Sport
Formel 1

Formel 1: Lando Norris gewinnt den Grossen Preis von Ungarn

epa12281927 First placed McLaren driver Lando Norris of Britain poses on the podium with the trophy after .the Formula 1 Hungarian Grand Prix at the Hungaroring racetrack in Mogyorod near Budapest, Hu ...
Lando Norris gewinnt in Ungarn vor Oscar Piastri. Bild: keystone

Dank Ein-Stopp-Strategie: Norris siegt vor Piastri – Bortoleto im Sauber sehr stark

Die Fahrer des Teams McLaren sorgen für den nächsten Doppelerfolg. Lando Norris siegt im Grand Prix von Ungarn vor Oscar Piastri. Gabriel Bortoleto überzeugt im Sauber mit Rang 6, seinem bisherigen Bestergebnis in der Formel 1.
03.08.2025, 14:0003.08.2025, 18:16
Mehr «Sport»

Der Wind hat gedreht in der Formel 1 - allerdings nur kurz, am Samstag in der entscheidenden Phase der Qualifikation auf dem Hungaroring. Die schlagartig veränderten äusseren Bedingungen mit signifikantem Temperatursturz haben gereicht, um Charles Leclerc im Ferrari auf die Pole-Position zu hieven, die schiere Dominanz der Fahrer von McLaren völlig unerwartet zu durchbrechen. Schön und gut. Aber würde der Vorteil des besten Startplatzes, zumal auf einer Strecke, auf der das Überholen ein schwieriges Unterfangen ist, reichen, um auch im Rennen gegen die orangene Übermacht bestehen zu können?

epa12281875 Scuderia Ferrari driver Charles Leclerc of Monaco in the pitlane during the Formula 1 Hungarian Grand Prix at the Hungaroring racetrack in Mogyorod near Budapest, Hungary, 03 August 2025.  ...
Für Charles Leclerc endete das Rennen enttäuschend.Bild: keystone

Es sollte nicht reichen, deutlich nicht. Immerhin dauerte es bis in die zweite Rennhälfte, bis Norris und Piastri zur Korrektur ansetzen konnten, um die gegenwärtige Hierarchie in der Formel 1 wieder herzustellen, den vierten Doppelerfolg am Stück, den siebten in diesem Jahr, einzufahren. Sie taten das Erwartete auf einem Circuit, auf dem die Vorzüge des McLaren, dem ohnehin besten Auto im derzeitigen Fuhrpark der Formel 1, im Besonderen zur Geltung kommen. Die Strecke mit ihren Kurven, die mit tiefer oder mittlerer Geschwindigkeit durchfahren werden, ist wie geschaffen für den MCL39.

Die Vorteile des McLaren

Was macht den McLaren mit Jahrgang 2025 so gut? Bei den Erklärungen wird unter anderem das Einlenkverhalten hervorgehoben. Das Heck bleibt auch dann stabil, wenn die Vorderachse rotiert. Zudem erlaubt der MCL39 einen im Vergleich zu den Wagen der anderen Teams einen schonenderen Umgang mit den Reifen. Der Vorteil kommt vorab bei den Pneus der mittleren Sorte zum Ausdruck, jenen Walzen, die am ehesten zur Überhitzung neigen.

Mit den Vorteilen allein ist es allerdings nicht getan. Den Technikern des Teams McLaren ist es gelungen, die entscheidenden Basiswerte des Autos stetig auf ein noch höheres Level zu bringen. Tempo und Umfang der Entwicklungsarbeit sind nach der Einschätzung von Teamchef Andrea Stella «seit zwei Jahren höher beziehungsweise grösser, als ich es bei der Scuderia Ferrari in den besten Zeiten erlebt habe. Den Vorsprung, den wir uns dadurch erarbeitet haben, haben wir im Verlauf der Saison weiter vergrössern können».

Der Vorsprung von Norris und Piastri war auch im letzten Grand Prix vor der vier Wochen dauernden Wettkampfpause eklatant. George Russell im Mercedes auf Platz 3 handelte sich einen Rückstand von fast 22 Sekunden ein. Norris' Landsmann sorgte mit seinem Überholmanöver kurz vor Rennende dafür, dass Leclerc auch noch einen Podestplatz verpasste.

Lewis Hamilton im anderen roten Auto, der tags zuvor in seiner ersten Enttäuschung nach dem verpatzten Auftritt im Qualifying sich als «nutzlosen Fahrer» bezeichnet und seinen Vorgesetzten einen Fahrerwechsel vorgeschlagen hatte, fand sich mit einer Runde Rückstand auf Platz 12 wieder. Nicht viel besser erging es Weltmeister Max Verstappen. Der Niederländer war wie im eigenen Lager befürchtet kein Faktor und kam in seinem 200. Grand Prix für das Team Red Bull nicht über Rang 9 hinaus.

Rang 6 - Bestergebnis für Bortoleto

Gabriel Bortoleto fühlt sich in seiner ersten Saison in der Formel 1 immer wohler. Der junge Brasilianer in Diensten des Teams Sauber schaffte mit Rang 6 im Grand Prix von Ungarn ein persönliches Bestergebnis. Bisher hatte er die Plätze 8 und 9 in den Grands Prix von Österreich und von Belgien als zählbare Resultate abgeliefert. Weniger glücklich nach dem Wochenende auf dem Hungaroring war Nico Hülkenberg. Der aus Position 18 losgefahrene Deutsche musste sich mit Rang 13 bescheiden.

Für den Zürcher Rennstall gab es zum sechsten Mal in Folge Punktezuwachs. Trotzdem büsste die Equipe in der Teamwertung eine Position ein. Sie liegt nun einen Punkt hinter dem Rennstall Aston Martin, der sich dank den Plätzen 5 und 7 von Fernando Alonso und Lance Stroll in Mogyorod 16 Punkte gutschreiben liess.

Titelkampf bleibt spannend

Norris, der im Gegensatz zu seinen direkten Konkurrenten fürs Reifenwechseln nur einen Boxenstopp einlegte, rettete gegen den in der Schlussphase immer näher rückenden Piastri knapp sieben Zehntel Marge über die Ziellinie. In Schlagdistanz fahrend schenkten sich die beiden ein weiteres Mal nichts - ein Zweikampf, der wie im Grossen Preis von Kanada mit einer Kollision hätte enden können. In einer der letzten Kurven konnte Piastri eine Berührung der beiden Autos nur dank einem brüsken Bremsmanöver verhindern. Erinnerungen wurden wach an den Grand Prix von Österreich, in dem sich eine fast identische Szene abgespielt hatte.

Mit seinem neunten Grand-Prix-Sieg hat Norris in dem auf ein internes Duell geschrumpften Titelkampf wieder Boden gutgemacht. Sein Rückstand auf den in der Gesamtwertung vorne liegenden Piastri hat sich um sieben auf neun Punkte reduziert. Der Wind hat sich wieder etwas zu seinen Gunsten gedreht. (riz/sda)

Motorsport Standings provided by Sofascore
Motorsport Standings provided by Sofascore
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die Autos der einzelnen Teams in der Formel 1 2025
1 / 11
Das sind die Autos der einzelnen Teams in der Formel 1 2025
Kick Sauber, Fahrer: Nico Hülkenberg und Gabriel Bortoleto
quelle: x / x
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So hast du Formel 1 noch nie gesehen – sind Drohnen die Zukunft?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ÄUÄNID
03.08.2025 15:22registriert Juni 2023
Bortoleto hat ein wirklich starkes Rennen abgeliefert. Und Hamilton irgendwie hart für ihn.
331
Melden
Zum Kommentar
avatar
750GT
03.08.2025 18:14registriert November 2016
Hopp Sauber, Hopp Hinwil!
👍 👍 👍 🍻
232
Melden
Zum Kommentar
avatar
Auster N
03.08.2025 17:48registriert Januar 2022
Ich bin schon sehr zufrieden dass das Tulpengrossmaul weit weit hinten landet. Endlich macht das Rennen wieder etwas Spass.
2912
Melden
Zum Kommentar
12
Durch Sex übertragen: Schweizer Reiterin mit kurioser Erklärung für positiven Dopingtest
Bei Sibylle Vogt wird eine verbotene Substanz nachgewiesen. Dann liefert sie eine ungewöhnliche Begründung – die mit ihrem Privatleben zu tun hat. Eine Sperre gibt es trotzdem.
Ein positiver Kokaintest hat für Jockette Sibylle Vogt eine sechsmonatige Sperre zur Folge – doch es ist vor allem ihre Begründung, die Aufsehen erregt.
Zur Story