Sven Bärtschi war der beste Mann Vancouvers Punktgewinn gegen die Arizona Coyotes. Zuerst glich der Langenthaler die Partie zum 1:1 aus. Dann rettete er vier Minuten vor dem Ende die Canucks auch noch in die Verlängerung, wo sich die Coyotes allerdings durchsetzten.
Schöner Move! Bärtschi trifft zum 1:1.Video: streamable
Bärtschi macht das 3:3.Video: streamable
Ein persönliches Erfolgserlebnis gab es auch für Denis Malgin. Der Center erzielte bei der 3:4-Niederlage (nach Penaltys) der Florida Panthers gegen Edmonton seinen fünften Saisontreffer. Obwohl die Panthers nur einen Punkt mitnehmen, war es ein gutes Spiel für Malgin. Der frühere ZSC-Spieler übernahm viel Verantwortung und stand rund 18 Minuten auf dem Eis.
Malgin trifft zum 2:1 für Florida.Video: streamable
Skorerpunkte gab es auch für Roman Josi und Kevin Fiala, die bei der Niederlage nach Verlängerung in Columbus je einen Assist erzielten. Einen solchen durfte sich auch Jonas Siegenthaler gutschreiben lassen.
Kevin Fiala assistiert beim 1:0 durch Nick BoninoVideo: streamable
Viktor Arvidsson verwertet den Abpraller nach einem Schuss Roman Josis.Video: streamable
Siegenthalers Aufbaupass zählt als Assist.Video: streamable
Eine statistische Nullnummer boten dagegen Nino Niederreiter (beim 3:2-Sieg Minnesotas gegen Winnipeg) und Nico Hischier (bei der 2:4-Niederlage New Jersey gegen Toronto). Mirco Müller (New Jersey), Dean Kukan (Columbus) und Luca Sbisa (Islanders) waren überzählig. (abu)
29. Januar 1995: Pauli Jaks, Los Angeles Kings – Pauli Jaks schreibt am 29. Januar 1995 Schweizer Eishockeygeschichte: Als erster Schweizer überhaupt kommt er in der NHL zum Einsatz. Für die Los Angeles Kings darf er gegen die Chicago Blackhawks nach der ersten Drittelspause 40 Minuten lang das Tor hüten. Er kassiert zwei Gegentreffer und sollte nie mehr einen Fuss auf NHL-Eis setzen. ... Mehr lesen
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das Federer-Imperium hat Basel verlassen – und ist in eine Schweizer Steueroase gezogen
Ex-Tennis-Champion Roger Federer positioniert sich als Elder Sportsman mit neuem Steuersitz seiner Firmen in Wollerau, Kanton Schwyz.
Die Entfremdung schreitet voran. Nun hat sich der im Leimental aufgewachsene und auf den Sandplätzen von Old Boys Basel grossgewordene Roger Federer definitiv von seiner regionalen Heimat gelöst: Seine Firmengruppe Tenro hat den Sitz von Bottmingen, Kanton Basel-Landschaft, nach Wollerau, in den steuergünstigen Kanton Schwyz, verlegt.