Julia Marino und das Brett des Anstosses.Bild: keystone
17.02.2022, 06:4717.02.2022, 12:06
Nach Silber im Slopestyle galt die Snowboarderin Julia Marino auch in der olympischen Big-Air-Konkurrenz als aussichtsreiche Medaillenkandidatin. Doch der Wettkampf fand ohne die 24-jährige Amerikanerin statt.
Grund war Marinos Board. Das IOC habe ihr verboten, damit zu fahren. Denn das Internationale Olympische Komitee hält die Luxusmarke «Prada» nicht für eine Sportartikelmarke. Dass der Schriftzug also auf dem Brett zu lesen ist, ist für das IOC nichts anderes als Schleichwerbung.
Trotzdem erfolgreiche Spiele: Marino mit Slopestyle-Silber.Bild: keystone
Marino wunderte sich über den Bescheid der Funktionäre – denn im Slopestyle-Wettbewerb war ihr Sportgerät nicht beanstandet worden. «Am Abend vor dem Big-Air-Wettbewerb sagte mir das IOC, dass mein Board nicht mehr zulässig ist. Sie sagten mir, dass sie mich disqualifizieren würden, wenn ich das Logo nicht verdecke», erklärte die Sportlerin.
Das Abdecken des Logos war technisch nicht möglich, da es in den Belag eingearbeitet ist. Also sah sich Julia Marino gezwungen, Peking zu verlassen. Mit immerhin einer Silbermedaille im Gepäck – aber ohne eine mögliche zweite Auszeichnung.
Die Medaillen im Big Air holten Anna Gasser aus Österreich, Zoi Sadowski Synnott aus Neuseeland und die Japanerin Kokomo Murase. (ram)
Die Gold-Sprünge von Anna Gasser.Video: SRF
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2022 in Peking
1 / 102
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2022 in Peking
Zum Abschied gibt's wie immer ein riesiges Feuerwerk.
quelle: keystone / wu hong
Diese 64-Jährige Oma pumpt jeden unter den Tisch – auch dich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
In zwei Brandbriefen gehen Ski-Stars wie Marco Odermatt und Mikaela Shiffrin den Weltverband FIS und Präsident Johan Eliasch an. Dieser kontert nun – mit deutlichen Vorwürfen an die Athleten.
Im heftigen Streit um einen möglichen Investoreneinstieg hat Ski-Weltverbandschef Johan Eliasch den Athleten vorgeworfen, sich sportpolitisch instrumentalisieren zu lassen. Nach zwei veröffentlichten Protestschreiben der Fahrerinnen und Fahrer sagte Eliasch: «Ich glaube nicht, dass diese Briefe von Athleten geschrieben wurden, sondern von jemand anderem, dessen Interessen nicht ihren Interessen oder jenen der FIS entsprechen.» Der Funktionär meinte im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur: «Diese Briefe sind einfach nicht ernstzunehmen.»
wie können Dinge für einen Wettbewerb okay sein und für den nächsten plötzlich nicht mehr?