Sport
Ringmeister Zaugg

Darum ist die Schweiz eine der erfolgreichsten Sportnationen der Welt

Silver and Bronze medals, Beat Feuz of Switzerland, left, Gold medal, Dario Cologna of Switzerland, center, and Silver medal, Wendy Holdener of Switzerland, right, celebrate at the House of Switzerlan ...
Aushängeschilder: Beat Feuz, Dario Cologna und Wendy Holdener (von links) gewannen insgesamt sechs Medaillen.Bild: KEYSTONE
Ringmeister Zaugg

Darum ist die Schweiz eine der erfolgreichsten Sportnationen der Welt

Pyeongchang 2018 zeigt einmal mehr: Die Schweiz ist eine der grössten Sportnationen der Welt. Was ist das Erfolgsgeheimnis?
24.02.2018, 18:1525.02.2018, 12:40
Mehr «Sport»

Mögen die olympischen Gralshüter hin und wieder mahnen, das Medaillenzählen sei unwichtig, wichtiger als zu siegen sei, dabei zu sein – die olympische Währung ist mehr denn je Gold und ein bisschen Kleingeld in Silber und Bronze.

Alles, was zählt, ist der Medaillenspiegel. Eine populäre Weltrangliste der Länder und nie versiegende Quelle des Patriotismus. Einmal mehr können wir an diesem Medaillenspiegel ablesen, dass die Schweiz eine der aussergewöhnlichsten Sportnationen der Welt ist. Kaum ein anderes Land ist, gemessen an Grösse und Bevölkerungszahl, seit so langer Zeit – seit gut 100 Jahren – in so vielen Sportarten so erfolgreich wie die Schweiz.

Die Wahrheit, wie sie sich am Samstagmittag präsentiert.
Die Wahrheit, wie sie sich am Samstagmittag präsentiert.rangliste: pyeongchang2018

Spiele ohne Medaille als Wendepunkt

In der Vergangenheit hat es verschiedenste Erklärungen gegeben. Unter anderem den geografischen Vorteil für Triumphe im Wintersport und vorübergehend die Unversehrtheit der Schweiz im Zweiten Weltkrieg mit dem ungestörten Sportbetrieb. Das ist richtig. Erklärt aber nicht, warum wir uns erst recht heute, in einer globalisierten Welt, durchsetzen. In einer Welt, in der so viele Länder so viel Geld in den Sport investieren wie nie.

Nach den medaillenlosen Winterspielen von 1964 in Innsbruck ist unser Sport in einer tiefgreifenden Reorganisation für den modernen Sport fit gemacht worden. Entscheidend war dabei die Stärkung eines zentralen Landesverbandes für Sport (heute Swiss Olympic), einer zentralen, vom Staat aber unabhängigen Behörde, die alle Interessen des Sportes bündelt, die Wirtschaft, Staat und Sport zusammenzuführen versteht.

Silver medal winner Mathilde Gremaud of Switzerland, left, and Gold medal winner Sarah Hoefflin of Switzerland, right, celebrate at the House of Switzerland after the women Freestyle Skiing Slopestyle ...
Doppelsieg im Ski-Slopestyle: Olympiasiegerin Sarah Höfflin (rechts) feiert mit Mathilde Gremaud.Bild: KEYSTONE

Reiche Eltern sind bei uns keine Voraussetzung

Viele Faktoren sind seither für den erstaunlichen Erfolg unseres Sportes verantwortlich: unser Bildungssystem, unsere Mentalität, die Sportmedizin, die technischen Wissenschaften, die Politik und die Vorteile, ein kleines Land zu sein.

Das Bildungssystem spielt dabei eine nicht zu unterschätzende, oft vergessene Rolle. Unter den Schweizer Olympia-Helden sind die «Büezer» prominent vertreten. Will heissen: Sportlerinnen und Sportler aus sogenannt einfachen Verhältnissen, die nicht mit goldenen Löffeln im Mund auf die Welt gekommen sind. Reiche Eltern, also die Herkunft aus der Elite, sind in der Schweiz im Gegensatz zu sehr vielen anderen Ländern keine Voraussetzung für eine Sportlerkarriere.

epa06559766 Nevin Galmarini of Switzerland in action during the Men's Snowboard Parallel Giant Slalom (PGS) Big Final at the Bokwang Phoenix Park during the PyeongChang 2018 Olympic Games, South  ...
Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini besuchte in Ftan die gleiche Schule wie Dario Cologna.Bild: EPA

Wir haben ein Schulsystem, das auf der ersten Stufe – in der Primarschule – für alle gleich ist. Millionärssohn und Büezerkind sitzen gemeinsam auf der Schulbank, und beide haben die gleichen Karrierechancen. Wer bei uns talentiert ist, dem steht der Weg nach oben offen. Im Sport und im Beruf.

Schweizer Talente erhalten falls nötig mehr als eine Chance

Diese Durchlässigkeit der Gesellschaft, die in vielen Ländern aufgrund der sozialen Gegensätze immer mehr verloren geht, ist ein wichtiges Erfolgsgeheimnis. Talentierte Kinder haben bei uns jederzeit die Möglichkeit, einem Sportverein beizutreten und eine sportliche Karriere zu machen. Unter diesen Voraussetzungen gehen in der Schweiz verhältnismässig wenige Sporttalente verloren.

Grosse Nationen – typisch dafür sind etwa die Amerikaner – werden aufgrund ihres riesigen Potenzials dazu verführt, auf das darwinistische Prinzip zu setzen: Der Stärkste überlebt. Dabei gehen Hunderte von Talenten verloren. Wir aber tragen Sorgen zu den Sporttalenten. Bei uns gibt es im Sport eine zweite, dritte und auch vierte Chance.

Gold medal winner Michelle Gisin of Switzerland poses at the House of Switzerland at the XXIII Winter Olympics 2018 in Pyeongchang, South Korea, on Thursday, February 22, 2018. (KEYSTONE/Jean-Christop ...
Vier Jahre nach Schwester Dominique wird in Südkorea auch Michelle Gisin Olympiasiegerin.Bild: KEYSTONE

Das sportliche Potenzial eines Landes hängt also nicht von der Zahl seiner Einwohner ab. Wenn das so wäre, dann hätten wir gar keine Chance in der globalen Welt des Sportes. Viel wichtiger ist, was wir aus unserem Potenzial machen. Ob es gelingt, die Talente zu erkennen und wie mit diesen Talenten umgegangen wird.

Kleines Land = kurze Wege

Dass wir ein kleines Land sind, muss kein Nachteil sein. Schweizer Sportlerinnen und Sportler haben Zugang zur weltweit besten Sportmedizin und müssen dafür nicht hunderte von Kilometern reisen wie in anderen Ländern. Und sie müssen nicht ihr vertrautes soziales Umfeld um der Karriere willen zu früh verlassen.

Diese Sportmedizin spielt eine sehr wichtige Rolle und wird durch einen ganz besonderen Umstand erst recht dynamisiert: In keinem anderen Land der Welt sind die Sportlerinnen und Sportler so intensiven Dopingkontrollen ausgesetzt. Oft wird vergessen und zu wenig gewürdigt, dass unser Sport bis heute weitgehend von grossen Dopingskandalen verschont geblieben ist.

Der Schweizer Sport arbeitet seit jeher erfolgreich mit Spezialisten aus allen Bereichen zusammen. Bereits 1972 in Sapporo liess der damalige Skiverbands-Direktor und spätere Bundesrat Adolf Ogi ein Jahr vor den Spielen Schneetemperaturen und Schneezusammensetzung wissenschaftlich analysieren. Der damals verfasste, 60 Seiten umfassende wissenschaftliche Bericht ist als «Geheimdossier» legendär geworden. Seither profitiert unser Sport immer und immer wieder von der Zusammenarbeit mit der eidgenössischen Wissenschaft.

Jenny Perret, left, and Martin Rios, right, of Switzerland pose with their silver medals at the House of Switzerland after the victory ceremony of the curling mixed doubles at the XXIII Winter Olympic ...
Nicht immer einer Meinung, aber erfolgreich: Jenny Perret und Martin Rios holen Silber im Mixed-Curling.Bild: KEYSTONE

Unser Sport hat längst einen goldenen Mittelweg zwischen einheimischem Schaffen und ausländischen Fachkräften gefunden: Unser Sport lernte und lernt heute noch viel von ausländischen Spezialisten. Aber wir haben nie fremde Lehren blind übernommen.

Auch wir haben ein Winner-Gen

Der Schweizer Sport ist berühmt dafür, die Erkenntnisse von internationalen Spezialisten auf unsere Verhältnisse zu übertragen und eine eigene, starke Kultur aufzubauen. Heute wirken so viele Schweizer Trainer im Ausland wie ausländische Trainer im Schweizer Sport tätig sind.

Da und dort wird gelegentlich mit dem Hinweis auf Nordamerikaner oder Deutschland das Fehlen einer «Gewinner-Mentalität» moniert. Dabei haben wir eine gesunde, weit unterschätzte «Gewinner-Mentalität». In unserer Gesellschaft entwickelt sich auch eine gesunde Form des Patriotismus und des Selbstvertrauens. Unsere Sportstars haben durchwegs eine im Vergleich zu ihren ausländischen Konkurrenten sehr gute Schulbildung. Sie haben ein starkes Selbstbewusstsein. Nicht ein so lärmiges wie die Amerikaner oder die Deutschen, die ihren Patriotismus gelegentlich wie ein Plakat vor sich hertragen. Sondern ein leises, in sich selbst ruhendes: Der Stolz, Schweizer zu sein, das Bewusstsein, dass wir gegen jeden in der Welt eine Chance haben.

epaselect Players of Germany celebrate after winning the Men's Ice Hockey semi final match between Germany and Canada at the Gangneung Hockey Centre during the PyeongChang 2018 Winter Olympic Gam ...
«Schland» feiert: Die deutsche Hockey-Nati steht sensationell im Final.Bild: EPA

Ein gesundes Mass an Schlauheit, Unnachgiebigkeit und Beharrlichkeit, wenn es darum geht, eigene Interessen zu wahren und beharrlich in Wettkampf und Sportpolitik draussen in der Welt durchzusetzen, gehören zu den wichtigen Qualitäten unserer Athleten und Sportfunktionäre.

Viele Wege führen zum Gold

Die Schweiz ist auch sportpolitisch eine Weltmacht. Sie hat mit René Fasel, Denis Oswald, Gian-Franco Kasper und Patrick Baumann nach wie vor mehr Vertreter im IOC als beispielsweise China und die USA. Und Lausanne ist mit dem IOC-Sitz so etwas wie eine Welthauptstadt des Sportes. Was dazu führt, dass in keinem anderen Land der Welt so viele Sportverbände ihr Hauptbüro haben.

Unsere olympischen Helden benötigen Swiss Olympic als Dienstleister. Dieses Politbüro unseres Sports vertritt alle Sportverbände und koordiniert ein weit verzweigtes, vorbildliches Fördersystem, zu dem auch die Armee ihren Beitrag leistet.

Der Schweizer Nachwuchs Skirennfahrer Marc Berthod bei seinen ersten militaerischen Gruss, nachdem er zusammen mit rund 10 anderen jungen Sportlern am Montag, 21. Maerz 2005 in Andermatt zur Fruehling ...
Schon eine Weile her: Der heutige TV-Experte Marc Berthod übt in der Sportler-RS das korrekte Grüssen.Bild: KEYSTONE

Die Sportlerinnen und Sportler sind aber wirtschaftlich nicht mehr oder nur teilweise von unserer obersten Sportbehörde abhängig. Sie profitieren neben privatwirtschaftlicher Förderung (Sponsoring, Sporthilfe) von einer guten, auch durch staatliche und halbstaatliche Mittel (wie Sport Toto) finanzierten Infrastruktur und haben die Freiräume für die individuelle Entwicklung. Zudem hat der Betriebsökonom und ehemalige Spitzensportler Mike Kurt (Kanu) mit «I believe in you» die weltweit erfolgreichste Plattform für Crowdfunding im Sport aufgebaut.

Die Verbände (die im Sport eine ähnliche Rolle haben wie der Staat im richtigen Leben) unterstützen die Athleten. Aber sie bevormunden und gängeln sie nicht, und wenn es hin und wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Verbandsfunktionären und Sportlern kommt, so zeigt dies nur die Dynamik unseres Sportes.

Eine besondere Schlaumeierei

Was bedeutet 2018 Pyeongchang für unseren Sport? Einen enormen Prestigegewinn. Jetzt, in diesen «goldenen Tagen von Südkorea», werden die Qualitäten unseres Sportes wieder einmal erkannt und gepriesen, und die Politikerinnen und Politiker eilen herbei. Die grosse Frage ist, ob es gelingt, etwas für den Sport herauszuholen, wenn die TV-Kameras wieder abgeschaltet sind. Es geht um Sions Bewerbung für die Spiele von 2026.

Pirmin Zurbriggen, former alpine ski racing champion from Switzerland, lights a symbolic torch in support of the "Sion 2026" winter Olympic Games candidacy project, on the summit of the icon ...
Ski-Gott Pirmin Zurbriggen entzündet auf dem Matterhorn symbolisch das olympische Feuer.Bild: KEYSTONE

Es ist nicht möglich, hier in Pyeongchang einem ausländischen Chronisten oder Funktionär plausibel zu erklären, warum bei uns die Politikerinnen und Politiker aller Parteien und Regionen in unserer grandiosen Sportnation nicht alles daran setzen, die Spiele für 2026 in die Schweiz zu holen. Diese Spiele würden uns weniger kosten als das Jahresbudget unserer Armee. Aber in dieser Frage scheint eine besondere Schlaumeierei das Denken und Handeln zu bestimmen: Lassen wir doch die anderen alle zwei Jahre die Kosten für die Errichtung der olympischen Bühne aufbringen, auf der wir immer und immer wieder unsere Glanztaten aufführen können.

Die Schweizer Medaillengewinner in Pyeongchang

1 / 15
Die Schweizer Medaillengewinner in Pyeongchang
Wendy Holdener (Ski): Gold (Team), Silber (Slalom) und Bronze (Kombination).
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die besten Bilder von Olympia

1 / 99
Die besten Bilder von Olympia 2018
Mit Lastwagenladungen voller Feuerwerk verabschiedet sich Pyeongchang an der Schlussfeier von den Olympischen Spielen.
quelle: ap/ap / michael probst
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Dank Gästen aus Asien boomt der Tourismus in der Schweiz

Video: srf
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Michael Walter
24.02.2018 18:48registriert Januar 2014
Naja, Norwegen ist auf dem 1. Platz mit nur 5.2mio Einwohner. Da sollte noch einiges mehr drinliegen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Markus_Pfister
24.02.2018 19:12registriert November 2016
Auch wenn man es nicht mehr höhren kann. Ohne SRG Sportübertragungen fehlen wichtige Sponsoren. Das würde das Erfolgsmodel Schweiz weit zurückwerfen! Deshalb am nächsten Sonntag ein Nein in die Urne!!!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
G. Nötzli
24.02.2018 19:09registriert Juni 2015
... Kein Wort dazu, dass in der Schweiz die Alpen stehen und die im Winter mit Schnee bedeckt sind.

Geografie hat wahrscheinlich doch den grösseren Einfluss...besonders bei einer Winter-Olympiade...

Aber wir dürfen dennoch Stolz sein ;)
00
Melden
Zum Kommentar
42
Meister YB gegen Servette chancenlos – Schlusslicht Thun verliert in Basel
Die YB-Frauen können auch das dritte Saisonspiel nicht gewinnen. Im Heimspiel gegen Servette verlieren die Meisterinnen gleich mit 0:3. Zwischen der 46. und der 88. Minute gelang Anna Maria Therese Simonsson ein lupenreiner Hattrick.
Zur Story