Sport
Fussball

Super League: YB verliert in Lausanne, Servette rückt noch näher

L'attaquant bernois Cedric Itten reagit lors de la rencontre du championnat de football de Super League entre le FC Lausanne-Sport et BSC Young Boys le dimanche 17 mars 2024 au stade de la Tuilie ...
Die Young Boys verlieren bei Lausanne-Sport.Bild: keystone

YB verliert in Lausanne und ist jetzt punktgleich mit Servette – FCZ vergibt Sieg

Die Young Boys leisten sich in der 28. Runde einen weiteren Fehltritt. Der Titelhalter verliert bei Lausanne-Sport 0:2 und bleibt nur Leader, weil Servette in Luzern auch nicht gewinnt (2:2).
17.03.2024, 16:0017.03.2024, 19:30
Mehr «Sport»

Lausanne-Sport – YB 2:0

Die Young Boys müssen den nächsten Rückschlag hinnehmen. Der Titelverteidiger unterliegt in Lausanne 0:2.

Am 4. März ersetzten die Berner Verantwortlichen nach der dritten Niederlage in Serie inklusive des Ausscheidens im Cup-Viertelfinal gegen das unterklassige Sion Trainer Raphael Wicky durch Joël Magnin. Die Mannschaft reagierte mit einem 5:1-Heimsieg gegen Basel. In Lausanne nun aber agierte YB wieder äusserst harmlos, brachten die Gäste bloss einen Schuss auf das Tor der Gastgeber zu Stande.

Dazu kamen bei den Gästen Mängel in der Defensive. Joel Monteiro verursachte auf ungeschickte Art und Weise einen Penalty, den der gefoulte Kaly Sène in der 30. Minute sicher verwertete. Der senegalesische Stürmer traf zum zehnten Mal in der laufenden Meisterschaft. Vier Minuten später erhöhte Noe Dussenne mit der Fussspitze auf 2:0. Der Treffer fiel nach einem Freistoss von Simone Pafundi. Der Belgier hätte niemals dermassen freistehend aus kurzer Distanz zum Abschluss kommen dürfen.

Der dritte Sieg von Lausanne in den letzten fünf Partien war mehr als verdient. Die Waadtländer bezwangen die Berner erstmals seit dem 14. Oktober 2017. Danach setzte es zehn Niederlagen und zwei Remis ab. Dank den drei Punkten überholte das Heimteam in der Tabelle die Grasshoppers sowie Basel ist nun Neunter. YB ist nur noch aufgrund des besseren Torverhältnisses im Vergleich mit Servette Leader.

Joie de l'attaquant lausannois Kaly Sene apres avoir marque le premier but sur penalty lors de la rencontre du championnat de football de Super League entre le FC Lausanne-Sport et BSC Young Boys ...
Lausanne feiert einen wichtigen Sieg im Abstiegskampf.Bild: keystone

Lausanne-Sport - Young Boys 2:0 (2:0)
11'278 Zuschauer. - SR Horisberger.
Tore: 30. Sène (Penalty) 1:0. 34. Dussenne (Pafundi) 2:0.
Lausanne-Sport: Letica; Giger, Dussenne, Szalai, Poaty (85. Loucif); Pafundi (72. Kablan), Custodio, Bernede; Rrudhani (62. Sanches), Sène (72. Labeau), Diabaté (62. Ilie).
Young Boys: von Ballmoos; Blum (46. Janko), Amenda, Camara, Hadjam; Males (61. Colley), Lauper (77. Lakomy), Niasse, Joël Monteiro; Itten (77. Ganvoula), Elia (60. Mvuka).
Verwarnungen: 29. Amenda, 34. Blum, 66. Sène, 67. Camara, 73. Niasse, 87. Janko.

Luzern – Servette 2:2

Servette gibt in Luzern zweimal einen Vorsprung preis und verpasst nach dem 2:2 den Sprung an die Tabellenspitze in der Super League.

Am Donnerstag scheiterte Servette im Achtelfinal der Conference League aufgrund eines verlorenen Penaltyschiessens im Rückspiel bei Viktoria Pilsen. Von daher stellte sich die Frage, wie die Genfer auf diesen Dämpfer reagieren würden. Sie taten dies auf beeindruckende Art und Weise. Nach nur 37 Sekunden schoss Takuma Nishimura das 1:0 für die Gäste. Der Japaner, der im Februar leihweise von Yokohama Marinos zu Servette wechselte, zeichnete in der 41. Minute per Penalty auch für das 2:1 verantwortlich. Er hat damit nach vier Partien in der Super League schon dreimal getroffen.

Luzern war nach vier Niederlagen in den vorangegangenen fünf Spielen aus den Top 6 gefallen. Zu Beginn der Woche sprachen Trainer Mario Frick und Sportchef Remo Meyer Tacheles. Das zeigte auf jeden Fall Wirkung. Die Zentralschweizer benötigten nicht lange, um auf den Fehlstart zu reagieren. Pius Dorn gelang schon in der 5. Minute das 1:1. In der 54. Minute glich Adrian Grbic, der das 1:0 vorarbeitet hatte, ein zweites Mal aus. In der Nachspielzeit hätte Nicolas Haas beinahe noch das 3:2 für die Luzerner erzielt.

Insgesamt ging das Unentschieden in einer attraktiven Partie aber in Ordnung. Servette hatte zuvor in der Meisterschaft viermal hintereinander gewonnen. Dank dem einen Punkt schloss das Team von Trainer René Weiler punktmässig zu Leader Young Boys auf. Luzern liegt als Siebenter drei Zähler hinter dem sechstklassierten Winterthur.

Keigo Tsunemoto, hinten, von Servette im Spiel gegen Thibault Klidje, vorne, von Luzern beim Super League Meisterschaftsspiel zwischen dem FC Luzern und dem Servette FC vom Sonntag, 17. Maerz 2024 in  ...
Servette und Luzern sorgten für ein Spektakel..Bild: keystone

Luzern - Servette 2:2 (1:2)
11'795 Zuschauer. - SR Wolfensberger.
Tore: 1. Nishimura 0:1. 5. Dorn (Grbic) 1:1. 41. Nishimura (Penalty) 1:2. 54. Grbic (Klidje) 2:2.
Luzern: Loretz; Ottiger (46. Ulrich), Löfgren, Simani, Frydek; Dorn, Max Meyer (85. Villiger), Jashari, Kadák (75. Beloko); Grbic (85. Haas), Klidje (72. Okou).
Servette: Mall; Tsunemoto, Rouiller, Severin, Mazikou; Stevanovic (76. Magnin), Cognat, Ondoua, Antunes; Nishimura (76. Crivelli); Kutesa (86. Bolla).
Verwarnungen: 94. Haas.

Zürich – Lausanne-Ouchy 2:2

Der FC Zürich muss sich im Heimspiel gegen das Schlusslicht Stade Lausanne-Ouchy nach einer 2:0-Führung mit einem 2:2 begnügen.

Der FCZ zeigte zwei Gesichter, baute nach einer gefälligen ersten Halbzeit mächtig ab. Jonathan Okita brachte die Gastgeber in der 10. Minute in Führung, neun Minuten später erhöhte Antonio Marchesano auf 2:0. Beiden Toren ging eine Balleroberung und ein Pass in die Tiefe voraus. Für Okita war es der zehnte Saisontreffer, der erste seit dem 10. Dezember und zehn torlosen Partien. Marchesano erwischt Gäste-Goalie Jérémy Vachoux in der nahen Ecke.

Die Lausanner hatten den Zürchern lange nichts entgegenzusetzen, hielten den Schaden jedoch dank einigen starken Paraden von Vachoux in Grenzen. In der 42. Minute traf Alban Ajdini mit der ersten Chance der Gäste zum 1:2. Nach der Pause agierte der FCZ äusserst minimalistisch, was sich rächte. Erneut Ajdini glich in der 81. Minute per Penalty zum 2:2 aus. Die Waadtländer waren schon in der 62. Minute dem Ausgleich sehr nahegekommen, doch rettete Lindrit Kamberi nach einem Schuss von Elies Mahmoud für den geschlagenen Goalie Yanick Brecher.

Aufsteiger Stade Lausanne-Ouchy punktete zum ersten Mal in der höchsten Liga in drei Partien hintereinander (ein Sieg). Die viertklassierten Zürcher blieben zwar im siebenten Spiel in Folge vor heimischem Publikum ungeschlagen, das war allerdings ein schwacher Trost nach dem unerklärlichen Leistungsabfall. Sie verpassten es, sich im Kampf um die Teilnahme in der Championship Group (Top 6) etwas Luft zu verschaffen. (sda)

Zuerichs Bledian Krasinqi spielt den Ball im Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC Zuerich und dem FC Stade-Lausanne-Ouchy im Letzigrund, am Sonntag, 17. Maerz 2024 in Zuerich. ...
Ist es ein antiker Ägypter oder doch Bledian Krasniqi?Bild: keystone

Zürich - Stade Lausanne-Ouchy 2:2 (2:1)
13'787 Zuschauer. - SR Gianforte.
Tore: 10. Okita (Mathew) 1:0. 19. Marchesano (Krasniqi) 2:0. 42. Ajdini 2:1. 79. Ajdini (Penalty) 2:2.
Zürich: Brecher; Kamberi, Katic (76. Boranijasevic), Kryeziu, Dante; Mathew (76. Afriyie), Conde; Rodrigo Conceição (46. Di Giusto), Krasniqi, Okita (91. Santini); Marchesano (91. Oko-Flex).
Stade Lausanne-Ouchy: Vachoux; Diakité (46. Abdallah), Kadima, Hajrulahu, Camara, Mahmoud; Qarri (79. Damascan), Bayard, Hamdiu (46. Akichi), Gharbi (91. Garcia); Ajdini (91. Kyeremateng).
Verwarnungen: 77. Boranijasevic, 78. Afriyie, 87. Kryeziu, 95. Mahmoud, 96. Akichi. (abu/sda)

Die Tabelle

Bild
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Torschützenkönige in der Schweiz seit 1990
1 / 35
Die Torschützenkönige in der Schweiz seit 1990
1989/90: Ivan Zamorano, FC St.Gallen, 23 Tore.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Freestyle-Profi überfordert Nico – hätte er sich doch lieber aufgewärmt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Der 285-Millionen-Stürmer, der aus dem Fenster stieg und verschwand
Einst konnte er sich als grosses Talent bei Borussia Dortmund nicht durchsetzen, jetzt ist Alexander Isak einer der besten Stürmer der Welt. Liverpool will ihn unbedingt haben, Newcastle will ihn nicht gehen lassen. Nun hat der 25-jährige Schwede einen Rückzugsort aufgesucht.
Die Situation ist vertrackt: Alexander Isak hat noch einen Vertrag bis 2028, möchte aber gerne zum FC Liverpool wechseln. Die Reds haben angeblich signalisiert, dass sie bereit sind, knapp 140 Millionen Euro für den 25-jährigen Stürmer zu bezahlen. Newcastle United will den Schweden aber nicht ziehen lassen und vertritt den Standpunkt, dass er «unverkäuflich» ist.
Zur Story