Sport
Schaun mer mal

Deontay Wilder vs. Artur Szplika: Darum ist Boxen schlecht fürs Hirn

Fundstück des Tages: Hier siehst du, warum Boxen schlecht fürs Gehirn ist

02.11.2017, 19:1002.11.2017, 19:10
Video: streamable

Am 16. Januar 2016 duellierten sich in New York Deontay Wilder und Artur Szplika im Kampf um den WBC-Heavyweight-Gürtel. Wilder siegte in der 9. Runde durch K.o. (Video unten). Doch schon in der 4. Runde musste Szplika heftig einstecken, eine rechte Gerade brachte den Polen arg ins Schwanken.

Und für den Zuschauer zeigt sich in der Verlangsamung, was für unglaubliche Kräfte auf den Kopf eines Boxer wirken, wenn er getroffen wird. Der Kopf kracht nämlich alles andere als in Slowmotion nach hinten. Man kann sich gut vorstellen, wie das Gehirn an die Schädelwand donnert. (fox)

Die Szene in der Slowmotion – selbst da fliegt der Kopf in Hochgeschwindigkeit nach hinten.Video: streamable
Die Entscheidung: Wilder schlägt Szplika in der 9. Runde K.o.Video: YouTube/SHOWTIME Sports

Auch ein Fundstück: Muhammad Ali 1971 in Zürich

1 / 11
Muhammad Ali in Zürich
Muhammad Ali im Datsun von Fotograf Eric Bachmann, unterwegs zum Schuhekauf an der Langstrasse.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
02.11.2017 19:29registriert Juni 2016
Ich kriege schon vom Zuschauen Kopfschmerzen 😱
00
Melden
Zum Kommentar
4
Vallotto schiesst Wolfsburg spät zum Sieg – Xhemaili weiterhin in absoluter Topform
Nach der Nati-Pause zeigen die Schweizerinnen in den nationalen Meisterschaften starke Leistungen. Der Überblick über das Fussball-Wochenende der Frauen.
Seit ihrem Wechsel im Sommer von Hammarby nach Wolfsburg hat Smilla Vallotto bei den Wölfinnen noch keine grossen Stricke zerrissen. Gerade einmal 74 Minuten stand die Genferin in fünf Einsätzen für den VfL auf dem Feld, fehlte zwischenzeitlich krank.
Zur Story