Sport
Kommentar

Katar 2022: Die beste Fussball-WM aller Zeiten!

epa07234199 A handout computer generated image made available on 15 December 2018 by Qatar World Cup 2022 Supreme Committee for Delivery & Legacy (SC) shows opening and final games of the 2022 FIF ...
So oder so ähnlich wird es 2022 in Katar während der Fussball-WM aussehen.Bild: EPA/EPA
Kommentar

Warum wir in Katar 2022 die beste Fussball-WM aller Zeiten sehen werden

Fussballkultur in Katar? Gibt es nicht. Fussball-WM in Katar? Perfekt. Ein Augenschein vor Ort.
10.03.2019, 07:0210.03.2019, 14:02
klaus zaugg, doha
Mehr «Sport»

Der reisende Chronist kennt die Geschichten über all die Ungereimtheiten rund um die WM-Vergabe nach Katar. Er kennt aus Gesprächen mit hochrangigen Katarern auch ein wenig die Argumente und Innenansichten der Gegenseite.

Unter welchen Bedingungen die Stadien tatsächlich gebaut werden, weiss er nicht. Weil ihm Lust und Zeit gerade während der Eishockey-Playoffs fehlen, sich wochenlang auf einer Baustelle zu verdingen, um die Missstände aufzudecken, wie einst Günter Wallraff in deutschen Landen. Er wagt bloss die Anmerkung, dass es auf den Baustellen für die Stadien und die olympischen Bauten in Brasilien, Russland und Peking kaum besser war beziehungsweise ist.

epa06052579 (FILE) - An aerial view of high-rise buildings emerging through fog covering the skyline of Doha, as the sun rises over the city, in Doha, Qatar, 15 February 2014 (reissued 27 June 2017).  ...
Blick auf Doha, die Hauptstadt von Katar.Bild: EPA/EPA

Was die Finanzierung angeht: Niemand durchschaut die Finanzströme im Morgenland. Bestechung dürfte im Spiel gewesen sein. Aber inzwischen wissen wir ja, dass nicht einmal die Vergabe der WM 2006 nach Deutschland «sauber» war. Vermutlich ist die Vergabe des Eidgenössischen Schwingfestes durch die Abgeordnetenversammlung des Eidgenössischen Schwingerverbandes die einzige Sportveranstaltung der Welt, die demokratisch und transparent vergeben wird.

Perfekte WM, aber ohne Romantik

Katar ist ein Staat mit weniger als drei Millionen Einwohnern, der sich die WM leisten kann ohne andere staatliche Ausgaben kürzen zu müssen. Hier geht die WM weniger auf Kosten des eigenen Volkes als in Südafrika, Brasilien oder Russland. Aber eben: Dem reisenden Chronisten ist es nicht möglich, die Staatsfinanzen, die staatlichen Dienstleistungen (der Service Public) für die einfachen Bürgerinnen und Bürger und die WM-Finanzierung in Südafrika, Russland, Brasilien und Katar auseinanderzudividieren.

epa03956763 Foreign construction workers qleave a construction site in Doha, Qatar, 19 November 2013. The previous day, football's ruling body FIFA said it will continue to put pressure on 2022 W ...
Immer wieder kritisiert: die Bedingungen auf den Stadionsbaustellen.Bild: EPA

Und schliesslich und endlich spart sich der reisende Chronist auch die Debatte über Menschenrechte in Katar. Er denkt bloss, dass es damit in Südafrika, Brasilien, Russland und China auch nicht viel besser sein dürfte. Aber er weiss es nicht.

Was dem reisenden Chronisten hingegen möglich ist: sich einfach vor Ort einen Eindruck zu verschaffen, frei von allen Vorurteilen. Er kann sich ja hier ungehindert und unbeaufsichtigt bewegen und gehen, wohin er will. Und nach mehr als zehn Reisen in diese Ecke des Morgenlandes ist der reisende Chronist zum Schluss gekommen: Diese WM 2022 wird die perfekteste aller Zeiten. Aber ohne jede Fussball- oder sonstige Sport-Romantik. Wenn also nicht die beste im Sinne der Romantiker, dann doch die perfekteste WM, die es je gegeben hat.

Die sich im Bau befindlichen Stadien.Video: YouTube/DailyNation

Sportereignisse wie eine Fussball-WM verbinden wir mit Fussballkultur. Das ist so selbstverständlich wie im Mittelalter die Verbindung von Kirche und Staat. Das Spiel draussen auf dem Rasen ist also nur ein Teil eines Ganzen.

In Katar werden wir zum ersten Mal die gänzliche Trennung von Fussball und Kultur erleben, sozusagen eine Trennung von Kirche und Staat. Eine säkulare WM.

Eine Fussballkultur gibt es in Katar nicht. So wenig wie eine Eishockeykultur in Rio oder eine Skikultur in Namibia. Der reisende Chronist hat den Eindruck, dass hier sportlich nur Kamelrennen wirklich faszinieren. Ist das ein Nachteil? Nein. Es ist, je nach Sichtweise, ein faszinierender oder unheimlicher, verstörender Vorteil.

Alle Stadien der WM 2022 in Katar

1 / 18
Alle Stadien der WM 2022 in Katar
Lusail Iconic Stadium in Lusail – Kapazität: 86'250 Zuschauer – 2022 eröffnet.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die WM der kurzen Wege

Zum ersten Mal wird eine WM im Grossraum einer einzigen Stadt ausgetragen. Was ökonomisch und ökologisch modern und sinnvoll ist. Es wird nicht notwendig sein, dass Mannschaften und der ganze Tross über hunderte, ja tausende von Kilometern von Stadt zu Stadt geflogen werden. Und die Energie, um alles zu kühlen und zu beleuchten wird vor Ort gewonnen. Katar ist einer der wichtigsten Erdgasproduzenten der Welt.

Wer die WM 2022 erleben will, bucht ein Hotelzimmer für die ganze Dauer der WM und kann von dort aus jeden Tag – so er will – bis zu drei Spiele sehen. Die Stadien kann er alle mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Eine benzinverbrennende Kutsche braucht er nicht, einen Flugapparat erst recht nicht.

epa03895985 Foreign laborers work at the construction site for a new corniche road in Doha, Qatar, 04 October 2013. Recent media reports said immigrant workers on projects for the World Cup 2022 have  ...
In Katar wird mit Hochdruck auf den Grossevent hingearbeitet.Bild: EPA

Doha, die Hauptstadt von Katar, mahnt an eine Raumstation, die mit einer unheimlichen Dynamik ausgebaut wird. Mit ziemlicher Sicherheit ist seit dem Aufschichten der Pyramiden nie mehr eine solche emsige Bautätigkeit entfaltet worden.

Aber keine Bäume müssen gefällt, keine Sümpfe trockengelegt, keine Flüsse umgeleitet, keine Naturräume zerschnitten, keine Berge durchbohrt oder abgetragen und keine Schluchten überwunden werden. Anders als bei nahezu allen grossen Sportveranstaltungen (Ski-WM inklusive) gibt es hier keine Umweltschäden.

«Geheimes Katar» – ZDF-Doku über das WM-Ausrichter-Land vom Juli 2018. Video: YouTube/DokuHDx

Doha ist eine Stadt in einem gigantischen, flachen Sandkasten. Hier kann gebaut werden, als sei es ein Spiel im Sandkasten. Von Jahr zu Jahr verändert sich das Gesicht der Stadt. Wo es vor einem Jahr noch wüst und leer war, stehen ganze Stadtteile. Elendsviertel gibt es hier so wenig wie in Disneyland.

In diese auf eine eigenartige Weise unwirkliche Welt kommt nun die Fussball-WM. Nie zuvor ist eine internationale Sportveranstaltung so bis ins Detail geplant und durchorganisiert worden. Ingenieure berechnen sogar die Zuschauerströme und wissen genau, wie viele Menschen wie lange von Punkt A zu Punkt B brauchen.

Die Überwachung wird eine totale sein. Eine Fussball-WM ganz im Sinne von George Orwell. Weil es keine Anreise auf dem Landweg geben wird, kommt kein Mensch nach Katar, der nicht genehm ist und dessen Name und Sündenregister nicht bekannt sind. Wir werden die erste WM der Neuzeit ohne Hooligans erleben.

DOHA, QATAR: In this handout image supplied by Qatar 2022, this artists impression represents Khalifa International Stadium. Qatar will host the FIFA World Cup in 2022. (Photo by Handout/Supreme Commi ...
Ein bisschen gar viel Grün im Wüstenstaat Katar.Bild: Getty Images Europe

Selbst das mediale Geschrei wegen der Hitze ist übertrieben. Der Reisende war schon zu allen Jahreszeiten hier. Die klimatischen Bedingungen waren bei der WM 1970 in Mexico mit ziemlicher Sicherheit mindestens so schwierig. Aber klar: Fussball ist heute schneller, athletischer und anstrengender. Der reisende Chronist hat gut reden. Er muss in Katar nicht in kurzen Hosen draussen herumrennen.

Bald olympische Winterspiele in Katar?

Wird Katar eine «sterile» WM? Zweifellos. Aber diese WM wird uns einen Blick in eine gar nicht mehr so ferne Zukunft erlauben. Eine Sportveranstaltung wird nicht mehr für die Zuschauer vor Ort, nicht mehr als Bestandteil einer lokalen Kultur, nicht mehr als völkerverbindendes Fest gefeiert und gelebt. Ein globales Sportereignis ist nur noch eine reine Inszenierung, die über die verschiedensten Kanäle (die klassischen TV-Stationen werden die unwichtigsten sein) in die ganze Welt verbreitet wird. Als gewaltige Vergnügungs-, Werbe- und Geldmaschine. Der Zuschauer vor Ort ist nicht mehr erforderlich, Stimmung kann mit moderner Technologie künstlich erzeugt werden. Zugelassen wird vor Ort nur noch, wer den Ablauf nicht stört.

A man walks past the venue where FIFA officials met members of the Qatar 2022 local organizing committee to discuss matters relating to the rescheduling of the World Cup from summer to winter, in Doha ...
In Katar ist man bereit für die WM 2022.Bild: AP/AP

Es wird fast so sein, als werde in Katar eine WM in einem gigantischen Filmstudio inszeniert. Katar wäre auch in der Lage, auf gleiche Art und Weise Olympische Sommerspiele zu veranstalten. Und mit ziemlicher Sicherheit kommt die Zeit, in der so teure globale Sportfeste nur noch nach diesem Muster und in Staaten wie Katar organisiert und finanziert werden können.

Olympische Winterspiele in Katar? Ich würde nicht einmal mehr dagegen wetten. Schliesslich können hier problemlos sämtliche Eissportarten veranstaltet werden.

So wird das Public Viewing an der Schlotter-WM 2022

1 / 12
So wird das Public Viewing an der Schlotter-WM 2022
Der 25-jährige Nati-Routinier Breel Embolo hat sich im Winter 2022 für den Flug nach Katar schick gemacht.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene WM-Geschichten
18.06.1994: Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
1
18.06.1994: Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
von Philipp Reich
22.06.1986: Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
22.06.1986: Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
von Klaus Zaugg
12.07.1998: Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt bis heute ein Rätsel
12.07.1998: Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt bis heute ein Rätsel
von Philipp Reich
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
1
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
von Quentin Aeberli
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
von Philipp Reich
19.06.1958: Just Fontaine schiesst im Viertelfinal zwei seiner total 13 Tore an einer WM – ein Rekord für die Ewigkeit
19.06.1958: Just Fontaine schiesst im Viertelfinal zwei seiner total 13 Tore an einer WM – ein Rekord für die Ewigkeit
von Klaus Zaugg
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
von Ralph Steiner
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
02.07.1994: Kolumbiens Andrés Escobar wird nach seinem Eigentor gegen die USA mit 12 Schüssen hingerichtet
5
02.07.1994: Kolumbiens Andrés Escobar wird nach seinem Eigentor gegen die USA mit 12 Schüssen hingerichtet
von Alex Dutler
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
von Klaus Zaugg
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
von Klaus Zaugg
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
von Philipp Reich
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
2
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
von Klaus Zaugg
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
von Philipp Reich
27.06.1994: Effenberg zeigt seinen berühmten Stinkefinger – leider hat ihn fast niemand gesehen
3
27.06.1994: Effenberg zeigt seinen berühmten Stinkefinger – leider hat ihn fast niemand gesehen
von Philipp Reich
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
von Klaus Zaugg
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
von Philipp Reich
01.07.1990: Unglaublich, aber wahr: Dank cleverer Taktik und zwei verwandelten Penaltys darf England vom WM-Titel träumen
2
01.07.1990: Unglaublich, aber wahr: Dank cleverer Taktik und zwei verwandelten Penaltys darf England vom WM-Titel träumen
von Philipp Reich
16.07.1950: Ein Uru bringt das Maracanã zum Schweigen und sorgt dafür, dass Brasilien nie mehr in Weiss spielt
16.07.1950: Ein Uru bringt das Maracanã zum Schweigen und sorgt dafür, dass Brasilien nie mehr in Weiss spielt
von Philipp Reich
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
von Klaus Zaugg
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
von Philipp Reich
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
von Klaus Zaugg
19.06.1958: Just Fontaine schiesst im Viertelfinal zwei seiner total 13 Tore an einer WM – ein Rekord für die Ewigkeit
19.06.1958: Just Fontaine schiesst im Viertelfinal zwei seiner total 13 Tore an einer WM – ein Rekord für die Ewigkeit
von Klaus Zaugg
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
von Klaus Zaugg
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
von Klaus Zaugg
07.06.1970: England-Goalie Gordon Banks wehrt mit der grössten Parade aller Zeiten den Kopfball von Pelé ab
1
07.06.1970: England-Goalie Gordon Banks wehrt mit der grössten Parade aller Zeiten den Kopfball von Pelé ab
von Quentin Aeberli
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
von Klaus Zaugg
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
1
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
von Ralf Meile
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
von Ursin Tomaschett
12.06.1998: José Luis Chilavert wird beinahe zum ersten Goalie, der an einer WM ein Tor erzielt
12.06.1998: José Luis Chilavert wird beinahe zum ersten Goalie, der an einer WM ein Tor erzielt
von Syl Battistuzzi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
105 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
torpedo
10.03.2019 07:37registriert Februar 2016
Genau, weil in Brasilien, Russland, etc. Korruption und schlechte Arbeitsbedingungen herrschten darf Qatar dies natürlich auch! Ist so quasi der neue Standard...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Salvador Al Daliente
10.03.2019 07:35registriert Oktober 2018
..mit freundlichen Grüssen der Tourismusbehörde in Doha.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
rundumeli
10.03.2019 10:13registriert April 2014
in der kirche missbrauchen sie zwar kids, aber das machen sie in hollywood auch ??

... ein beschämender artikel !
00
Melden
Zum Kommentar
105
Aller guten ZSC-Dinge sind drei – mindestens
Die Nordamerikaner sagen, nichts sei im Eishockey so schwierig wie das Nachladen. Die ZSC Lions haben nachgeladen und ihren Titel von 2024 verteidigt. Sie sind so gut, dass sogar eine dritte Meisterschaft erwartet werden darf.
Flitterwochen für einen Trainer-Zauberlehrling: Am 28. Dezember wird Marco Bayer unverhofft vom Cheftrainer der GCK Lions zum Bandengeneral der ZSC Lions befördert. Weil der charismatische Marc Crawford aus gesundheitlichen Gründen in seine kanadische Heimat zurückgekehrt ist. Eine grössere Herausforderung ist nicht denkbar. Vier Monate später steht Marco Bayer auf dem nationalen und auf dem europäischen Gipfel.
Zur Story