Sport
Kommentar

Schiri Fedayi San nach Fehlentscheid bei GC – FCZ mit starkem Auftritt

Fedayi San GC FCZ Tobers
Die Bilder geben ihm keine Klarheit: Fedayi San.Bild: srf
Kommentar

Ein umstrittener Entscheid und ein Auftritt fürs Lehrbuch

GC und seine Anhänger müssen eine furchtbar bittere Pille schlucken. Nach einer äusserst umstrittenen Entscheidung fliegen die Hoppers aus dem Cup. Im Fokus steht Schiedsrichter Fedayi San, dessen Auftreten für Lehrvideos verwendet werden sollte.
04.12.2024, 11:4204.12.2024, 15:18
Ralf Meile
Mehr «Sport»

Ein Telegramm kondensiert das Wesentliche eines Fussballspiels auf die unumstösslichen Fakten. Nach dem Zürcher Derby im Cup-Achtelfinal lesen wir: GC – FC Zürich 0:1.

Aber Fussball ist gottlob viel mehr als eine reine Zahlenbeigerei. Anhänger der in letzter Zeit ohnehin leidgeprüften Grasshoppers werden womöglich noch in Jahren darüber hadern, dass ihrem Team in der Schlussphase der Treffer zum 1:1 aberkannt wurde. Jeder Fussballfan hat solche Wembley-Tore im Mini-Format im Kopf, vermeintlich krasse Fehlentscheide gegen die eigene Mannschaft.

Kristers Tobers (GC) ist enttauscht nach dem Abbfiff im Fussball Cupspiel zwischen GC Zuerich und dem FC Zuerich am Dienstag, 3. Dezember 2024 im Stadion Letzigrund in Zuerich. (KEYSTONE/Til Buergy)
Er hatte eine Hauptrolle im VAR-Drama: GC-Verteidiger Kristers Tobers.Bild: keystone

Fedayi San ist der Unparteiische, der ein Urteil verkaufen muss, das ihm vermutlich auch selber nicht gefällt.

Hat er oder hat er nicht?

Hat Kristers Tobers mit dem Kopf den Ball berührt, bevor ihn Mitspieler Tsiy Ndenge ins Netz befördert? San sieht es nicht. Niemand sieht es, auch nicht nach zig Wiederholungen in der Verlangsamung.

Die Qualität der Fernsehbilder lässt einen klitzekleinen Interpretationsraum offen. Hat Tobers den Ball vielleicht doch ganz leicht berührt? Denn das hatte der Schiedsrichter-Assistent seinem Chef gefunkt, dass er eine Berührung gesehen habe. San entschied deshalb auf dem Platz auf Abseits. Und weil der VAR-Check, erst von den Kollegen in Volketswil und schliesslich von San selber im Stadion, nicht das Gegenteil beweisen kann, bleibt es regeltechnisch korrekt beim ersten Urteil, das auf dem Platz gefällt wurde: Abseits.

GC FCZ Tobers
Ändert Tobers in diesem Moment ganz leicht die Flugbahn des Balles?Bild: srf

Das klingt alles sehr technisch und es ist, vor allem aus GC-Sicht, sehr ärgerlich. Fünf Minuten Entscheidungszeit – für Zuschauer schwer nachvollziehbar. Keine Frage: Hätte der Assistent an der Linie sein Fähnchen nicht gehoben, hätte niemand die Rechtmässigkeit des Tores angezweifelt.

Kompetenter Kommunikator

Wie Fedayi San all diese Informationen an den Mann bringt, ist stark. Geduldig erklärt er den Spielern während des VAR-Checks, was der Videoschiedsrichter untersucht. Sorgt so für Verständnis. Denn natürlich haben sie auf der GC-Bank längst selber die Bilder gesehen.

Sehr stark ist auch der Auftritt des Schiedsrichters nach der Partie. Der 42-Jährige steht vor der SRF-Kamera seinen Mann, schildert die Abläufe und weshalb er letzten Endes keine andere Möglichkeit gehabt habe, als den ursprünglichen Offside-Entscheid zu stützen. Man wünscht sich, dass Unparteiische viel öfter so gut begründen können, was sie entschieden haben.

Das viel zitierte Fingerspitzengefühl

Und was wäre eigentlich gewesen, wenn Fedayi San sich den Regeln widersetzt hätte? Weil er wahrscheinlich auch eher keine Berührung von Tobers sah und den Treffer rein aufgrund der Fernsehbilder wahrscheinlich gegeben hätte? Es wäre der schlimmstmögliche Fehler gewesen. Denn ein Schiedsrichter ist dazu da, dass die Regeln eingehalten werden. Wenn er sich selber nicht einmal an die Regeln hält – wie soll er da von den Spielern verlangen, dass sie es tun?

Man stelle sich nur vor: Am Tag nach dem Spiel tauchen Aufnahmen eines Lokalsenders auf, die eine hinter dem Tor stehende Reporterin gemacht hat. Und auf diesen Aufnahmen sieht man nun im Gegensatz zu den SRF-Bildern zweifelsfrei, dass Tobers tatsächlich den Ball berührt hat. Wäre Fedayi San im ersten Moment für Fingerspitzengefühl gerühmt worden, hätte man ihm in diesem Moment zu Recht vorgeworfen, er habe sich nicht an die Regeln gehalten.

Man kann es drehen und wenden, wie man will. Es war ein Tatsachenentscheid des Schiedsrichters, nach Intervention seines Assistenten auf Abseits zu entscheiden. Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass es ein Fehlentscheid war. Darum bleibt viel Frust: bei GC über den aberkannten Ausgleich, bei neutralen Zuschauern über die nächste Kontroverse in der unendlichen VAR-Geschichte – und beim Schiedsrichter darüber, dass er mit einem unglücklichen Entscheid eine Partie massgeblich beeinflusst hat.

Einmal mehr zeigt sich: Der VAR bleibt ein Lernfeld – für Schiedsrichter, Fans und den Fussball insgesamt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sie waren «Golden Boys»: Zum besten Talent der Welt gekürt
1 / 24
Sie waren «Golden Boys»: Zum besten Talent der Welt gekürt
2024: Lamine Yamal (FC Barcelona).
quelle: keystone / manu fernandez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Neymar und Mbappé simulieren gleich oft»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sir_Saku
04.12.2024 12:06registriert April 2016
Verd... Sch*** hab ich mich aufgeregt im Stadion, 100% Tor für den GCZ, Zusammenfassung geschaut, 100% für den GCZ. Ist nicht einfach in den letzten Spielen für uns, es läuft einfach nicht... Noch nicht...

Aber die Erklärung von Fedayi San, (bei manchmal wirklich Hass auf die Schiedsrichter) muss ich wirklich sagen: Chapeau! So eine Erklärung stimmt sogar mich um. Umgekehrt wäre ich auch froh gewesen. Und wie sagt eine Abgelutschte Fussbal-Floskel: Macht man sie vorne nicht, kriegt man sie hinten...

Trotz allem, Schreibt den GCZ niemals ab, wir werden wieder König sein und vom Thron Grüssen!
6012
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Micha
04.12.2024 12:29registriert Februar 2021
In so eine Situation möchte man kein Schiedsrichter sein.
232
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rich19_0
04.12.2024 13:39registriert Dezember 2015
Sehe es zwar in der Sache anders, aber San hat das wirklich sehr gut kommuniziert. Schon auf dem Feld hätten andere Schiris während des Review mit Karten um sich geworfen, während er hervorragend deeskaliert hat.
Was ich nicht ok finde, ist der nicht-VAR Eingriff beim Foul an Morandi. Hier fehlt einfach völlig die Linie bei den CH-Schiedsrichter. Grad wenn ich an die Ausführungen von Wermelinger denke nach dem Görtler-Rot letzte Saison gegen Lugano, stehen mir die Haare zu Berg.
212
Melden
Zum Kommentar
48
    Bayern geht in Rotterdam unter +++ ManCity droht nach Pleite bei PSG das CL-Aus

    Es ist die Überraschung des Champions-League-Spieltags: Feyenoord Rotterdam setzt sich 3:0 gegen Bayern München durch. Santiago Gimenez traf erst nach einem schön vorgeführten Konter und dann kurz vor der Pause nach einem Foulpenalty. Raphaël Guerreiro, der gerade erst für den verletzten Alphonso Davies gekommen war, hatte sich im Strafraum ungeschickt angestellt und Calvin Stengs gelegt. In der Schlussphase sorgte Ayase Ueda für den Schlussstand.

    Zur Story