Gemeinsam mit Peter Schmeichel gewinnen David Beckham und Ryan Giggs 1999 mit Manchester United auf dramatische Art und Weise die Champions League. Zwei Jahre später ist der dänische Keeper bei Aston Villa – und die beiden Stars bei den «Red Devils» testen ihn ganz besonders. Als Manchester United einen Freistoss von rechts treten kann, treten Beckham und Giggs, so sieht es zumindest aus, beide gleichzeitig gegen den Ball.
Schaut man sich die Aufnahmen verlangsamt an, so scheint eher Giggs der Schütze gewesen zu sein. Leider haben wir kein Statement von einem der beiden gefunden, wer es wirklich war, der abgedrückt hat. Sicher ist, dass Giggs für den späten Ausgleich verantwortlich ist: Seinen Corner in der Nachspielzeit köpft der Villa-Verteidiger Alpay zum 1:1 ins eigene Netz. (ram)
Das war der legendäre Champions-League-Final 1999:
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Forrest Gump
24.01.2019 20:51registriert Februar 2014
Ziemlich sicher Giggs, wegen der Drehung des Balles.. (sieht man am besten bei der letzten Wiederholung)
Der grösste Trade der Geschichte mit Gretzky macht aus der NHL ein Millionen-Business
9. August 1988: Eine verwegene Idee macht aus dem Eishockey-Sport ein riesiges Business. Ein windiger Geschäftsmann lotst mit Wayne Gretzky den grössten Star der Sportart nach Los Angeles. Der Trade gibt der NHL ein ganz neues Gesicht.
Bis in die 80er-Jahre hinein ist die National Hockey League eine kanadische Angelegenheit. Gewiss: Hin und wieder holt ein Team aus den USA den Stanley-Cup. Aber das Mass aller Dinge bleiben die Montreal Canadiens und die Edmonton Oilers. Eishockey ist ein beschauliches Geschäft. Nur zwei NHL-Stars verdienen mehr als eine Million Dollar: Wayne Gretzky und Mario Lemieux. Der Durchschnittslohn liegt bei 125'000 Dollar.