Sport
Leichtathletik

«Sub7/Sub8»: Nicola Spirig knackt 8-Stunden-Marke beim Ironman

05.06.2022, Brandenburg, Senftenberg: Die schweizer Sportlerin Nicola Spirig f
Nicola Spirig beim Rekordversuch auf der Velostrecke.Bild: keystone

Nicola Spirig knackt magische 8-Stunden-Marke beim Ironman: «Ich bin überglücklich»

05.06.2022, 15:3205.06.2022, 15:54
Mehr «Sport»

Heute Sonntag wurden Triathlon-Schallmauern durchbrochen. Erstmals in der Geschichte des Sports liefen Frauen die Ironman-Distanz von 3,862 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer auf dem Velo und der 42,195 Kilometer langen Laufstrecke unter acht Stunden.

Beim Projekt «Sub7/Sub8» lief die Britin Kathrina Matthews nach sieben Stunden, 31 Minuten und 54 Sekunden ins Ziel. Nur kurz darauf stellte die Schweizer Triathlon-Olympiasiegerin Nicola Spirig in sieben Stunden, 34 Minuten und 19 Sekunden die zweitschnellste je gemessene Frauenzeit über die Ironman-Distanz auf.

Obwohl sie sich im Rennen mit ihrer direkten Konkurrentin hatte geschlagen geben müssen, zeigte sich Spirig, die ihre Profikarriere nun beendet, höchst zufrieden: «Ich hatte ein einfach unglaubliches Team. Ich werde richtig emotional, es hat so viel Spass gemacht und ich bin überglücklich. Ich hatte gegen Ende der Laufstrecke einige Krämpfe, die Muskeln waren sicher nicht 100 Prozent bereit. Ich bin ein grosses Risiko eingegangen, sehr schnell in den Marathon gestartet. Am Ende bin ich sehr glücklich über meine Leistung.»

Auch bei den Männern wurde die magische Grenze – in diesem Fall von unter sieben Stunden – geknackt. Der Norweger Kristan Blummenfelt kam nach sechs Stunden, 44 Minuten und 26 Sekunden ins Ziel und war damit noch etwas schneller als der Brite Joe Skipper, der mit nur acht Tagen Vorbereitungszeit auf das Rennen sechs Stunden, 47 Minuten und 36 Sekunden brauchte.

Die bisherigen Bestleistungen standen bei 7:21 Stunden (Männer, aufgestellt von Blummenfelt im letzten Jahr) bzw. 8:18 Stunden (Frauen, aufgestellt 2011 von Chrissie Wellington).

Die spektakulären Zeiten, die auf dem Lausitzring in Ostdeutschland aufgestellt wurden, werden allerdings nicht als offizielle Triathlon-Weltrekorde gelten, weil sie unter «Laborbedingungen» entstanden sind. Strecke und Regeln wurden so angepasst, dass die Rekordmarken fallen können. So war unter anderem das Windschattenfahren erlaubt, was bei offiziellen Ironman-Rennen verboten ist. (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Leichtathletik-Weltrekorde
1 / 49
Alle Leichtathletik-Weltrekorde
Männer– 100 Meter: Usain Bolt (JAM), 9,58 Sekunden, 2009 in Berlin.
quelle: ap / gero breloer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hund mischt Staffelrennen auf und trocknet im Endspurt alle ab
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Atombömbeli
05.06.2022 17:31registriert Juni 2015
Ja Laborbedingungen. ABER schaut euch mal die effektiven Leistungen von Nicola Spirig an ->
3.8 km Schwimmen
1:25 min / 100 Meter

180 km Rad
46.3 km/h

42.2 km Laufen
3:55 min / km
1166
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cheesebürger
05.06.2022 17:23registriert Januar 2017
Nach all den Kommentaren hier wird es Zeit für eine watson Maulhelden Olympiade…
Da gibt es auf dem ganzen Planeten eine Handvoll Menschen, die zu so einer Leistung überhaupt fähig sind. Und hier wird vom Sofa relativiert, anstatt eine historische Leistung einer Schweizer Athletin in der wahrscheinlich körperlich herausforderndsten Sportart entsprechend gewürdigt. Hic Rhodus, hic salta!
10211
Melden
Zum Kommentar
avatar
sapnu puas
05.06.2022 18:16registriert Juli 2019
Beastmode
231
Melden
Zum Kommentar
19
    Vor dem Derby äussert sich nur der Trainer – im Abstiegskampf spricht wenig für GC
    Die Verpflichtung von Alain Sutter gibt den Fans der Grasshoppers neue Hoffnung. Doch die Gegenwart heisst Abstiegskampf, und in diesem spricht gerade wenig für den Rekordmeister, bei dem sich aktuell nur der Trainer öffentlich äussert.

    Besuch am Hauptsitz der Grasshoppers. Seit einem halben Jahr hat der Klub seinen Hauptsitz wieder in Zürich, an bester Lage, nur ein paar Schritte vom Bellevue entfernt – «zmitzt i de Stadt», «für die lokale Verankerung», rühmt sich der Klub.

    Zur Story