Sport
Mountainbike

Mountainbike-WM: Alessandra Keller fährt zur Goldmedaille

Alessandra Keller of Switzerland, 1st cross the finish line of the UCI MTB Women U23 Short Track, XCC, Mountain Bike World Championship, on Tuesday, September 9, 2025, in Zermatt, Switzerland.(KEYSTON ...
Im Shorttrack sichert sich Alessandra Keller die Goldmedaille.Bild: keystone

An der Heim-WM: Alessandra Keller gewinnt die Goldmedaille – Männer verpassen das Podium

Alessandra Keller sorgt an der Mountainbike-WM im Wallis für einen perfekten Schweizer Auftakt in die Cross-Country-Wettbewerbe. Die Nidwaldnerin gewinnt im Shorttrack in Zermatt Gold.
09.09.2025, 17:3609.09.2025, 20:07
Mehr «Sport»

Keller behauptete sich in der Schlussrunde im Duell um den Sieg gegen die Schwedin Jenny Rissveds, die am Ende um vier Sekunden das Nachsehen hatte. Bronze ging an die Kanadierin Jennifer Jackson, die Ronja Blöchlinger auf den undankbaren 4. Platz verwies.

Kellers erster WM-Triumph bei der Elite überrascht nicht. Zwar startete die 29-jährige Nidwaldnerin aufgrund einer Kreuzband-Operation mit Fragezeichen in die Saison, sie fand den Tritt aber immer besser, je näher die Heim-WM rückte, und über die letzten Jahre war sie aber die beste Athletin in dem rund 20-minütigen Shorttrack-Format, das seit 2018 Teil des Cross-Country-Weltcups ist und in dem zum fünften Mal WM-Medaillen vergeben werden. In der Vorsaison hatte sie wie schon 2022 neben dem Gesamtweltcup auch die Shorttrack-Disziplinenwertung für sich entschieden.

Das sagte Alessandra Keller nach dem Rennen:

«Die Leute am Streckenrand, diese Emotionen - es ist unglaublich! Ich komme aus einem Verletzungswinter, es ist meine Comeback-Saison. Es hätte nicht besser laufen können. Den Titel im Shorttrack wollte ich schon immer gewinnen. Ich wollte es unbedingt und kämpfte bis zum letzten Meter. Es ist für das ganze Team eine riesige Belohnung. Ich werde das gestreifte Weltmeister-Trikot mit Stolz tragen.»

Ronja Blöchlinger fehlten vier Sekunden zu Bronze. Den weiteren Athletinnen des Schweizer Teams lief es nach vielversprechendem Beginn nicht nach Wunsch. Nicole Koller wurde Siebte, Linda Indergand Neunte. Jolanda Neff musste sich mit Platz 14 begnügen, Sina Frei schied nach einem Sturz an 5. Stelle liegend wie die britische Titelverteidigerin Evie Richards aus.

Linda Indergand kündigt Rücktritt an
Linda Indergand tritt Ende Saison vom Spitzensport zurück. Dies kündigte die 32-jährige Urnerin nach dem Shorttrack-Rennen an der Mountainbike-WM im Wallis an. «2011 bestritt ich im Wallis meine erste Heim-WM. Die jetzige 14. WM ist meine letzte. Der Kreis schliesst sich», sagte Indergand gegenüber SRF.

2011 hatte sich Indergand an den Titelkämpfen in Champéry zur Junioren-Weltmeisterin gekürt. Ihr grösster Karriere-Erfolg ist der Gewinn von Olympia-Bronze 2021 in Tokio, als sie gemeinsam mit Jolanda Neff und Sina Frei für einen historischen Dreifachtriumph sorgte. Hinzu kommen EM-Silber 2017, Podestplätze im Cross-Country-Weltcup, WM-Gold mit dem Team 2023 und zahlreiche WM-Erfolge in der Disziplin Eliminator. (riz/sda)
infobox image
Bild: keystone

Am Samstag bietet sich Keller im Cross-Country, der Kerndisziplin, die Möglichkeit nachzudoppeln. Auch dort gehört sie zu den Siegesanwärterinnen.

Schweizer Männer ohne Medaille

Die Schweizer Männer bleiben an der Mountainbike-WM im Wallis zum Auftakt der Cross-Country-Wettbewerbe ohne Medaille. Filippo Colombo wird in Zermatt Sechster, die weiteren Schweizer klassieren sich ausserhalb der Top 15.

Colombo, der WM-Zweite von 2022 im Shorttrack, konnte das horrende Tempo, das die ausländischen Spitzenfahrer in der letzten der zehn kurzen Schlaufen am Fuss des Matterhorns anschlugen, als einziger Schweizer mitgehen. Gleichwohl fehlten ihm am Ende fünf Sekunden zu den Podesträngen.

An der Spitze lieferten sich der Topfavorit Christopher Blevins und der Titelverteidiger Victor Koretzky einen langen Sprint um Gold. Der Franzose Koretzky, der zuvor in dieser Saison noch ohne Sieg war, entschied diesen gegen den amerikanischen Gewinner der ersten fünf Shorttrack-Weltcuprennen des Sommers schliesslich knapp für sich. Bronze ging an Koretzkys Landsmann Mathis Azzaro.

epa12365284 Winner Victor Koretzky of France crosses the finish line of the UCI MTB Men Elite Short Track, XCC, Mountain Bike World Championship, in Zermatt, Switzerland, 09 September 2025. EPA/MAXIME ...
Victor Koretzky setzte sich im Schlusssprint durch.Bild: keystone

Lars Forster, tags zuvor in der Qualifikation noch der Schnellste, musste sich - zwei Ränge hinter Vital Albin und unmittelbar vor Luca Schätti und Fabio Püntener - mit Platz 18 begnügen. Nino Schurter und Mathias Flückiger verzichteten auf eine Teilnahme. Die beiden Altmeister fokussieren sich auf das Cross-Country-Rennen vom Sonntag in Crans-Montana. (riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
25 fantastisch knappe Fotofinishs
1 / 27
25 fantastisch knappe Fotofinishs
Die Schwedin Ebba Andersson (vorne) schlägt Therese Johaug aus Norwegen an der Nordisch-WM 2025 in Trondheim und gewinnt Gold im Skiathlon über 20 km.
quelle: srf
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ist das die Zukunft des Sportschauens? Die Amis haben mit der Revolution begonnen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
3
Damit du heute Abend von den Aufstellungen nicht schockiert bist: Alle NL-Transfers 25/26
Die neue National-League-Saison steht vor der Tür. Hier findest du alle Transfers von ZSC, SCB, HCD und Co. für die Spielzeit 2025/26
Heute Abend ist es endlich wieder so weit. Der Puck wird zum ersten Mal in der National-League-Saison wieder eingeworfen. Doch Moment: Marco Müller steht beim SCB am Bullypunkt und Raphael Diaz verteidigt wieder für den EV Zug? Damit du den Überblick nicht verlierst, haben wir die Transfers aller 14 Klubs hier nochmals aufgelistet.
Zur Story