Steffen Baumgart ist seit vielen Jahren für sein leidenschaftliches Temperament an der Seitenlinie bekannt. So war es schon beim SC Paderborn , den er als Trainer aus der 3. in die Bundesliga führte, und so ist es aktuell auch beim 1. FC Köln , mit dem er sich anschickt, im Kampf um die Champions-League-Plätze mitzumischen.
Im Heimspiel gegen den SC Freiburg musste der FC jedoch auf seinen Vulkan in der Coaching Zone verzichten. Baumgart befindet sich nach einem positiven Corona-Test in häuslicher Isolation. Das hat den 50-Jährigen jedoch nicht davon abgehalten, ebenso laut brüllend und ausufernd gestikulierend das Spiel im heimischen Wohnzimmer zu verfolgen wie er es sonst im Stadion macht.
In einem knapp einminütigen Videozusammenschnitt, den seine Tochter Emilia auf der Social-Media-Plattform TikTok hochgeladen hat, sieht man Baumgart um das familiäre Fernsehgerät derwischen.
Ein ganz normaler Samstag bei Baumgarts auf dem Sofa ;)
— GEISSBLOG (@GEISSBLOG_KOELN) February 5, 2022
Quelle: TikTok emiliamillie#geissblog #effzeh pic.twitter.com/5cMVVZuDdf
«Leute, wir brauchen den Ball!» und «Sie sollen nach vorne spielen!» sind nur zwei der Anweisungen, die Baumgart vor sich hin schreit. Auch Videoanalyst Denis Huckestein, der per Telefon mit Baumgart verbunden war, kriegt seine ganz persönliche Ladung Baumgart-Wahnsinn ab: «Ich muss irgendjemanden anbrüllen, ich brülle alle hier zusammen!»
Am Ende zahlte sich Baumgarts Einsatz aus: Köln gewann durch einen Treffer von Stürmer Anthony Modeste mit 1:0 und schob sich vor auf den Europapokalrang sechs.
Sorgen um Beschwerden der Nachbarn machte sich Baumgart derweil übrigens nicht. «Die meisten sind ohnehin FC-Fans», erklärte Baumgart, angesprochen auf das Wohnzimmervideo», dem Kölner «Express». Dennoch dürften sich auch diese Nachbarn (und FC-Fans) freuen, wenn sich Baumgart ab Mittwoch mit einem negativen PCR-Befund wieder aus der Quarantäne freitesten kann. (t-online)
Der allererste Grosse Preis der Formel-1-Geschichte ist 1950 fest in Hand der italienischen Marke. Angeführt von Giuseppe Farina feiert Alfa Romeo im britischen Silverstone einen Vierfach-Sieg. Der Italiener Farina wird auch erster Weltmeister.