Sport
NHL

Kevin Fiala trifft schon wieder – Lian Bichsel skort bei Kantersieg

Los Angeles Kings' Kevin Fiala (second right) celebrates his goal against the Toronto Maple Leafs with Quinton Byfield (55) and Brian Dumoulin (2) during second period NHL hockey in Toronto on Th ...
Kevin Fiala bejubelt seinen Treffer.Bild: keystone

Torschütze vom Dienst: Fiala trifft schon wieder – Bichsel skort bei Kantersieg

14.11.2025, 07:1714.11.2025, 07:40

Toronto Maple Leafs – Los Angeles Kings 3:4

Kevin Fiala (Kings): 1 Tor, 3 Schüsse, TOI 20:31 Min.

Die Los Angeles Kings setzen ihren guten Lauf in der NHL fort. Beim 4:3-Sieg nach Verlängerung in Toronto spielt Kevin Fiala erneut eine zentrale Rolle.

Fiala erzielte im 18. Saisonspiel sein neuntes Tor und traf damit im dritten Spiel in Folge sowie in vier der letzten fünf Partien. Immer wenn der Ostschweizer Stürmer in diesem Zeitraum traf, gewann Los Angeles auch.

Beim Gastspiel in Toronto lagen die Kings trotz klarem Chancenplus 0:2 und 2:3 zurück. Fiala verwertete im Mitteldrittel einen Abpraller zum 2:2 und bestätigte damit seine starke Form. Quinton Byfield entschied die Partie in der Verlängerung mit einer herrlichen Direktabnahme.

Montreal Canadiens – Dallas Stars 0:7

Lian Bichsel (Stars): 1 Assist, TOI 17:21 Min.

Verteidiger Lian Bichsel feierte mit den Dallas Stars einen 7:0-Kantersieg in Montreal. Der Solothurner verbuchte beim dritten Tor seines Teams im Mitteldrittel seinen zweiten Assist der Saison, nachdem er einen Konter ideal eingeleitet hatte. Für Dallas war es der vierte Sieg in Serie.

Calgary Flames – San Jose Sharks 2:0

Philip Kurashev (Sharks): 2 Schüsse, TOI 16:58 Min.

Philip Kurashev musste sich nach vier Siegen am Stück mit den San Jose Sharks wieder einmal geschlagen geben. In Calgary setzte es eine 0:2-Niederlage ab. SharksGoalie Yaroslav Askarov zeigte 34 Paraden, sein Gegenüber Dustin Wolf kam mit 16 Saves zum Shutout.

Seattle Kraken – Winnipeg Jets 5:3

Nino Niederreiter (Jets): TOI 13:09 Min.

Auch für Nino Niederreiter gab es trotz dreimaliger Führung mit den Winnipeg Jets nichts zu holen. Der Bündner sass auf der Strafbank, als Seattle zu Beginn des Schlussdrittels zum 3:3 ausglich. Am Ende setzten sich die Kraken mit 5:3 durch.

Vegas Golden Knights – New York Islanders 3:4 n.V.

Akira Schmid (Golden Knights): 20 Paraden, Abwehrquote 83,3 %

Akira Schmid blieb ebenfalls ohne Sieg. Der Emmentaler Goalie parierte bei seinem neunten Einsatz in dieser Saison 20 Schüsse und verlor mit den Vegas Golden Knights das Heimspiel gegen die New York Islanders nach Verlängerung 3:4. Bitter für Schmid und die Knights: Das Team lag nach 0:2-Rückstand bis knapp zweieinhalb Minuten vor Schluss 3:2 vorne.

Florida Panthers – Washington Capitals 6:3

Brad Marchand spielt sich beim Sieg Floridas in die Geschichtsbücher. Mit zwei Assists beim 6:3-Sieg der Panthers gegen die Washington Capitals kommt der Stürmer nun auf 1000 Skorerpunkte in der NHL. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
1 / 13
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL

Roman Josi (Nashville Predators): Verteidiger, Vertrag bis 2028, Jahressalär (inkl. Boni): 9,059 Millionen Dollar.

quelle: imago/usa today network / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wer macht diese Logos?!» – so schlecht kennen wir die NHL
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
In 9 Spielen wird Doug Gilmour zur Rappi-Ikone – das erste ist legendär
15. November 1994: Im NHL-Lockout holt ausgerechnet der Aufsteiger einen der grössten Eishockey-Stars der Welt. Der SC Rapperswil-Jona verpflichtet den Defensiv-Center Doug Gilmour – dessen erste NLA-Partie in die Geschichte eingeht.
1994 ist das Schweizer Eishockey noch so weit von der NHL entfernt wie die Erde vom Mond. Kein Schweizer hat jemals eine einzige Minute in der besten Eishockeyliga der Welt gespielt, das Nationalteam pendelt zwischen A- und B-WM. Doch als es in der NHL zu einem Lockout kommt, weil sich die Teambesitzer und die Spielergewerkschaft nicht über einen Gesamtarbeitsvertrag einigen können, schrumpft die Distanz. Der Mond wird für Schweizer Klubs plötzlich erreichbar: Mehrere engagieren einige der besten Spieler der Welt.
Zur Story