Sport
Kommentar

Naomi Osakas Bekenntnis zu Depressionen – ein Meilenstein für den Sport

Naomi Osaka of Japan reacts after losing a point against Jessica Pegula of the United States during their match at the Italian Open tennis tournament, in Rome, Wednesday, May 12, 2021. Osaka lost agai ...
Naomi Osaka sagt, sie leide seit Jahren unter Depressionen.Bild: keystone
Kommentar

Naomi Osaka leidet an Depressionen – ihr Bekenntnis ist ein Meilenstein für den Sport

Nicht die Suche nach Schuldigen oder Wegen, wie der Rückzug von Naomi Osaka bei den French Open hätte verhindert werden können, sollte im Mittelpunkt stehen. Sondern die Erkenntnis, dass Osaka mit ihrem Hilfeschrei einen Meilenstein gesetzt hat. Ein Kommentar.
01.06.2021, 18:2102.06.2021, 18:36
simon häring / ch media

Tennis ist ein einsamer Sport. Kein Schlag, kein Ball, keine Situation ist mit der anderen zu vergleichen. Es gibt keine Halbzeitpause. Keinen Gong. Keine Auszeit. Keine Mitspieler, hinter denen man sich verstecken kann. Keine Uhr, die einen retten kann. Läufer kämpfen nebeneinander, Boxer Faust gegen Faust, Skifahrer nacheinander gegen die Uhr. Tennis aber ist ein Duell auf Distanz, dessen Ausgang bis zum letzten Schlag ungewiss ist. In dieser Unberechenbarkeit liegen Schönheit und Grausamkeit zugleich. Denn selbst der Sieger verliert meist die Hälfte aller Ballwechsel.

Tennis ist ein Spiel der Verlierer. Und der Tennissport inszeniert sich nach dem Bekenntnis von Naomi Osaka, an Depressionen zu leiden, als genau das. Verlierer seien die Japanerin selber, die French Open, von denen sie sich zurückgezogen hat, nachdem ihr mit Ausschluss gedroht worden war, weil sie die verpflichtenden Medientermine zum Schutz ihrer psychischen Gesundheit nicht wahrgenommen hatte, und der Sport als Ganzes. Es wird darüber debattiert, wie die 23-Jährige hätte vorgehen sollen. Wie das alles hätte verhindert werden können. Und dabei geht das Wesentliche unter.

Robert Enke hielt seine Erkrankung geheim

Denn Bekenntnisse, an Depressionen oder Angststörungen gelitten zu haben, gab und gibt es von Sportlerinnen und Sportlern immer wieder. Aber immer erst dann, als die Krisen überwunden waren. Das stärkte das Bild nach aussen und nach innen, nach dem Motto: Seht her, ich, der starke Sportler, habe es geschafft. Andere zerbrachen daran. An der Erkrankung selber. Aber auch an ihrem Wunsch, diese geheim zu halten. Wie der frühere Fussball-Torhüter Robert Enke, der 2009 Suizid beging. Vor den meisten seiner Teamkollegen hatte er sein Martyrium geheim gehalten.

FILE - In this Sept. 12, 2020, file photo, Naomi Osaka, of Japan, pulls off her headphones as she walks on the court before playing against Victoria Azarenka, of Belarus, in the women's singles f ...
Die Kopfhörer, die Osake häufig trägt, dienen als Schutz vor äusseren Einflüssen.Bild: keystone

Ja, Naomi Osaka ist die bestverdienende Sportlerin der Welt. Ja, sie äussert sich zu Themen wie sozialer Ungleichheit, zu Rassismus und Polizeigewalt. Weil sie sich Kraft ihrer Bekanntheit dazu verpflichtet fühlt, anderen das zu ersparen, was sich wie ein roter Faden durch ihr Leben zieht: Denn als Tochter einer Japanerin und eines Haitianers, als dunkelhäutige Frau, ist sie von Mehrfachdiskriminierung betroffen. Etwas, das kein Geld der Welt aufwiegt. Es steht uns nicht zu, darüber zu urteilen, wie es sich anfühlt, dieses Leben zu führen, Osaka zu verurteilen, oder Schuldige zu suchen.

Ein Zeichen gegen die Stigmatisierung

Denn es gibt keine Schuldigen in dieser Geschichte. Nicht das Turnier, das die Regeln umsetzt und damit Chancengleichheit gewährleisten will. Nicht die Berater, die Osakas Interessen wahren. Und schon gar nicht Osaka selber, die mit ihrem Schweigegelübde nur sich selber schützen wollte. Ihre Erkrankung hat vielleicht viel weniger mit Medienkonferenzen zu tun als mit der hoch kompetitiven Welt mit der glitzernden Fassade, in der sie sich bewegt, weil sie eine herausragende Tennisspielerin ist. Und weil das, was sie am besten kann, zugleich das ist, was sie ihr am meisten schadet.

US Open 2018 women s single final Naomi Osaka of Japan women s single final winner of US Open 2018 poses with trophy at USTA Billie Jean King National Tennis Center New York New York United States UST ...
2018 gewann Naomi Osaka die US Open – seither leide die Japanerin an Depressionen. Bild: IMAGO / Pacific Press Agency

Osaka kämpft seit Jahren mit dieser erdrückenden Traurigkeit, die ihr in der Nacht den Schlaf raubt und sie am Tag in Angst versetzt. Sie beschrieb es einmal so, dass sie das Gefühl habe, gleich in Tränen auszubrechen. Nun benannte sie es öffentlich: Depressionen. Osakas öffentlicher Hilfeschrei ist für den Sport ein Meilenstein. Weil nur die Erkenntnis, dass auch Sieger von Depressionen betroffen sind, gegen die Stigmatisierung wirkt.

Deshalb ist Osakas Bekenntnis ein Sieg. Und bestimmt keine Niederlage.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die unglaubliche Leidensgeschichte von Rafael Nadal
1 / 19
Die unglaubliche Leidensgeschichte von Rafael Nadal
Die Verletzungshistorie von Rafael Nadal ist lang, darum haben wir sie für dich zusammengetragen.
quelle: x80002 / stringer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Martina Hingis: Die erfolgreichste Schweizer Tennisspielerin
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lisbon
01.06.2021 19:09registriert Januar 2019
Je mehr über Depressionen geschrieben und öffentlich darüber gesprochen wird, desto besser. Denn Depressionen können ALLE betreffen.
1064
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bababobo
01.06.2021 18:47registriert September 2015
Die Tabuisierung vermeintlich unsichtbarer Krankheiten zieht sich durch alle Branchen und durch alle gesellschaftlichen Schichten, da besteht leider noch sehr viel aufholbedarf
824
Melden
Zum Kommentar
avatar
Forest
01.06.2021 19:07registriert April 2018
Niemand kann hinter die Fassade eines Menschen sehen. Ich wünsche ihr viel Kraft mit ihrer Depression umzugehen.
704
Melden
Zum Kommentar
33
Liverpool rutscht tiefer in die Krise – die Luft für Wirtz und Slot wird dünner
Nach der 0:3-Pleite gegen Manchester City kriegt Liverpool-Millionentransfer Florian Wirtz sein Fett weg. Trainer Arne Slot ist gefordert.
«Das Letzte, worüber wir jetzt sprechen sollten, ist das Titelrennen», sagt Liverpool-Trainer Arne Slot. Er hat mit seiner Mannschaft mit 0:3 auswärts bei Manchester City verloren. Das ist bereits die fünfte Liga-Niederlage der Reds und damit im elften Spiel bereits eine mehr, als sie in der ganzen letzten Meistersaison kassiert haben. In der Tabelle der Premier League ist Liverpool auf den achten Platz abgerutscht.
Zur Story