Sport
Fussball

So viel verdienen Messi und Co. bei PSG – Embolo kriegt da nur Almosen

PSG's Neymar, centre, celebrates with his teammates Kylian Mbappe, left, and Lionel Messi after scoring his side's second goal during the French League One soccer match between Paris Saint-G ...
Sie kosten PSG pro Jahr 156,6 Millionen Euro – nur an Gehalt: Kylian Mbappé, Neymar und Lionel Messi (v. r.).Bild: keystone

Messi auf Platz 3: So viel verdienen die PSG-Stars – Embolo kriegt da nur Almosen

30.03.2023, 10:4830.03.2023, 13:38
Mehr «Sport»

Acht der letzten zehn Meisterschaften hat Paris Saint-Germain für sich entschieden, in dieser Saison sind sie auf dem Weg zum insgesamt 11. Titel des 1970 gegründeten Klubs. Dann wäre PSG alleiniger französischer Rekordmeister. Blickt man auf die Lohnlisten der 20 Ligue-1-Klubs, welche «L'Équipe» jährlich veröffentlicht, fragt man sich, wie sich an der Dominanz des Hauptstadt-Klubs überhaupt etwas ändern sollte. Obwohl es sich um Schätzungen handelt, dürften die Löhne relativ nah an der Realität liegen.

Auch hier dominiert PSG die Rangliste. Die zehn Spieler mit den höchsten Löhnen spielen nämlich allesamt beim Leader, erst dann folgt mit Wissam Ben Yedder ein Spieler von AS Monaco. Überhaupt werden nur fünf Spieler von anderen Klubs besser bezahlt als Hugo Ekitike, welcher in der PSG-internen Lohnliste auf dem 15. Platz liegt. Am meisten kassiert selbstverständlich Kylian Mbappé mit einem Jahresgehalt von 72 Millionen Euro. Mbappé sei mit seinem Lohn der bestbezahlte Sportler der Welt, berichtet das französische Magazin. Neymar und Lionel Messi verdienen deutlich weniger als ihr 24-jähriger Sturmpartner, werden aber immer noch fürstlich entlohnt.

Monaco's Wissam Ben Yedder celebrates scoring his side's 2nd goal during a French League One soccer match between Monaco and Paris Saint-Germain at the Stade Louis II in Monaco, Saturday, Fe ...
Er ist der bestbezahlte Spieler, der nicht bei PSG unter Vertrag steht: Wissam Ben Yedder.Bild: keystone

So viel verdienen die Stars von PSG:

  1. Kylian Mbappé: 72 Millionen Euro pro Jahr
  2. Neymar: 44,1 Mio. Euro
  3. Lionel Messi: 40,1 Mio. Euro
  4. Marquinhos: 14,4 Mio. Euro
  5. Marco Verratti: 14,4 Mio. Euro
  6. Achraf Hakimi: 13 Mio. Euro
  7. Gianluigi Donnarrumma: 11 Mio. Euro
  8. Sergio Ramos: 9,5 Mio. Euro
  9. Juan Bernat: 8,76 Mio. Euro
  10. Nordi Mukiele: 8,4 Mio. Euro

Ein genauer Vergleich zwischen den gesamten Lohnetats der einzelnen Klubs ist schwierig, da bei den meisten Klubs nur die Gehälter der zehn bestbezahlten Spieler veröffentlicht wurden. Klar ist aber: PSG hängt den Rest um Welten ab und will der wohl baldige Rekordmeister einen Spieler von einem Konkurrenten verpflichten, kann dieser finanziell nicht mithalten. So werden wohl auch in Zukunft einige der grössten Talente der französischen Liga wie Mbappé 2018 aus Monaco oder zuletzt Renato Sanches von Lille nach Paris wechseln.

Das sind die Bestverdiener der anderen Ligue-1-Klubs:

  1. Wissam Ben Yedder, Monaco: 7,8 Mio. Euro
  2. Jordan Veretout, Marseille: 6,6 Mio. Euro
  3. Alexis Sanchez, Marseille: 6 Mio. Euro
  4. Eric Bailly, Marseille: 5,4 Mio. Euro
  5. Alexandre Lacazette, Lyon: 5,4 Mio. Euro
  6. Jérôme Boateng, Lyon: 4,8 Mio. Euro
  7. Dejan Lovren, Lyon: 4,8 Mio. Euro
  8. Corentin Tolisso, Lyon: 4,8 Mio. Euro
  9. Ruslan Malinowskyj, Marseille: 4,2 Mio. Euro
  10. Cengiz Ünder, Marseille: 4,0 Mio. Euro

Bei den Trainern ist Paris ebenfalls zuoberst zu finden. Christophe Galtier streicht mit einem Jahresgehalt von 7,98 Millionen Euro mehr als doppelt so viel ein wie der Zweitplatzierte Igor Tudor, der bei Marseille 3,96 Millionen Euro verdient.

Alors Breel Embolo s'
Breel Embolo verdient bei Monaco rund 3,24 Millionen Euro jährlich.Bild: fxp-fr-sda-rtp

Damit verdienen zwei Coaches mehr als Breel Embolo, der bei Monaco im Jahr rund 3,24 Millionen Euro verdient – im Vergleich zu den Löhnen der PSG-Stars erscheint dies wie Almosen. Dennoch kann natürlich auch der 26-jährige Stürmer gut davon leben. Er ist der bestbezahlte Schweizer in der Ligue 1. Weder Jordan Lotomba bei Nizza noch Yvon Mvogo (Lorient), Vincent Sierro (Toulouse) oder Kevin Spadanuda (Ajaccio) gehören bei ihren Klubs zu den Top-Verdienern, während im Fürstentum nur drei Spieler besser bezahlt werden als Embolo.

Bei den Frauen ist Marie-Antoinette Katoto mit 600'000 Euro Bestverdienerin. Natürlich spielt auch die 24-jährige Französin bei Paris Saint-Germain. (nih)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wertvollsten Fussballer der Welt
1 / 25
Die wertvollsten Fussballer der Welt
Bruno Guimarães, Newcastle United, 85 Mio. Euro.
Stand: Juli 2024.
quelle: keystone / tim marklan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
FC-Bayern-München-Spieler lesen Hasskommentare, um zu sensibilisieren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
En Espresso bitte
30.03.2023 12:22registriert Januar 2019
Das zeigt gar nichts auf - ausser, dass PSG absolut keinen Bezug zu Geld hat.
320
Melden
Zum Kommentar
avatar
Therealmonti
30.03.2023 11:54registriert April 2016
ist doch schön, dass ein paar Bubis so viel Kohle machen können. Das freut doch jede Krankenschwester, jede Serviererin, Kassiererin, jeden Arbeiter in fast allen Berufen, die sich 40 Jahre lang schinden dürfen, um mit einem Bruchteil davon zu leben und eine Familie durchzubringen.
.
211
Melden
Zum Kommentar
25
    Nur noch vier statt fünf Schweizer Klubs im Europacup – mit höheren Hürden

    Die Schweiz verliert in der Saison 2026/27 einen Europacup-Startplatz. Sie belegt in der UEFA-Fünfjahreswertung derzeit den 17. Platz und kann nach dem Ausscheiden von Lugano aus der Conference League nicht mehr in die Top 15 vorrücken.

    Zur Story