Sport
Leichtathletik

Michael Johnson nach Schlaganfall: 200 m in 15 Minuten

ADVANCE FOR SATURDAY, OCT. 1 - In this Aug. 1, 1996, file photo, Michael Johnson, of the United States, celebrates after he won the men's 200 meter final in a world record time of 19.32 at the 19 ...
Der Lauf seines Lebens: Johnson wird 1996 mit neuem Weltrekord Olympiasieger.Bild: AP

Fabelweltrekordler Michael Johnson nach Schlaganfall: 200 Meter in 15 Minuten

Michael Johnson war der schnellste Mann der Welt über 200 Meter. Nach einem Schlaganfall kämpft sich der frühere Leichtathletik-Topstar aus den USA langsam zurück ins Leben.
16.11.2018, 15:3916.11.2018, 16:03
Mehr «Sport»

Die 200 Meter spulte der Weltrekordler früher in 19,32 Sekunden ab. Gut zwei Monate nach einem Schlaganfall brauchte Michael Johnson 15 Minuten dafür. Der ehemalige Weltklasse-Leichtathlet stoppte diese Zeit im Gang einer Klinik in Los Angeles, wo der 51-Jährige derzeit behandelt wird. Erstmals seit drei Tagen quälte sich der vierfache Olympiasieger aus dem Bett.

«Ich habe 15 Minuten gebraucht», sagte der Welt-Leichtathlet von 1996 und 1999 dem «Telegraph». Es war das erste Interview seit seinem Schlaganfall, den Johnson am 31. August beim Fitnesstraining erlitten hatte. «Ich war auf dieser Distanz der schnellste Mensch der Welt. Aber ich bin jetzt nicht entmutigt. Ich ging in mein Zimmer zurück und sagte zu meiner Frau: ‹Ich werde mich vollständig erholen, und ich werde mich schneller erholen als jeder andere zuvor›», berichtete Johnson, der immer sehr gesund gelebt hat und seine Krankheit nun mit grosser Willensstärke bekämpft.

«Warum passiert mir das?»

Der Schlag kam für Johnson wie aus heiterem Himmel. «Ich habe keine Vorgeschichte von Herzkrankheiten, ich rauche nicht, ich habe trainiert, als dies geschah, ich esse kein Junkfood», betonte der Amerikaner, der sein Geld heute als Trainer verdient. Deshalb sei er anfangs «sehr wütend» gewesen, «weil ich dachte, ich hätte alle Dinge richtig gemacht und alle Opfer gebracht. Warum passiert mir das?»

Johnson war der überragende Sprinter der 1990er-Jahre über 200 und 400 Meter. Auf der Stadionrunde wurde der Modellathlet viermal in Folge Weltmeister – von 1993 bis 1999. Das schaffte kein anderer 400-Meter-Sprinter.

19,32 Sekunden! Michael Johnsons Triumph in Atlanta.Video: YouTube/ClassicSports75010

Seinen Fabelweltrekord über 200 Meter lief Johnson am 1. August 1996 bei seinem Olympiasieg in Atlanta. Erst 12 Jahre und 19 Tage später verlor er ihn an Jamaikas Ausnahmesprinter Usain Bolt, der in Peking in 19,30 Sekunden zu Olympia-Gold lief. Ein Jahr später verbesserte Bolt diesen Weltrekord bei der WM in Berlin auf 19,19. (ram/sda/dpa)

Alle Leichtathletik-Weltrekorde

1 / 49
Alle Leichtathletik-Weltrekorde

Männer – 100 Meter: Usain Bolt (JAM), 9,58 Sekunden, 2009 in Berlin.

quelle: ap / gero breloer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

So was geht nur in Japan

Video: watson/nfr

Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump will mit Promi-Rat «den Frauensport schützen» – das steckt dahinter
US-Präsident Donald Trump hat ein neues Regierungsgremium gebildet, das sich um Sport, Fitness und Ernährung kümmern soll. Teil davon sind unter anderem NFL-Profis, eine Eishockey-Legende und ein ehemaliger Wrestler. Das steckt dahinter.
Am 1. August schockte US-Präsident Donald Trump die Schweiz mit seinem Zollhammer, der für die hiesige Wirtschaft eine massive Einschränkung bedeutet. Dabei ging eine weitere Ankündigung des Weissen Hauses am gleichen Tag unter: Trump unterzeichnete eine Durchführungsverordnung, um den präsidialen Fitnesstest wiederzubeleben und einen präsidialen Rat für Sport, Fitness und Ernährung einzuführen. Dieser besteht neben Trump aus diversen prominenten Sportlern und Ex-Sportlern, auf die wir später noch zu sprechen kommen.
Zur Story