Sport
NFL

ELF: Gleich elf Teams verlassen die Liga – Mercenaries bleiben

Ben Holmes Vienna Vikings, 3 brought down by Surge D-Line, Vienna Vikings vs Stuttgart Surge, American Football, European League of Football, Championship Game 25, 2025, 07.09.2025, Stuttgart MHP Aren ...
Gleich elf Teams verlassen die European League of Fottball.Bild: www.imago-images.de

Schweizer Mannschaft bleibt: 11 von 16 Teams verlassen die European League of Football

Die European League of Football (ELF) steht in ihrer bisherigen Form vor dem Aus. Nur fünf Mannschaften, unter ihnen die Helvetic Mercenaries, planen weiterhin, in der Liga zu starten.
09.09.2025, 17:1609.09.2025, 17:20
Mehr «Sport»

Gleich elf Teams der europäischen Profiliga im American Football werden in der kommenden Saison hingegen nicht mehr in der ELF antreten. Sie wechseln zur erst im Juli gegründeten European Football Alliance (EFA). Wie diese am Dienstag bekannt gab, wird keines ihrer Teams, zu denen auch der ELF-Champion Stuttgart Surge gehört, an der kommenden ELF-Saison teilnehmen.

«Die finanzielle Instabilität, mangelnde Transparenz und Vertragsverletzungen der ELF werden als unvereinbar mit der Vision der EFA angesehen, eine Liga zu schaffen, in der die Klubs echte Partner sowohl in Bezug auf Entscheidungen als auch auf die Aufteilung der Einnahmen sind», teilte die EFA mit.

Vonseiten der ELF gaben sich die Verantwortlichen trotzdem zuversichtlich, 2026 wieder an den Start gehen zu können. Elf Franchises stehen laut einer Mitteilung bereits in einem gültigen Vertragsverhältnis für die kommende Saison, mit mehreren Interessenten befinde man sich in intensiven Gesprächen.

Diese Teams verlassen die Liga

  • Vienna Vikings
  • Frankfurt Galaxy
  • Rhein Fire
  • Paris Musketeers
  • Nordic Storm
  • Stuttgart Surge
  • Madrid Bravos
  • Panthers Wroclaw
  • Prague Lions
  • Raiders Tirol
  • Berlin Thunder

Der einzige Schweizer Klub unter den ehemals 16 ELF-Teams plant, in der Liga zu verbleiben. «Die Helvetic Mercenaries haben einen laufenden Vertrag mit der European League of Football. Unsere Organisation befindet sich derzeit in den ersten Vorbereitungen für die kommende Saison und geht davon aus, diese weiterhin in der ELF zu bestreiten», teilt der Klub auf Anfrage von Keystone-SDA mit.

Im Ligabetrieb lief es den Mercenaries allerdings gar nicht, seit sie 2024 Teil der ELF wurden. In der ersten Saison resultierten in zwölf Spielen elf Niederlagen, 2025 blieben sie gänzlich sieglos. (riz/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Die 32 Starting Quarterbacks der NFL
1 / 34
Die 32 Starting Quarterbacks der NFL

Kyler Murray, Alter beim Saisonstart: 28, Arizona Cardinals.

quelle: keystone / ross d. franklin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ist das die Zukunft des Sportschauens? Die Amis haben mit der Revolution begonnen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lars mit Mars
09.09.2025 23:59registriert März 2020
Gratuliere den Mercenaries zum starken 5. Rang in der nächsten Saison.
220
Melden
Zum Kommentar
9
Schweizer Mannschaft bleibt: 11 von 16 Teams verlassen die European League of Football
Die European League of Football (ELF) steht in ihrer bisherigen Form vor dem Aus. Nur fünf Mannschaften, unter ihnen die Helvetic Mercenaries, planen weiterhin, in der Liga zu starten.
Gleich elf Teams der europäischen Profiliga im American Football werden in der kommenden Saison hingegen nicht mehr in der ELF antreten. Sie wechseln zur erst im Juli gegründeten European Football Alliance (EFA). Wie diese am Dienstag bekannt gab, wird keines ihrer Teams, zu denen auch der ELF-Champion Stuttgart Surge gehört, an der kommenden ELF-Saison teilnehmen.
Zur Story