
Imane Khelif geht gerichtlich gegen Hasskommentare vor. Bild: keystone
Nach der tagelangen Diskussion um ihr Geschlecht geht Imane Khelif nun gegen Hasskommentare im Internet vor. Die Algerierin hatte am Freitag Gold gewonnen.
10.08.2024, 21:4712.08.2024, 09:54
Die algerische Box-Olympiasiegerin Imane Khelif zieht im Kampf gegen Hasskommentare im Internet vor Gericht. Wie ihr Anwalt Nabil Boudi am Samstag schriftlich mitteilte, habe er bereits am Freitag wegen schwerer Belästigung im Internet «eine Strafanzeige eingeleitet».
Khelif sah sich bei den Olympischen Spielen in Paris tagelang einer Debatte um ihr Geschlecht ausgesetzt. Nach dem Gewinn der Goldmedaille in der Klasse bis 62 kg am Freitag habe sich Khelif nun dazu entschieden, «einen neuen Kampf zu führen: den für Gerechtigkeit, Würde und Ehre».
Die Ermittlungen müssten klären, «wer diese frauenfeindliche, rassistische und sexistische Kampagne initiiert hat», sie müsse sich aber auch auf «diejenigen konzentrieren, die diese digitale Lynchjustiz angeheizt haben».
(kat/t-online)
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2024 in Paris
1 / 100
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2024 in Paris
Die Französin Marie Oteiza wählt im Modernen Fünfkampf eine eher weniger elegante Variante des Absteigens vom Pferd.
quelle: keystone / mosa'ab elshamy)
Die Street Parade 2024 im Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Zwischen Profifussball und Familienplanung mussten Spielerinnen bisher oft einen unbequemen Spagat leisten. In Norwegen soll das künftig anders sein.
Die oberste Spielklasse der norwegischen Frauenliga, Toppserien, hat eine weltweit bislang einzigartige Regelung eingeführt: Spielerinnen erhalten ab sofort das Recht auf eine automatische Vertragsverlängerung um ein Jahr, wenn sie während ihrer aktiven Zeit schwanger werden. Die Regel greift, sofern sich die betroffene Fussballerin vor Ablauf ihres Vertrags in der zwölften Schwangerschaftswoche befindet.
Sie steht anlässlich der Olympiade gerade im medialen Fokus, sie wird daher von vielen Menschen wahrgenommen, die sie vorher nicht kannten. Und sehr viele Menschen können daher unabhängig voneinander zu der gleichen Meinung kommen.
Ich gehe daher nicht von eine Kampagne, sondern von Millionen Einzelmeinungen aus.