
Für Kevin Fiala ist die NHL-Saison vorzeitig beendet.Bild: keystone
St.Louis – Minnesota 5:1; Serie: 4:2
Kevin Fiala, 3 Shots, 14:20 TOI
Die Minnesota Wild mit dem Schweizer Kevin Fiala scheiden in den Achtelfinals der NHL-Playoffs aus. Sie verlieren das sechste Spiel bei den St. Louis Blues klar 1:5 und damit die Serie mit 2:4 Siegen. Fiala blieb ohne Skorerpunkt. Die entscheidende Differenz machte der Stanley-Cup-Sieger von 2019 im Mitteldrittel, als er von 1:0 auf 4:0 davonzog.
Boston – Carolina 5:2; Serie: 3:3
Nino Niederreiter, 2 Shots, 5 Hits, 18:47 TOI
Damit verbleibt nur noch ein Schweizer in den Playoffs. Nino Niederreiter verlor mit den Carolina Hurricanes 2:5 bei den Boston Bruins. In dieser Serie kommt es damit in der Nacht auf Sonntag zu einem entscheidenden siebten Spiel um den Viertelfinal-Einzug.
Der Russe Andrej Swetschnikow erzielte beide Treffer für Carolina im Schlussdrittel, zum 1:2 und zweieinhalb Minuten vor Schluss zum 2:5. Niederreiter blieb ohne Skorerpunkt. Was für Carolina spricht: Die ersten sechs Partien endeten allesamt mit Heimsiegen, am Samstag spielen die Hurricanes wieder zuhause in Raleigh.
watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.
Folge uns hier auf Instagram.
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
1 / 14
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
Roman Josi (Nashville Predators): Verteidiger, Vertrag bis 2028, Jahressalär (inkl. Boni): 9,059 Millionen Dollar.
quelle: imago/usa today network / imago images
NHL-Einsätze von Schweizer Eishockeyspielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Auf Lara Gut-Behrami ist auch im vierten Riesenslalom der Saison Verlass. Ihr 2. Platz im zweiten Rennen von Mont-Tremblant kann das schlechte Team-Resultat der Schweizerinnen aber nicht überdecken.
Freude kam über den dritten Podestplatz im vierten Riesenslalom in diesem Jahr aber vorerst nur wenig auf bei Gut-Behrami. Die Tessinerin ärgerte sich gegenüber SRF über die Verhältnisse, die im zweiten Lauf immer garstiger wurden. «Es war ein Witz, ich konnte die Tore kaum sehen», sagte Gut-Behrami. «Man muss verrückt sein, solch ein Rennen zu starten. Es war Glück, dass sich niemand verletzt hat. Ich war nahe dran, anzuhalten.»