16.02.2017, 16:0917.02.2017, 06:38

Folgen
Die Regeln lernst du in 30 Minuten ...
... bis du richtig gut jassen kannst, dauert es aber Jahre. Taktisch richtig zu spielen, hängt stark von der Erfahrung ab. Die Tatsache, dass man eigentlich nie ausgelernt hat, macht das Spiel umso spannender.
Ab dem Moment, ab dem man nicht bloss die Regeln, sondern auch die Zusammenhänge zu verstehen beginnt, hat das Spiel grosses Suchtpotential. Je besser du es beherrschst, desto abhängiger wirst du.
Jassen für Anfänger: Ein grossartiges Video aus dem SRF-Archiv aus dem Jahr 1967.Video: YouTube/SRF Archiv Nur für die Jasskarten legst du einen Teppich aus
Nenn mir ein anderes Spiel, bei dem die Karten einen eigenen Teppich erhalten! Die Jasskarten haben es aber auch verdient.

Karten, Teppich und eine Kreide-Schreibtafel lassen das Herz doch gleich höher schlagen. Bild: KEYSTONE
Jassen ist Gehirntraining
Trümpfe zählen und zu wissen, welche Karten Bock sind, gehört zur Grundlage eines guten Jassers. Ein sehr guter Spieler weiss sogar ganz genau, welche der total 36 Karten noch im Spiel sind.
Zudem ist beim Ausrechnen des Rests (in jeder Runde werden 157 Punkte vergeben, oft zählt nur ein Team die Punkte, der Rest wird ausgerechnet) und beim Multiplizieren von doppelten oder dreifachen Trümpfen Kopfrechnen angesagt. Das hat noch keinem geschadet.

Die Schreibtafel beim Jassen: Oben werden die Hunderter geschrieben, in der Mitte die Fünfziger und unten die Zwanziger. Bild: KEYSTONE
Du darfst vulgäre Begriffe benutzen ...
... wie Schieber, Schellen und Eicheln. Gnihihi.
Ein Grund, Zeit mit deinen Grosseltern zu verbringen
Jassen verbindet Generationen. Mal ehrlich, die meisten haben nicht viele gemeinsame Interessen mit ihren Grosseltern. Jassen ist da doch eine sehr angenehme Freizeitbeschäftigung, um Stunden mit Oma und Opa zu verbringen. Wenn du, wie es sich gehört, von deinen Grosseltern das Jassen gelernt hast, sind sie bestimmt stolz auf dich, du bist der gute Enkel.

Deine Grosseltern haben keinen Bock, mit dir in «Call of Duty» ein paar Headshots zu verteilen? Probier's doch mal mit Jassen.
Die Spannung, wenn du deine Karten aufnimmst
In jeder neuen Spielrunde kannst du wieder gespannt wie ein Flitzebogen deine Karten aufdecken. Ob du einen guten Weis hast oder ob es mit den Karten eventuell zum Match reicht? Selbst wenn der Gegner trumpft, kannst du immer noch darauf hoffen, dass er eine Farbe wählt, in der du stark bist.
Übrigens, falls du darauf wartest, neun Karten der gleichen Farbe in der Hand zu halten: Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 0,00855%.

Dieser Moment, wenn du ein Traumblatt in der Hand hältst. Wie dieser Herr an der Schweizer Jassmeisterschaft 1976.Bild: KEYSTONE
Den Partner und Gegner fühlen
Seine Mit- und Gegenspieler zu fühlen, gehört fast so sehr zum Jassen wie zum Pokern. Ein Mix aus Beobachten, Mitzählen, Spekulieren und Antizipieren ist gefragt, um zu erahnen, wer noch welche Karten auf der Hand hält.
Des Weiteren ist beim beliebtesten Jass, dem Schieber, gutes Zusammenspiel mit dem Partner gefragt. Speziell das Verwerfen oder Anzeigen einer Farbe, um dem Mitspieler damit Zeichen zu geben, sollte geübt sein. Es ist umso interessanter, weil es je nach Spielweise und Spielsituation nicht immer ein klares richtig oder falsch gibt.
Wenn du eine Farbe als Erstes verworfen hast und dein Partner diese dennoch ausspielt.
Nirgends macht Streiten so viel Spass wie beim Jassen
Weil Jassen ziemlich komplex sein kann, gibt es folglich auch eine Menge Diskussionsbedarf. Das Streiten gehört einfach zum Jassen dazu. Dass jeder selbst am besten weiss, wie es richtig geht, bietet eine hervorragende Diskussionsgrundlage.
Sogar im «Samschtig Jass», der berühmtesten Jass-Sendung der Schweiz, wurde jeweils übers Jassen gestritten. Vor dem Restaurant Zum scharfe Egge diskutierte das Cabaret Rotstift nach dem gemeinsamen Jass-Abend in der Beiz jeweils noch lange ziemlich hitzig. Die Probleme des Trios wurden in der Sendung danach aufgelöst.

Egal ob Schnurri der Nation, Bundesrat oder Miss Schweiz – im «Samschtig Jass» war jeder Schweizer Promi mal zu Gast.Bild: KEYSTONE
Es gibt unzählige Jass-Varianten
Das sorgt für Abwechslung und bringt den Vorteil, dass keine bestimmte Anzahl an Mitspielern benötigt wird.
Egal ob du zu zweit oder zu acht bist, es findet sich immer eine Jass-Art, die sich spielen lässt. Speziell der Molotow ist ein äusserst reizvoller Jass, der sich mit fast beliebig vielen Spielern (mindestens drei) jassen lässt.

Teilnehmer bei der Eidgenössischen Differenzler-Meisterschaft spielen 1996 auf der Rigi vor dem Alpenpanorama und Nebelmeer.Bild: KEYSTONE
Glück und Können
Das Jassen ist ein perfekter Mix aus Können und Glück. Wem der Glücksfaktor zu hoch ist, der kann beim Schieber ohne Weisen spielen, alles einfach schreiben oder direkt auf den Differenzler ausweichen.
Wenn du nicht jassen kannst, darfst du auch nicht an den Coiffeur-Partnerschieber in Murgenthal
Für die Ambitionierten gibt es fast täglich irgendwo Jassturniere: Ob der Coiffeur-Partnerschieber in Murgenthal oder die Märchler-Differenzler-Meisterschaft in Reichenburg, auf jassen.ch oder jassverzeichnis.ch findest du bestimmt etwas Passendes für dich.

Toni Brunner am SVP-Jasscup. Bild: KEYSTONE
Online- und App-Jassen
Wenngleich Jassen primär in Gesellschaft Spass macht, gibt es Alternativen, falls du mal alleine bist oder nicht allzu viel Zeit hast. Zahlreiche Online-Plattformen und Apps dienen nicht nur zum Zeitvertreib, sie helfen zu Beginn auch das Spiel zu lernen.

«Stöck Wyys Stich» ist eine beliebte Jass-App.bild: gameswelt.ch
Immer und überall
Ob im Spital, im Flugzeug oder in der Vorlesung – jassen kann man überall. Denn ausser einem Kartenset, das übrigens prima in eine Jackentasche passt, braucht's nichts. Die Punkte kann man im Notfall auf dem Smartphone notieren.

Hier ein Jass und die Zeit vergeht wie im Flug.bild: shutterstock
Jassen gibt ein vertrautes Gefühl
Jassen gehört einfach zur Schweiz. Alleine Jasskarten zu sehen, löst bei mir das Gefühl aus, zuhause zu sein. Zur Geschichte des Jasses in der Schweiz hat das Schweizer Fernsehen 1967 dieses Video produziert: Herrlich!
Jassen ist pure Lebensqualität
Jassen passt einfach immer. Was gibt es Tolleres, als im Winter im Chalet nach einem Fondue bei einem Glas Weisswein einen Jass zu klopfen? Im Sommer draussen grillieren und danach bei einem kühlen Bier auf dem Gartensitzplatz jassen? Wer es kennt, will es nicht missen.

Im Winter im Chalet jassen? Wer möchte das nicht?bild: shutterstock
Du musst nicht jassen, du kannst auch«Exploding Kittens» spielen. Selber schuld.
1 / 7
«Exploding Kittens», das verrückte Kartenspiel
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der inhaftierte frühere Paralympics-Star Oscar Pistorius hat neun Jahre nach dem Mord an seiner Freundin deren Eltern getroffen. Das Treffen mit den Eltern von Reeva Steenkamp ist Teil seiner Rehabilitation.