Sport
International

Leichtathletik: Alles, was du zur WM 2022 in Eugene wissen musst

Alles, was du zur Leichtathletik-WM 2022 wissen musst

Am 15. Juli ist es so weit: Der Startschuss für die Leichtathletik-WM 2022 fällt. Hier erfährst du alles, was du rund um das Sportspektakel wissen solltest.
15.07.2022, 09:48
Anna Böhler
Folge mir
Mehr «Sport»

Die Leichtathletik-WM 2022 hätte eigentlich bereits letztes Jahr im August stattfinden sollen – wegen der Pandemie und aufgrund der verschobenen Olympischen Sommerspiele wurde sie jedoch auf dieses Jahr verlegt.

Wann welche Disziplinen zu verfolgen sind, wo du sie sehen kannst und wer die Favoriten sind, erfährst du hier:

Wann und wo findet die Leichtathletik-WM statt?

Die 18. Leichtathletik-WM findet in der Universitätsstadt Eugene im US-Bundesstaat Oregon statt. Eugene ist nach Portland die zweitgrösste Stadt in Oregon und beheimatet den Stammsitz von Nike. Im «Hayward Field» treten die Sportlerinnen und Sportler vom 15. bis zum 24. Juli 2022 gegeneinander an. Dass der Wettkampf dieses Jahr zum ersten Mal in den USA ausgetragen wird, hat im Vorfeld für Kritik gesorgt, denn: Der internationale Leichtathletik-Dachverband World Athletics hat die Austragung ganz ohne Bewerbungsverfahren an Eugene vergeben.

Was ist das Hayward Field?

Das Hayward Field gilt als Zentrum der amerikanischen Leichtathletik und liegt auf dem Campus der University of Oregon. Benannt ist das Stadion nach Bill Hayward, der zwischen 1904 und 1947 Cheftrainer der Leichtathletikabteilung der Universität war. Für die WM wurde sie zwischen 2018 und 2020 von Grund auf renoviert und die Kapazität auf 32'000 Plätze ausgebaut. Die Kosten dafür werden zu einem grossen Teil von privaten Spendern getragen.

FILE - Athletes competes during the decathlon high jump at the U.S. Olympic Track and Field Trials Saturday, June 19, 2021, in Eugene, Ore. Kenyan sprinter Ferdinand Omanyala is in a race to make his  ...
Das Hayward Field bei Sonnenschein.Bild: keystone

Wer ist (nicht) dabei?

Insgesamt werden rund 1900 Athleten aus 192 Ländern antreten. Es gibt 49 Goldmedaillen zu vergeben und zum ersten mal kann das erfolgreichste Land zusätzlich eine Team Trophy gewinnen. Wegen des Angriffskrieges von Russland in der Ukraine sind sämtliche Sportler, Betreuer und Offizielle aus Russland und Belarus auf absehbare Zeit gesperrt – das hat World Athletics beschlossen. Schon seit 2015 dürfen russische Athletinnen und Athleten wegen einer Dopingsperre nur noch unter neutraler Flagge teilnehmen, dieses Jahr sind sie gänzlich ausgeschlossen.

Welche Corona-Regelungen gelten vor Ort?

Könnte es den Athleten so ergehen wie dem Tennisspieler Djokovic vergangenes Jahr? Laut der Webseite des Dachverbands World Athletics müssen nämlich alle Sportler geimpft sein, um am Wettkampf teilnehmen zu können. Ebenfalls geimpft sind alle Mitarbeiter und Freiwillige, die an der Leichtathletik-WM mithelfen. Besucher hingegen müssen nicht geimpft sein und sich auch sonst an keine Corona-Beschränkungen halten, sprich: keine Maske und auch kein negatives Testergebnis. Allerdings: Für die Einreise in die USA muss man vollständig geimpft sein.

Welche Disziplinen gibt es?

Frauen und Männer kämpfen an 10 Wettkampftagen in jeweils 24 Disziplinen um Gold, Silber und Bronze. Hinzu kommt eine gemischte Disziplin, 4x400 Meter. Zu den Disziplinen gehören folgende:

Laufen

100 Meter, 200 Meter, 400 Meter, 800 Meter, 1'500 Meter, 5'000 Meter, 10'000 Meter, 100/110 Meter Hürden, 400 Meter Hürden, 4x100 Meter, 4x400 Meter, 3000 Meter Hindernis, 20 Kilometer Gehen, 50 Kilometer Gehen, Marathon

Werfen

Kugelstossen, Hammerwurf, Speerwurf, Diskuswurf

Springen

Hochsprung, Stabhochsprung, Weitsprung, Dreisprung

Mehrkampf

Siebenkampf/Zehnkampf

Worauf kann man besonders gespannt sein?

Mujinga Kambundji gewinnt beim 100 Meter Frauen Final bei den Leichtathletik Schweizer Meisterschaften 2022, am Freitag, 24. Juni 2022 in Zuerich. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Mujinga Kambundji in Action.Bild: keystone

Aus Schweizer Sicht kann man besonders gespannt sein auf die 30-jährige Sprinterin Mujinga Kambundji, die bereits mehrfach bewiesen hat, dass sie Chancen auf Edelmetall hat. An den letzten Weltmeisterschaften 2019 holte sie in Doha Bronze über 200 m und diesen Februar holte sie sich in Belgrad über 60 m-Sprint zum ersten Mal einen Titel auf Weltniveau. In Eugene hat sie gleich drei Chancen auf eine Medaille: über 100 m, über 200 m und mit der Staffel.

Ebenfalls erwartungsvoll ist die Schweiz im Hochsprung. Loïc Gasch brach im Mai 2021 den Schweizer Rekord mit 2,33 m und hat seither nochmals Grossanlass-Luft schnuppern können in Belgrad im Februar, wo er mit 2,31 m WM-Silber abstaubte. 2022 gibt es erst fünf Gegner, die höher sprangen als er.

FILE - South Africa's Caster Semenya smiles after winning the women's 800-meter race during the Prefontaine Classic, an IAAF Diamond League athletics meeting, in Stanford, Calif. USA, Sunday ...
Caster Semenya feierte schon grosse Erfolge.Bild: keystone

Ein weiteres Highlight in Eugene dürfte die intergeschlechtliche Südafrikanerin Caster Semenya sein. Sie war die beste 800-m-Läuferin der Welt, gewann zweimal Olympiagold und dreimal bei Weltmeisterschaften. 2019 entschloss World Athletics, sie von Strecken zwischen 400 Meter und einer Meile zu verbannen, weil ihr Körper von Natur aus zu viel Testosteron produziere. In den kommenden Tagen wird sie zum ersten Mal über 5000 m antreten und vermutlich keine Chance haben – zumindest nicht, wenn man vergangene Resultate betrachtet. Trotzdem gilt sie als Ikone und vertritt alle inter Personen im Sport, welche sich nicht mehr in Geschlechterkategorien einteilen lassen wollen.

Trans, non-binär, inter
Trans ist ein Überbegriff für Menschen, die sich nicht oder nicht vollständig mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Klassische Formen von trans sind etwa die Kategorien trans Frauen und trans Männer. Innerhalb der letzten Jahre findet allerdings eine Pluralisierung der Kategorien von Transgeschlechtlichkeit statt, sodass neben den binären Optionen von trans Männern und trans Frauen auch nicht-binäre Geschlechtskategorien zunehmend sichtbar werden.

Nicht-binär, manchmal auch non-binär oder nonbinary, ist ein Überbegriff für alle trans Menschen, die weder männlich noch weiblich sind. Non-binäre Geschlechtskategorien können sowohl zwischen als auch ausserhalb der binären Geschlechterlogik von Frau und Mann kontextualisiert sein. Dadurch, dass non-binäre Geschlechtskategorien auf ein anderes geschlechtliches Referenzsystem zugreifen, zirkulieren viele Begriffe (z.B. agender, genderqueer, bigender, genderfluid), die verschiedene Nuancierungen von Nonbinarität zu beschreiben versuchen. Nicht-binär scheint sich derweil aber als Überbegriff durchzusetzen.

Inter ist ein Begriff für Menschen mit angeborenen körperlichen Geschlechtsmerkmalen, die nicht den gängigen gesellschaftlichen und medizinischen Vorstellungen von männlichen oder weiblichen Körpern entsprechen. Diese Variationen der Geschlechtsmerkmale können auf der anatomischen, chromosomalen oder hormonellen Ebene auftreten.

Wer vertritt die Schweiz?

Siebzehn Frauen und acht Männer hat die Selektionskommission von Swiss Athletics für die Titelkämpfe in den USA aufgeboten. Mit fünfundzwanzig Aktiven fällt die Delegation für die USA um drei Personen grösser aus als noch vor drei Jahren in Doha und bricht betreffend Teamgrösse somit den Rekord.

Die gesamte Liste von Aktiven:

  • 200 m: William Reais (LC Zürich)
  • 400 m: Ricky Petrucciani (LC Zürich)
  • 110 m Hürden: Jason Joseph (LC Therwil)
  • 400 m Hürden: Julien Bonvin (CA Sierre), Dany Brand (LC Zürich)
  • Hoch: Loïc Gasch (US Yverdon/Outdoor)
  • Weit: Simon Ehammer (TV Teufen), Benjamin Gföhler (LC Zürich)
  • 100 m: Ajla Del Ponte (US Ascona), Géraldine Frey (LK Zug), Mujinga Kambundji (ST Bern)
  • 200 m: Mujinga Kambundji (ST Bern)
  • 400 m: Silke Lemmens (LC Zürich)
  • 800 m: Lore Hoffmann (ATHLE.ch)
  • 100 m Hürden: Ditaji Kambundji (ST Bern), Noemi Zbären (SK Langnau)
  • 400 m Hürden: Yasmin Giger (LC Zürich)
  • 3000 m Steeple: Chiara Scherrer (TG Hütten)
  • Stab: Angelica Moser (LC Zürich)
  • Siebenkampf: Annik Kälin (TV Landquart)
  • 4×100 m: Sarah Atcho (Lausanne-Sports), Ajla Del Ponte (US Ascona), Géraldine Frey (LK Zug), Mujinga Kambundji (ST Bern), Salomé Kora (LCB St. Gallen), Natacha Kouni (LC Zürich)
  • 4×400 m: Annina Fahr (TVU Zürich), Yasmin Giger (LC Zürich), Sarah King (LV Langenthal), Silke Lemmens (LC Zürich), Julia Niederberger (LA Nidwalden)

Wer sind die Schweizer Hoffnungsträger?

Die grössten Medaillenchancen besitzt der Mehrkämpfer Simon Ehammer in seiner Paradedisziplin Weitsprung. Mit der Sprinterin Mujinga Kambundji und dem Hochspringer Loïc Gasch hat die Schweiz zwei weitere heisse Eisen im Feuer. Auf einen Exploit hofft auch die Sprintstaffel der Frauen, der nach zwei vierten Plätzen bei der WM in Doha und bei Olympia in Tokio mit einer perfekten Darbietung ein Podestplatz zuzutrauen ist.

Simon Ehammer im Weitsprung Maenner bei den Leichtathletik Schweizer Meisterschaften 2022, am Freitag, 24. Juni 2022 in Zuerich. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Simon Ehammer in Bestform.Bild: keystone

Wo wird die WM übertragen?

Das SRF wird täglich live aus dem Stadion in Eugene senden und den Fokus dabei auf die Schweizer Athletinnen und Athleten und die Entscheidungen und Medaillen legen. Es werden Highlights, Interviews, Analysen und Livesport übertragen. Jeden Morgen wird ab 9 Uhr ausführlich auf die vergangene Nacht zurückgeblickt auf SRF zwei. Paddy Kälin liefert dabei direkt Stimmen aus dem Stadion und Mario Gehrer, Patrick Schmid und Mathias Winterberg stehen als Kommentatoren im Einsatz.

Wann wird was ausgetragen?

Die Entscheidungen sind fettgedruckt und die Zeiten bereits umgerechnet auf unsere Zeitzone:

Freitag, 15. Juli 2022

18.05 Uhr: Hammerwerfen Männer
19.10 Uhr: Hochsprung Männer
19.30 Uhr: Hammerwerfen Männer
20.45 Uhr: 4x400 m Staffellauf
21.05 Uhr: Hammerwerfen Frauen
21.30 Uhr: 100 m Lauf Männer
22:10 Uhr: 20 km Gehen Frauen
22.30 Uhr: Hammerwerfen Frauen

Samstag, 16. Juli 2022

00.10 Uhr: 20 km Gehen Männer
02.05 Uhr: Kugelstoßen Frauen
02.15 Uhr: 3'000 m Hindernislauf Männer
02.20 Uhr: Stabhochsprung Frauen
03.00 Uhr: Weitsprung Männer
03.10 Uhr: 1'500 m Lauf Frauen
03.50 Uhr: 100 m Lauf Männer
03.55 Uhr: Kugelstoßen Männer
04.50 Uhr: 4x400 m Staffellauf
19.30 Uhr: Dreisprung Frauen
19.35 Uhr: 3'000 m Hindernislauf Frauen
20.10 Uhr: Hochsprung Frauen
20.25 Uhr: 110 m Hürden Männer
21.00 Uhr: Hammerwerfen Männer
21.20 Uhr: 10'000 m Lauf Frauen

22.20 Uhr: 400 m Hürden Männer

Sonntag, 17. Juli 2022

02.10 Uhr. 100 m Lauf Frauen
03.00 Uhr: 100 m Lauf Männer
03.20 Uhr: Weitsprung Männer
03.25 Uhr: Kugelstoßen Männer

03.30 Uhr: 1'500 m Lauf Männer
04.05 Uhr: 1'500 m Lauf Frauen
04.50 Uhr: 100 m Lauf Männer
15.15 Uhr: Marathon Männer
19.35 Uhr: 100 m Hürden Frauen
20.05 Uhr: 400 m Lauf Männer
20.35 Uhr: Hochsprung Frauen
20.35 Uhr: Hammerwerfen Frauen
21.00 Uhr: 400 m Lauf Frauen
22.00 Uhr: 10'000 m Lauf Männer
22.45 Uhr: Kugelstoßen Frauen

Montag, 18. Juli 2022

02.05 Uhr: 110 m Hürden Männer
02.05 Uhr: Diskuswerfen Männer
02.25 Uhr: Stabhochsprung Frauen
02.33 Uhr: 100 m Lauf Frauen
03.03 Uhr: 400 m Hürden Männer
03.27 Uhr: Kugelstoßen Männer
03.30 Uhr: Diskuswerfen Männer
03.38 Uhr: 200 m Lauf Frauen
04.00 Uhr: 1'500 m Lauf Männer
04.30 Uhr: 110 m Hürden Männer
04.50 Uhr: 100 m Lauf Frauen
15.15 Uhr: Marathon Frauen

18.35 Uhr: Weitsprung Frauen
19.55 Uhr: Speerwurf Frauen
21.05 Uhr: Speerwurf Frauen

Dienstag, 19. Juli 2022

02.05 Uhr: 200 m Lauf Männer
02.10 Uhr: Diskuswerfen Frauen
02.45 Uhr: Hochsprung Männer
03.00 Uhr: 200 m Lauf Frauen
03.20 Uhr: Dreisprung Frauen
03.35 Uhr: Diskuswerfen Frauen
03.55 Uhr: 800 m Lauf Frauen
04.20 Uhr: 3'000 m Hindernislauf Männer
04.50 Uhr: 1'500 m Lauf Frauen

Mittwoch, 20. Juli 2022

02.15 Uhr: 400 m Hürden Frauen
02.40 Uhr: Hochsprung Frauen
03.05 Uhr: 200 m Lauf Frauen
03.33 Uhr: Diskuswerfen Männer
03.50 Uhr: 200 m Lauf Männer
04.30 Uhr: 1'500 m Lauf Männer
04.50 Uhr: 400 m Hürden Männer

Donnerstag, 21. Juli 2022

00.20 Uhr: Speerwurf Frauen
01.25 Uhr: 5'000 m Lauf Frauen
01.50 Uhr: Speerwurf Frauen
02.20 Uhr: 800 m Lauf Männer
03.15 Uhr: 400 m Hürden Frauen
03.30 Uhr: Diskuswerfen Frauen
03.45 Uhr: 400 m Lauf Frauen
04.15 Uhr: 400 m Lauf Männer
04.45 Uhr: 3'000 m Hindernislauf Frauen

Freitag, 22. Juli 2022

02.05 Uhr: Speerwurf Männer
02.10 Uhr: 800 m Lauf Frauen
03.10 Uhr: 5'000 m Lauf Männer
03.20 Uhr: Dreisprung Männer
03.35 Uhr: Speerwurf Männer
04.00 Uhr: 800 m Lauf Männer
04.35 Uhr: 200 m Lauf Frauen
04.50 Uhr: 200 m Lauf Männer
15.15 Uhr: 35 km Gehen Männer

Samstag, 23. Juli 2022

02.05 Uhr: Stabhochsprung Männer
02.40 Uhr: 4x100 m Staffellauf Frauen
03.05 Uhr: 4x100 m Staffellauf Männer
03.20 Uhr: Speerwurf Frauen
03.35 Uhr: 800 m Lauf Frauen
04.15 Uhr: 400 m Lauf Frauen
04.35 Uhr: 400 m Lauf Männer
04.50 Uhr: 400 m Hürden Frauen

18.50 Uhr: 100 m Lauf Männer
19.40 Uhr: Weitsprung Männer
20.20 Uhr: 100 m Hürden Frauen
21.00 Uhr: Weitsprung Frauen
21.10 Uhr: Kugelstoßen Männer

Sonntag, 24. Juli 2022

01.10 Uhr: Hochsprung Männer
02.10 Uhr: 4x400 m Staffellauf Frauen
02.40 Uhr: 4x400 m Staffellauf Männer
03.00 Uhr: Dreisprung Männer
03.10 Uhr: 800 m Lauf Männer
03.25 Uhr: 5'000 m Lauf Frauen
03.35 Uhr: Speerwurf Männer

03.55 Uhr: 400 m Lauf Männer
04.30 Uhr: 4x100 m Staffellauf Frauen
04.50 Uhr: 4x100 m Staffellauf Männer
15.15 Uhr: 35 km Gehen Männer

18.35 Uhr: 110 m Hürden Männer
19.30 Uhr: Diskuswerfen Männer
20.40 Uhr: Diskuswerfen Männer
21.15 Uhr: Stabhochsprung Männer
22.15 Uhr: Stabhochsprung Männer

Montag, 25. Juli 2022

02.05 Uhr: 100 m Hürden Frauen
02.05 Uhr: Speerwurf Männer
02.25 Uhr: Stabhochsprung Männer
02.50 Uhr: Weitsprung Frauen
03.05 Uhr: 5'000 m Lauf Männer

03.10 Uhr: Speerwurf Männer
03.35 Uhr: 800 m Lauf Frauen
04.00 Uhr: 100 m Hürden Frauen
04.20 Uhr: 1'500 m Lauf Männer
04.35 Uhr: 4x400 m Staffellauf Männer
04.50 Uhr: 4x400 m Staffellauf Frauen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Leichtathletik-Weltrekorde
1 / 49
Alle Leichtathletik-Weltrekorde
Männer– 100 Meter: Usain Bolt (JAM), 9,58 Sekunden, 2009 in Berlin.
quelle: ap / gero breloer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So erklärt Kariem Hussein seinen positiven Dopingtest
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Erdbeben erschüttert Westgriechenland mit einer Stärke von 5,8

Ein starkes Erdbeben hat am Freitagmorgen den Westen Griechenlands erschüttert. Es hatte nach ersten Messungen des geodynamischen Instituts der griechischen Hauptstadt eine Stärke von 5,8 und ereignete sich um 9.12 Uhr Ortszeit (8.12 Uhr MEZ). Das Zentrum des Bebens lag etwa 20 Kilometer unter dem Meeresboden vor der Westküste der Halbinsel Peloponnes in der Nähe der Kleininseln Stamfani (auch Strofades). Vorangegangen war ein kleineres Beben mit einer Stärke von 4,1 in der Region.

Zur Story