Dortmund kassiert zum Saisonabschluss eine heftige Klatsche. Bild: imago images / Poolfoto
Statt die Saison mit einem Sieg positiv abzuschliessen, lässt sich ein unmotiviertes Borussia Dortmund von Hoffenheim im eigenen Stadion mit 0:4 vom Platz schiessen. Die Partie hat gezeigt, warum der BVB im Meisterschaftsrennen gegen die Bayern stets den Kürzeren zieht.
Ende September 2019. Die Coronakrise war noch weit weg. Borussia Dortmund spielte auswärts in Frankfurt trotz zweimaliger Führung nur 2:2. Die Gegentore kassierte der BVB kurz vor der Pause und nur wenige Minuten vor dem Schlusspfiff. Captain Marco Reus nahm vor den laufenden Kameras sichtlich angesäuert Stellung.
Das Interview von Marco Reus. Video: streamable
Auf die Frage, ob das Problem in den Köpfen liege, meinte der 31-Jährige:
Marco Reus
Dortmunds talentiertester Einzelspieler hat vielleicht auch so empfindlich reagiert, weil der TV-Reporter den Nagel auf den Kopf getroffen hat.
Springen wir im Zeitstrahl nach vorne: Ende Juni 2020. Die Bundesliga-Saison geht nach der Coronapause zu Ende. Für Dortmund geht es im letzten Spiel um nichts mehr. Entsprechend unmotiviert steht die Mannschaft auf dem Feld und lässt sich von Hoffenheim gleich mit 0:4 abschiessen.
Roman Bürki war nach der Klatsche gegen Hoffenheim ziemlich sauer. Bild: keystone
Viele BVB-Profis scheinen die Klatsche ziemlich gleichgültig hinzunehmen, nur einer ist richtig sauer: Goalie Roman Bürki. Er fasst nach dem Spiel zusammen:
Roman Bürki
Auch hier: Nagel. Kopf. Volltreffer.
Borussia Dortmund fehlt es an Charakter, an diesem Willen, in jeder Situation um jeden Preis siegen zu wollen. Es ist eben tatsächlich ein Mentalitätsproblem.
Das zeigt dieses letzte Saisonspiel gegen Hoffenheim genau so wie das 0:2 gegen Mainz zwei Wochen zuvor und diverse andere Punktverluste gegen vermeintlich kleine Mannschaften. Auch die ängstlichen Auftritte in den Direktduellen mit den Bayern sind ein Resultat dieses Problems. Lucien Favre – so brilliant er als Taktiker auch ist – schafft es nicht, seine Mannschaft in den wichtigen Momenten entscheidend zu motivieren.
Ein Charakterproblem lässt sich auch neben dem Platz erkennen. Immer wieder kam es während der Saison zu vermeidbaren Unruhen rund um die Mannschaft. Da wurde Manuel Akanji kurz vor der Saison seines Amtes als dritter Captain enthoben. Und immer wieder fiel insbesondere Jungstar Jadon Sancho negativ auf. Er kassierte Bussen, weil er mit eintägiger Verspätung aus einer Länderspielpause zurückkehrte und weil er während der Corona-Quarantäne unzureichend geschützt zum Coiffeur ging.
Aus all diesen Gründen konnte die Borussia die Münchner trotz deren Fehlstart auch diese Saison nicht gefährden. Während sich der BVB von Hoffenheim abschlachten liess, feierten die Bayern einen diskussionslosen 4:0-Sieg in Wolfsburg. Auch beim Meister ging es um nichts mehr, doch dort werden unmotivierte Auftritte offensichtlich nicht toleriert.
Es scheint, als hätte sich der BVB mit der Rolle des ewigen Zweiten abgefunden. Daran ändert sich auch nichts, wenn man vor der Saison den Meistertitel als Ziel herausgibt. Die Taten auf dem Feld sind grösser als die Worte.
Die sportliche Führung Dortmunds muss deshalb dringend über die Bücher und die Mentalität innerhalb der Mannschaft hinterfragen und entsprechende Korrekturen vornehmen. Tut sie das nicht, steht sie in einem Jahr wieder vor der gleichen Situation.