
Matchwinner Haris Seferovic (links) und Nico Elvedi.Bild: EPA/KEYSTONE
Kommentar
19.11.2018, 02:3419.11.2018, 12:46
Etienne Wuillemin / ch media
Wahnsinn. Die Schweiz besiegt Belgien 5:2. Es ist ein Abend der grossen Gefühle in Luzern. Selten hat man die Schweizer Fussballer so gut gesehen. Und das gegen den WM-Dritten. Nach einem 0:2-Rückstand. Nach einer Woche, die mit einem peinlichen 0:1 im Testspiel gegen Katar begann. Es ist ein grosser Schweizer Sieg. Mit schönen Folgen. Unser Nationalteam darf im Juni 2019 das Finalturnier der Nations League bestreiten. Und vor allem ist es ein schöner Abschluss eines turbulenten Jahres.
Innert Minuten haben sich die Gefühlslagen gestern verändert. Zuerst war die Schweiz überfordert. Dann folgt plötzlich dieses kräftige Lebenszeichen mit fünf Toren. Es sind genau solche Spiele, die den Fussball so faszinierend machen.
Noten der Nati-Spieler vom 5:2-Spektakel gegen Belgien:
1 / 16
Noten der Nati-Spieler vom 5:2-Spektakel gegen Belgien
quelle: ap/ap / rui vieira

Valon Behrami hat seine Koffer packen müssen und spielt nicht länger für die Nationalmannschaft. Bild: KEYSTONE
Ein bisschen war es, als wollte das Nationalteam das Jahr 2018 in einer einzigen Partie noch einmal im Schnelldurchlauf absolvieren. Es war alles dabei: Höhepunkte. Tiefpunkte. Unglauben. Fassungslosigkeit. Faszination auch. Doch was bleibt von diesem Jahr? Eine WM, die nicht unterschiedlicher hätte sein können zwischen Euphorie und Enttäuschung. Die Aufregung um den Doppeladler. Das ernüchternde Out im Achtelfinal gegen Schweden. Hinterher die unnötige Debatte um Doppelbürger. Der Rücktritt von Valon Behrami voller Misstöne.
Das Spiel gegen Belgien war eine Reifeprüfung für die Schweiz, vor allem aber auch für Trainer Vladimir Petkovic. Es brauchte ein Zeichen, dass sich dieses Team weiterentwickelt. Dass es auf die Ideen des Trainers eingeht. Das Misstrauen in Petkovics Arbeit wäre bei einem Fehltritt gestiegen. Nun aber darf man feststellen: Der Trainer und sein Team haben die Prüfung bestanden. Mit Bravour. Es ist ein willkommener Energieschub für die EM-Qualifikation im nächsten Jahr. (aargauerzeitung.ch)
Mehr zum 5:2-Erfolg der Schweizer Nati gegen Belgien:
Fussballtraining im Ziegenstall:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Neue Super-G-Weltmeisterin ist Marta Bassino. Die 26-jährige Italienerin siegt elf Hundertstel vor Mikaela Shiffrin und 33 Hundertstel vor Cornelia Hütter und Kajsa Lie, die sich den 3. Platz teilen.