Sport
Kommentar

Klaus Zaugg über die Schweizer Schadenfreude bei deutschem Misserfolg

Germany's Alexandra Popp reacts after South Korea's goalkeeper Kim Jung-mi, right, saved her short at goal during the Women's World Cup Group H soccer match between South Korea and Germ ...
Auch Starstürmerin Alexandra Popp konnte das Ausscheiden der Deutschen nicht verhindern.Bild: keystone
Kommentar

Deutsche Fussballpleiten und unsere Schadenfreude

Schon wieder eine historische deutsche Fussball-Pleite und wir gönnen uns die Schadenfreude – das Opium der Ohnmächtigen.
04.08.2023, 08:3604.08.2023, 13:51
Folge mir
Mehr «Sport»

Ach, wie wohl tut uns die Schadenfreude schon beim kleinsten Fussball-Missgeschick der Deutschen. Und erst recht bei einem krachenden wie dem Ausscheiden in der Vorrunde der Frauen-WM.

Die Genugtuung über fussballerische Pleiten eines Nachbarlandes gibt es zwar nicht nur in der Deutschschweiz. Auch die Welschen freuen sich über fussballerische Kalamitäten der Franzosen. Aber nirgendwo im Land ist diese seltsame Fussball-Schadenfreude so ausgeprägt wie zwischen Bern und Zürich.

Könnte der Grund auch die Sprache sein, warum Schadenfreude sozusagen zur DNA der alemannischen Schweiz gehört? Längst nicht alle Sprachen bringen die Freude über die Niederlage (oder eben den Schaden) eines anderen in einem einzigen, trefflichen Wort – Schadenfreude – zum Ausdruck. Im Englischen und im Französischen gibt es diesen Ausdruck nicht. Weil es in anderen Kulturen dieses Gefühl der Schadenfreude so intensiv wie bei uns nicht gibt? Eine philosophische Frage. Wir wollen nicht grübeln. Die Antwort finden wir am ehesten in der Fussballkultur.

Österreich hatte seine Sternstunden

Im Fussball ist es im deutschen Sprachraum einzig und allein uns vergönnt, schadenfreudig zu sein: Wie sollen sich die Deutschen in ihrem Selbstverständnis als «Fussball-Weltmacht» über eine Niederlage der kleinen Schweizer oder Österreicher freuen?

Selbst bei den Österreichern dürften Fussballpleiten der Schweizer oder der Deutschen kaum eine tief empfundene Schadenfreude auslösen. Sie sehen sich fussballkulturell mit wehmütigen Erinnerungen an das Wunderteam um Matthias Sindelar und Kultgoalie Rudi Hiden sowieso auf einer höheren Stufe als die Schweizer und fast auf Augenhöhe mit den Deutschen. Nicht nur, weil sie uns 1954 im WM-Viertelfinal in der Hitzeschlacht von Lausanne nach einem 0:3-Rückstand im torreichsten Spiel der WM-Geschichte mit 7:5 aus dem Turnier gekippt haben.

Bildnummer: 09358065 Datum: 03.07.1954 Copyright: imago/Pressefoto Baumann
WM 1954 - Spiel um den dritten Platz in Z�rich - �sterreich - Uruguay 3:1 - Robert Dienst (�sterreich, obenauf) gegen Torwar ...
Österreich im Spiel um Platz drei gegen Uruguay an der WM 1954 in der Schweiz bild: imago

Das Wunderteam fegte einst auch die Deutschen in Berlin 6:0 vom Platz (1931) und der WM-Triumph von Cordoba 1978 (3:2), der das Turnier für Titelverteidiger Deutschland beendete, gehört zur Geschichte unseres Nachbarlandes wie Tells Schuss zur Schweizer Historie: Hans Krankl, der zwei Tore erzielte, ist Nationalheld geworden.

Als Deutschland wieder wer wurde

Ob solchen Heldentaten kann Schadenfreude nie so intensiv sein wie die wahre Freude über grandiose Siege. Uns bleiben hingegen nur die weitgehend verblassten Erinnerungen an den Triumph über Deutschland im WM-Achtelfinal in Paris (1938). An die Helden dieses 4:2-Sieges erinnert sich kaum mehr jemand. Doppeltorschütze André «Trello» Abegglen ist kein Nationalheld geworden. Und da ist noch etwas: Der erste WM-Triumph der Deutschen – 1954 errungen im Final im Wankdorf gegen den himmelhohen Favoriten Ungarn (3:2) – gilt nicht ganz zu Unrecht als wahrer Gründungstag des neuen demokratischen Deutschlands und Selbstvertrauens.

Im Fussball durfte unser Nachbarland fortan wieder dem Patriotismus frönen und die eigene Weltbedeutung rühmen. Diese grossen fussballerischen Töne bekommen wir in der Schweiz seit Generationen mit wie kaum ein anderes Land. Zumal unsere Väter am Anfang des TV-Zeitalters in der Deutschschweiz an den meisten Orten nur zwei Programme empfangen konnten: Leutschenbach und das erste Programm aus Deutschland.

Ein übermächtiger Titan

Wahrscheinlich erfassen wir Schweizer von allen deutschen Nachbarn am besten, welch immense Bedeutung fussballerischer Ruhm für das deutsche Seelenwohl hat. Und wie sehr die Deutschen leiden, wenn sie im Fussball bei den Männern und nun auch bei den Frauen nur noch Hinterbänkler sind. Weil wir ihre Sprache kennen und auch wunderbar mithören und mitlesen können, wenn sich die Deutschen mit überzeichneter Selbstkritik kasteien. Oft für unser Verständnis masslos im Lob und eher noch massloser in der Kritik.

Ach, diese Schadenfreude tut so gut, dass sie intensiver ist als die Freude über einen fussballerischen Triumph eines Schweizer Teams – ausser, er wird mit einem Sieg bei einem Titelturnier über die Deutschen errungen. Aber davon sind wir ja seit 1938 so weit entfernt wie eine 1.-August-Rakete vom Mond. Der deutsche Fussball mit seinen WM-Triumphen und seiner Bundesliga war, ist und bleibt im Mannschaftsport bei uns das Mass aller Dinge.

Fussball-Deutschland ist für uns ein übermächtiger Titan. Alles, was uns bei der umfassenden fussballerischen Unterlegenheit gegenüber Deutschland bleibt, ist die Schadenfreude. Als Opium der fussballerisch Ohnmächtigen und Machtlosen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fans der 32 Teilnehmer der Frauen-WM 2023 machen Stimmung
1 / 35
Fans der 32 Teilnehmer der Frauen-WM 2023 machen Stimmung
Vom 20. Juli bis am 20. August 2023 finden die Fussball-Weltmeisterschaften der Frauen statt. Auch die Schweiz ist in Australien und Neuseeland dabei.
quelle: keystone / andrew cornaga
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Manchmal habe ich Höhenangst»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tapatio
04.08.2023 09:28registriert August 2017
Mittlerweile ist es schon fast Mitleid. Das mit der Schadenfreude kennen die Deutschen aber genauso. Einfach nicht mit der Schweiz/Österreich sondern mit Holland.
611
Melden
Zum Kommentar
avatar
johnhenry
04.08.2023 09:16registriert Juli 2019
Deutschland als übermächtigen Titanen zu bezeichnen, ist meiner Meinung nach im Moment nicht mehr passend, wenn man bedenkt, dass wir bei den letzten 3 Großereignissen (WM 22, 18 und EM 21) jeweils besser abgeschnitten haben.
274
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dickes Brötchen
04.08.2023 09:09registriert März 2016
Es ist das oftmals moralisch überlegene Gehabe der Deutschen im Sport UND der Politik, welche auch bei ganz vielen anderen Ländern dieser Welt Schadenfreude auslöst, nicht nur bei den Schweizern.

Mir persönlich ist dieses Turnier egal, verstehe aber gewisse höhnische Bemerkungen ein stückweit.
4931
Melden
Zum Kommentar
34
Josi im Playoff-Duell mit Suter in Rücklage

Roman Josi kassiert im Schweizer Playoff-Duell mit Pius Suter eine empfindliche Heimniederlage. Auch Nino Niederreiter und Kevin Fiala verlieren mit ihren Teams.

Zur Story