Sport
Olympia 2024

Sind die Russen bei Olympia in Paris dabei? Es droht ein grosses Chaos

epa10402595 A woman sews fabric to create the Phryges, the mascot of the Olympic Games Paris 2024 in the factory of the group Doudou et Compagnie in La Guerche de Bretagne, France, 11 January 2023 (is ...
In Frankreich werden die Maskottchen für Olympia 2024 genäht.Bild: keystone

Sind die Russen bei Olympia in Paris dabei? Es droht ein grosses Chaos

In 500 Tagen beginnen in Paris die Olympischen Sommerspiele – mit oder ohne Russen und Belarussen? Das ist die grosse Knacknuss für die Sportverbände.
14.03.2023, 18:5502.06.2023, 10:28

Der Internationale Fechtverband (FEI) machte letzte Woche den Anfang. Er lässt russische und belarussische Athleten wieder zu seinen Wettkämpfen zu – «vorbehaltlich möglicher zukünftiger Empfehlungen/Entscheiden des IOC». Die Fechter waren unter Zugzwang, weil die Qualifikationsperiode für die Olympischen Spiele bereits am 3. April beginnt. Andere Verbände und das IOC werden sich dieser heiklen Frage aber schon bald auch stellen müssen.

Der Entscheid fiel mit 89 zu 46 Stimmen klar aus, zeigt aber auch eine grosse Opposition gegen die Reintegration (bela-)russischer Athleten in die Sportwelt. Swiss-Fencing stimmte «in Übereinstimmung mit Swiss Olympic» gegen die Rückkehr. Die Position des Schweizer Dachverbandes hat sich seit vergangenem Frühling nicht geändert, er spricht sich für einen Ausschluss der beiden Länder aus dem internationalen Sport aus.

FILE - A Russian flag is held above the Olympic Rings at Adler Arena Skating Center during the Winter Olympics in Sochi, Russia on Feb. 18, 2014. Russia and its ally Belarus have been invited to compe ...
Die russische Fahne hängt wie ein Damoklesschwert über den Olympischen Spielen. Bild: keystone

500 Tage vor Beginn der Olympischen Spiele wird die Frage drängender, denn auch in anderen Sportarten beginnen in nächster Zeit Qualifikations-Wettkämpfe. Das IOC schwenkte in den letzten Monaten um und will «einen Weg suchen, sie in die Welt des Sports zurückzuholen». Nun laufen Konsultationen und Beratungen mit den Mitgliederverbänden und den 206 nationalen olympischen Komitees.

Lange Zeit der Unsicherheit

Die Tendenz scheint klar: In Europa und Nordamerika ist der Widerstand gegen die Rückkehr der Aggressoren im Ukraine-Krieg gross, für den Rest der Welt ist der Fall weniger aussergewöhnlich. «Es wird noch für lange Zeit Unsicherheit herrschen», mutmasste Jean-Loup Chappelet, ein Spezialist für die olympische Bewegung der Universität Lausanne gegenüber der französischen Nachrichtenagentur AFP.

Das IOC lädt die einzelnen olympischen Komitees zur Teilnahme ein, doch über die Selektionen der Sportler entscheiden die Verbände der einzelnen Sportarten. So wäre es möglich, dass zum Beispiel die Fechter, deren Verband von einem Russen präsidiert wird, in Paris am Start sein werden, die Leichtathleten, die wegen ihrer Dopingvergehen schon seit 2017 nur in Ausnahmefällen an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen teilnehmen dürfen, aber nicht. Egal, wie das IOC oder die Verbände entscheiden, eine gute Lösung gibt es nicht.

Was spricht gegen einen Ausschluss?

Bleiben Russland und Belarus ausgeschlossen, werden Sportler einzig und allein aufgrund ihres Passes bestraft. Sollte der Krieg noch länger andauern, würden ganze Karrieren verhindert. Zudem werden auch solche ausgeschlossen, die sich gegen den Krieg geäussert haben, wie zum Beispiel die Tennisspieler Daria Kassatkina und Andrej Rublew.

Andrej Rublew mit einem Statement gegen den Krieg.Video: YouTube/Sports Stories

Die britische Regierung schlug Wimbledon im letzten Sommer vor, russische Spieler zuzulassen, die eine Deklaration gegen den Krieg unterschrieben. Wer jedoch Familie in Russland hat, würde diese und sich selber aber wohl in reale Gefahr bringen.

Vor allem ausserhalb Europas gibt es auch viele Stimmen, die einwenden, auf ihren Kontinenten habe es in der Vergangenheit auch Kriege gegeben, ohne dass ein Land ausgeschlossen wurde. Für sie ist der Krieg in der Ukraine relativ weit weg.

Was bedeutet eine Teilnahme Russlands?

Auf der anderen Seite würde die Rückkehr Russlands und Belarus' natürlich eine ganze Reihe von Fragen aufwerfen. Mancher russischer Sportler und vor allem auch Funktionär hat sich offen für den Angriffskrieg ausgesprochen. Es wäre schwer vorstellbar, dass ein solcher Athlet am Ende einen Olympiasieg bejubelt. Auch muss es für ukrainische Sportler wohl fast unerträglich sein, gegen so jemanden anzutreten.

Das IOC wird sich auch damit auseinandersetzen müssen, wie es mit möglichen Protest- und Solidaritätsbezeugungen umgehen will. Dürfen Ukrainer oder andere Nationalitäten ihre Unterstützung für das angegriffene Land zum Ausdruck bringen? Was ist, wenn ein Russe oder ein Sportler aus einem Russland freundlich gesinnten Land dasselbe tun will?

Weiter stellt sich die Dopingfrage. Seit einem Jahr waren unabhängige Kontrollen in Russland und Belarus nicht mehr möglich, auch bei internationalen Wettkämpfen wurden deren Sportler nie mehr getestet.

FILE - Olga Fatkulina and Vadim Shipachyov, of the Russian Olympic Committee, carry a flag into the stadium during the opening ceremony of the 2022 Winter Olympics, on Feb. 4, 2022, in Beijing. Russia ...
Wegen einer Dopingsperre durften die Russen schon bei den Winterspielen in Peking nicht unter der eigenen Landesflagge auflaufen.Bild: keystone

Es droht ein Chaos

Am Beispiel der Fechter zeigt sich auch ein drohendes, wettbewerbsverzerrendes Chaos. Sollten die Russen später doch wieder ausgeschlossen werden, wären Teams und Fechter, die in einem Tableau früh gegen die Russen antreten mussten und verloren, deutlich benachteiligt gegenüber solchen, die zum Beispiel erst im Halbfinal oder Final gegen diese verloren.

Auch dürfte es verschiedene Länder geben, die Russen keine Einreisevisa erteilen. Die Europameisterschaft findet in Polen statt, das derzeit keine Russen einreisen lässt. Wird die EM nun verlegt oder können die Russen nicht teilnehmen und was bedeutet das für die Qualifikationspunkte?

Auf das IOC warten also einige Knacknüsse. Sollte das vorher nicht sowieso schon klar gewesen sein: Sport und Politik lassen sich nicht trennen. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 fantastisch knappe Fotofinishs
1 / 27
25 fantastisch knappe Fotofinishs
Die Schwedin Ebba Andersson (vorne) schlägt Therese Johaug aus Norwegen an der Nordisch-WM 2025 in Trondheim und gewinnt Gold im Skiathlon über 20 km.
quelle: srf
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Hausi, hast du lieber kein Geld oder keine Frau?» – «Ist beides ein Kabis»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rüssgeischt
14.03.2023 19:10registriert Februar 2021
Was gibt es da für Kopfzerbrechen?

Nein, keine Sportler aus diesen beiden Ländern PUNKT
17721
Melden
Zum Kommentar
avatar
Typu
14.03.2023 19:15registriert Oktober 2015
Ist doch ganz einfach. Solange ein Land ein anderes militärisch angreift, bleiben sie alle von internationalen wettbewerben ausgeschlossen. Für weissrussland gilt dasselbe, weil von deren basen angriffe gestartet werden.
16520
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tobias W.
14.03.2023 19:24registriert Januar 2017
Zutat: „Vor allem ausserhalb Europas gibt es auch viele Stimmen, die einwenden, auf ihren Kontinenten habe es in der Vergangenheit auch Kriege gegeben, ohne dass ein Land ausgeschlossen wurde. Für sie ist der Krieg in der Ukraine relativ weit weg.“

Aber dieser Krieg hier ist anders. EIN STAAT überfällt den anderen, und begeht Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Und dieser Staat ist zufälligerweise eine der grössten Atommächte und Bedrohungen für die Menschheit.

Man hat eben die Mittel, die man hat. Und das ist halt jetzt zum Beispiel der Ausschluss aus den olympischen Spielen.
13919
Melden
Zum Kommentar
52
Chelsea schiesst Barça ab – ManCitys B-Elf verliert – BVB-Goalie Kobel ohne Gegentor
Was für ein Spiel von Chelsea! Begünstigt von einem Eigentor von Jules Koundé und dem Platzverweis gegen Ronald Araujo kurz vor der Pause, setzten sich die Blues gegen den FC Barcelona deutlich 3:0 durch. In der 55. Minute sorgte der erst 18-jährige Estevão – in seiner brasilianischen Heimat auch «Messinho» genannt – mit einem sehenswerten Treffer für das 2:0, in Liam Delap traf später noch ein weiterer Neuzugang zum 3:0-Endstand. Es war ein verdienter Sieg für Chelsea, das jederzeit alles unter Kontrolle hatte. Lediglich in der sechsten Minute kam Barça zu einer hervorragenden Chance, die Ferran Torres aber vergab.
Zur Story