Sport
Fussball

Nach der Niederlage im Derby: diese Szenen sorgen bei GC für rote Köpfe

Amir Abrashi (GC) steht vor der Kurve nacgh dem Fussball Cupspiel zwischen GC Zuerich und dem FC Zuerich am Dienstag, 3. Dezember 2024 im Stadion Letzigrund in Zuerich. (KEYSTONE/Til Buergy)
Viel Frust bei GC nach der Niederlage gegen Zürich.Bild: keystone

Nach der Niederlage im Derby: Diese zwei Szenen sorgen bei GC für rote Köpfe

Im Cup-Achtelfinal setzt sich der FC Zürich mit viel Dusel gegen GC durch. Nach einem grenzwertigen Foul, welches nur mit Gelb bestraft wurde und einem aberkannten Tor, haben die Grasshoppers mit den Entscheidungen des Schiedsrichters zu kämpfen.
04.12.2024, 10:1404.12.2024, 14:06
Mehr «Sport»

Im Cup-Derby zwischen GC und dem FC Zürich konnte sich der FCZ knapp mit 1:0 für den Viertelfinal qualifizieren. Mirlind Kryeziu erzielte in der 71. Minute den einzigen Treffer der Partie. Doch nach dem Spiel sorgen zwei andere Situationen für Schlagzeilen. Bei beiden Szenen fühlen sich die Grasshoppers benachteiligt.

Geht Gelb in Ordnung?

Es läuft die 53. Minute, als Giotto Morandi von Cheveyo Tsawa hart umgegrätscht wird. Der 17-jährige Mittelfeldspieler des FCZ erhält die Gelbe Karte. Im ersten Moment wirkt es als richtige Entscheidung. Doch in der Wiederholung sieht man, dass Tsawa seinen Gegenspieler mit offener Sohle trifft.

Die Szene spielt sich bei Minute 3:51 ab.Video: YouTube/SRF Sport

Für Morandi geht das Spiel nach kurzer Behandlung weiter. Als er wieder steht, sieht man auf den Fernsehbildern, wie sehr das Bein des 25-Jährigen in Mitleidenschaft gezogen worden ist. Schiedsrichter Fedayi San wird nach dieser Aktion nicht zum VAR-Bildschirm gerufen, Tsawa kommt mit einem blauen Auge davon.

Nach dem Spiel postete Morandi eine Instagram-Story mit seinem lädierten Schienbein und schrieb höhnisch: «Gelb👍». Morandi spielte das Spiel daraufhin trotzdem noch fertig.

Wie hättest du entschieden?

War Tobers dran oder nicht?

Eine halbe Stunde später die nächste kritische Szene, welche für sehr viel Diskussionen sorgte. GC erhält einen Freistoss und Morandi flankt den Ball in die Mitte. Tsiy William Ndenge köpft den Ball in die Maschen und der Rekordmeister jubelt über den Ausgleich zum 1:1. Doch der Schiedsrichterassistent hebt direkt die Fahne und entscheidet auf Abseits.

Nun beginnt das grosse Drama: Der VAR schaltet sich ein und die Szene wird nochmals überprüft. Der Grund ist eine allfällige Berührung von GC-Spieler Kristers Tobers, bevor Ndenge den Ball per Kopf versenkt. Gemäss Aussage von Schiedsrichter Fedayi San hatte sein Assistent eine Berührung von Tobers gesehen, welche die Flugbahn des Balls entscheidend beeinflusste.

Auf den Videobildern ist keine klare Berührung zu erkennen und so vergehen über vier Minuten, bis San zum Bildschirm schreitet, um sich die Szene selbst anzuschauen. Nach einer weiteren Minute entscheidet der Schiedsrichter, dass das Tor nicht zählt.

Vom vermeintlichen Treffer bis zum definitiven Entscheid vergingen insgesamt fünfeinhalb Minuten. Nach dem Spiel erklärte San im Interview mit SRF seinen Entscheid: «Solange wir das Gegenteil nicht beweisen können, und das können wir anhand der Bilder nicht, müssen wir beim Entscheid bleiben, den ich auf dem Platz gefällt habe.» Und dieser Entscheid lautete eben: Offside.

Kristers Tobers sagte nach dem Spiel gegenüber dem Blick, dass er nicht das Gefühl hatte, den Ball berührt zu haben. «Ich habe sogar versucht, den Kopf zurückzuziehen. Nach dem Spiel hat der Schiedsrichter mir gesagt, dass es schwer gewesen sei, eine Berührung zu finden. Aber auf dem Video hat er gesehen, dass sich der Ball irgendwie verändert hat», gab der Lette zu Protokoll. (riz)

Wurde die richtige Entscheidung getroffen?
Die weiteren Cup-Achtelfinals
Mi 20.00 Schaffhausen – YB
Mi 20.15 Basel – Sion
Mi 20.30 Yverdon – Lugano
Do 20.00 Aarau – Etoile Carouge
Do 20.30 Winterthur – Lausanne
Do 20.30 Bellinzona – St.Gallen​
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die unendliche GC-Saga
1 / 67
Die unendliche GC-Saga
April 2009: Die «Affäre Eckel»
Alles beginnt 2009: Sportchef Erich Vogel gibt seinen Rücktritt bekannt. Er ist dem Hochstapler Volker Eckel auf den Leim gekrochen, der vorgibt ein arabischer Prinz zu sein und 300 Millionen Franken in GC investieren zu wollen.
quelle: keystone / alessandro della bella
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Riesen-Empfang für Mbappé im Estadio Bernabéu
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Imfall
04.12.2024 09:14registriert März 2016
Als fcz fan fand ich beide Szenen durchaus fragwürdig...

Aber gc hat es auch verpasst, aus hochwertigen Chancen Tore zu erzielen. Gerade in der ersten halbzeit war der fcz praktisch chancenlos und gc müsste 2:0 führen
472
Melden
Zum Kommentar
avatar
sapperlord
04.12.2024 09:41registriert September 2015
Giotto: Mit anständigen Schienbeinschonern wäre es halb so wild.
Aber ja, zwei Entscheidungen, die Fragen aufwerfen. Trotzdem sollen sich die Hoppers selbst an der Nase nehmen. Wie heisst es so schön: Wenn man sie vorne nicht macht…
264
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mätse
04.12.2024 09:49registriert September 2015
Ich sehe im VAR-Bild jedenfalls ziemlich deutlich, dass Tobers den Ball NICHT berührt.
2710
Melden
Zum Kommentar
30
    Goaliedrama in Lissabon und desaströser BVB – das geschah gestern in der Champions League
    Der Dienstagabend in der Champions League bot einige besondere Geschichten. Barcelona gewinnt gegen Benfica Lissabon ein Neun-Tore-Spektakel und Borussia Dortmund verliert auch das vierte Spiel in diesem Kalenderjahr. Das hast du gestern in der Champions League verpasst.

    9 Tore, 3 Elfmeter, 1 Rote Karte, 1 Eigentor und viel Slapstick. Das Spiel zwischen Benfica Lissabon und dem FC Barcelona bot alles, was ein Fussballspiel nur so bieten kann. Nach einem 2:4-Rückstand konnte sich Barcelona noch mit 5:4 durchsetzen und steht nun sicher im Achtelfinal.

    Zur Story