Sport
Fussball

Die FIFA soll Herbert Grönemeyer seit der WM 2006 Geld schulden

Bildnummer: 09764383 Datum: 09.06.2006 Copyright: imago/Pressefoto Baumann
Fussball / Herren / FIFA WM Weltmeisterschaft 2006 / Deutschland - Costa Rica: Er
Grönemeyer bei der Eröffnungsfeier der WM 2006 in Deutschland.

«Gangsterverein» FIFA schuldet Herbert Grönemeyer Geld – und zwar seit 18 Jahren

Herbert Grönemeyer erhebt schwere Vorwürfe gegen die Fifa im Zusammenhang mit seinem Eröffnungssong der WM 2006. Es geht auch um Schulden des Weltverbandes bei ihm.
03.06.2024, 13:5903.06.2024, 14:14
Mehr «Sport»

Das Sommermärchen der Weltmeisterschaft 2006 ist für Herbert Grönemeyer mittlerweile offenbar zu einer persönlichen Horrorgeschichte geworden. Denn der Musiker wurde für seinen Beitrag zum Turnier nicht bezahlt.

«Es sind fast 45'000 Euro, die sie meinen Musikern und mir schulden.»
Herbert Grönemeyer

«Ich bekomme immer noch Geld von der Fifa für den Auftritt bei der Eröffnungsfeier. Bis heute. Es sind fast 45'000 Euro, die sie meinen Musikern und mir schulden», sagte Grönemeyer in einem Interview mit dem Fussball-Magazin «11 Freunde».

Grönemeyer bezeichnet Fifa als "Gangsterverein"

Auch über die generelle Zusammenarbeit mit dem Weltverband sprach Grönemeyer und kritisierte diesen dabei offen. Der 68 Jahre alte Musikstar bezeichnete die Fifa als «Gangsterverein» und erklärte, dass der Verband offizielle Rechte an einer eigenen Melodie («O-e-o-e-o-e») besitze, die jeder Interpret des offiziellen Turnier-Songs in seinem Lied verwenden müsse. So profitiere die Fifa finanziell von jeder Turnierhymne.

Fast auf den Tag genau 18 Jahre ist es her, dass Herbert Grönemeyer die WM 2006 in Deutschland musikalisch eröffnete. Vor dem Auftaktspiel der Deutschen gegen Costa Rica performte er in der Münchener Arena den offiziellen WM-Song «Zeit, dass sich was dreht».

«Sie kamen in braunen Bomberjacken und liefen durch das Stadion – wie eine Gang.»
Herbert Grönemeyer

Trotz des Erfolgs des Liedes hat Grönemeyer gemischte Erinnerungen an diese Zeit. Auch was das Auftreten der Fifa-Verantwortlichen beim Eröffnungsspiel in München betrifft. «Sie kamen in braunen Bomberjacken und liefen durch das Stadion – wie eine Gang. Damals hatte ich so einen Hals auf die», so Grönemeyer, der die gesamte Zusammenarbeit als «ganz unangenehm» beschrieb. Trotz des ausstehenden Honorars hat Grönemeyer mit dem Thema abgeschlossen und fügte hinzu: «Ich habe den Song geschrieben, damit sich etwas dreht. Das hat lustigerweise funktioniert – nicht wegen des Liedes, es war einfach ein tolles Turnier.»

(t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Stadien der EM 2024 und ihre kuriosen Namen
1 / 12
Die Stadien der EM 2024 und ihre kuriosen Namen
Olympiastadion Berlin (behält den Namen). Kapazität 70'000
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kevin Fiala ringt um Worte
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Neruda
03.06.2024 14:41registriert September 2016
Wenn etwas verjährt, schuldet man es nicht mehr 😬

Er selber hat zumindest abgeschlossen damit. Aber gut macht er transparent, wie die geschäften. Hoffentlich ziehen sie bald weg aus der Schweiz!
1067
Melden
Zum Kommentar
avatar
Badener
03.06.2024 15:13registriert März 2017
Ich schreibe es vernünftig, nicht so wie ich fühle: Es wäre schön würde die Fifa sich ein neues Quartier suchen.
784
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joe Smith
03.06.2024 14:49registriert November 2017
Ich habe dummerweise auf das Video geklickt. Jetzt treibt mich die Frage um: Bekommt die FIFA jetzt wegen mir Tantiemen?
453
Melden
Zum Kommentar
24
    Also doch: Kein Frauenhockey – kein Direktsponsoring mehr von der Postbank
    Im letzten Herbst hat die Postbank (PostFinance) angekündigt, künftig nur noch NL-Klubs mit Direktsponsoring zu alimentieren, die ein Frauenteam in der höchsten Liga betreiben. Nun folgt die offizielle Bestätigung, dass diese «Drohung» tatsächlich wahr gemacht wird.

    Die Kommunikations-Abteilung der PostFinance bestätigt auf Anfrage: «Ja, das Konzept wird wie angekündigt umgesetzt.» Und im Detail wird ausgeführt: «Unsere Ligapartnerschaften mit der National League und der PostFinance Women’s League stehen im Mittelpunkt unseres Engagements. Alle Klubs beider Ligen profitieren weiterhin von der Topscorer-Prämie, die direkt an die Klubs ausgezahlt wird. Zusätzlich engagieren wir uns gezielt im Sponsoring von einzelnen Klubs. Ab der nächsten Saison ist eine der Voraussetzungen für ein solches Sponsoring, dass der Klub sowohl in der National League als auch in der PostFinance Women’s League ein Team stellt. Mit den betroffenen NL-Klubs haben wir bereits vor über einem Jahr das Gespräch gesucht und unsere Strategieanpassung frühzeitig kommuniziert. Die Partnerschaften mit dem HC Ambri-Piotta und dem SC Bern sind verlängert worden.»

    Zur Story