Sport
Sägemehlmeister Zaugg

ESAF Mollis: So lief das Eidgenössische der Frauen am Oberbühl

Bilder vom Eidgenössischen Schwingfest der Frauen auf dem Oberbühl.
Der Schwingplatz beim Eidgenössischen der Frauen auf dem OberbühlBild: klaus zaugg
Sägemehlmeister Zaugg

«Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Königin im Land?»

Die Frauen haben an ihrem Eidgenössischen Schwingfest auf dem Oberbühl die Königin gekrönt. Eine wundersame Reise zur letzten Oase der Sägemehlkultur, wo es für die Besten ein Kalb und Federvieh gibt.
24.08.2025, 20:4324.08.2025, 20:43
Mehr «Sport»

Rote Wegweiser helfen dem Fremden, den Festplatz zu finden. Verkehrsstau gibt es keinen, der einem zeigt, wohin die Reise gehen soll. Das Oberbühl auf den sanften Hügeln im wilden Süden des bernischen Oberaargaus über dem Städtchen Huttwil. Hier wird jedes Jahr ein Klubschwinget durchgeführt. Dieses Jahr ist es das Eidgenössische der Frauen. Am Samstag bei den Männern waren gut 200 Männer, Frauen und Kinder gekommen. Nun sind es am Sonntag gut 1000. Statistik gibt es zwar keine. Der Festwirt freut sich über gut 600 verkaufte Steaks vom Grill. «Das bedeutet, dass gut 1000 Leute hier sind.»

Bilder vom Eidgenössischen Schwingfest der Frauen auf dem Oberbühl.
Der Wegweiser zum Schwingfest.Bild: klaus zaugg

Kommerz? Nein. Es geht zwar nicht ganz ohne. Aber mehr oder weniger so bescheiden wie zu Gotthelfs Zeiten. Das Budget des Eidgenössischen der Männer in einer Woche im glarnerischen Mollis beträgt mehr als 40 Millionen. Bei Eidgenössischen auf dem Oberbühl weniger als 10'000 Franken. Der Gabentempel in Mollis hat einen Wert von gut einer Million. Auf dem Oberbühl stehen Preise bereit für rund 17'000 Franken.

In Mollis wartet der Stier «Zibu» mit Hörnern und einem Gewicht von mehr als einer Tonne im Wert von schätzungsweise 25 000 Franken auf den König. Auf die hinter dem König klassierten «Bösen» warten acht Rinder und zwei Freiberger-Stuten. Der König hat die Wahl zwischen dem Muni oder dem Barwert. Die Schwinger auf den Rängen 2 und 3 können zwischen dem jeweiligen Lebendpreis oder dem entsprechenden Geldwert wählen.

Ach, wie geht es da auf dem Oberbühl bei den Frauen beschaulich und bescheiden zu und her. Ach, wie friedlich und schön ist es auf dem Oberbühl. Eine Oase der wahren, echten Schwinger-Romantik in wunderbarer Landschaft. Der erste Lebendpreis für die Tagessiegerin ist das Kalb «Dagmar» und für die Zweitplatzierte Federvieh: Je ein Hahn und ein Huhn.

Bilder vom Eidgenössischen Schwingfest der Frauen auf dem Oberbühl.
Kalb Dagmar, der Hauptpreis am ESAF der Frauen.Bild: klaus zaugg

Den Namen des Kalbes kann der Chronist erst nach intensiver Recherche herausfinden. «Wir haben halt keine Kalbstaufe gemacht», entschuldigt sich eine rührige Helferin. Das Huhn und der Hahn haben hingegen keine Namen. Dazu kommt eine Besonderheit: Es ist nicht gestattet – wie bei den Männern – statt des Lebendpreises Geld zu bekommen. So wäre es theoretisch möglich, dass die letztplatzierte Schwingerin mit dem Hauptreis nach Hause fährt, wenn vorher niemand das Kalb nimmt. Und Vorschrift ist auch: Die Königin bekommt als Preis einen grossen Spiegel, eingelassen in einer wunderschönen Holzschnitzerei. Nach dem Motto: «Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Königin im Land?»

Bilder vom Eidgenössischen Schwingfest der Frauen auf dem Oberbühl.
Diesen Spiegel gab es für die Schwingerkönigin zu gewinnen.Bild: klaus zaugg

Zwei Bauern, einer mit Meisterprüfung, der andere heute nicht mehr in der Landwirtschaft tätig, betrachten das Kalb in seinem Gehege und diskutieren über den Preis.

«Ein schönes Kalb. Das hat sicherlich einen Wert von gut 500 Franken.»

«Chlöisu, nimm die Sonnenbrille ab und schau doch mal genau hin. So ein mageres Räbeli. Das wiegt ja nicht einmal 100 Kilo. Für mich ist das eine Geiss, kein Kalb und keine 100 Stutz wert.»

Das Fachgespräch endet dann nach eingehender Erörterung doch versöhnlich: Es sei eben ein Kalb für Milch-Hochleistung. Die seien halt von den Genen her mager, leichter und nicht so prächtig im Fleisch. Also doch keine Ziege.

Der Gabentempel beim Eidgenössischen der Frauen
Der Gabentempel beim Eidgenössischen der Frauen.Bild: klaus zaugg

In der Festwirtschaft wird natürlich auch die Frage erörtert, wie «böse» die Frauen im Sägemehl eigentlich sind. Also wendet man sich an einen ehemaligen Kranzschwinger des organisierenden Schwingklubs Huttwil, dessen Name dem Chronisten grad entfallen ist: «Würdest Du die Königin bodigen?» Der 61-jährige, noch gut im Chut, ist sich seiner Sache nicht so sicher: «Ich glaube nicht, dass ich noch genug Pfupf hätte, um einen Gang durchzuhalten.» Wirft einer ein: «Dann müsstest Du halt gleich mit dem ersten Zug gewinnen.» – «Ja, müsste ich wohl. Aber unterschätzt die Frauen nicht, ich kann wahrscheinlich nicht mehr so explosiv kurz ziehen, um gleich die Entscheidung herbeizuführen …»

Die meisten Besucherinnen und Besuchern werden wir wohl in einer Woche in Mollis sehen. Es ist urchiges Schwingervolk, das sich über die Integration der Frauen in die Zwilchhosen-Kultur freut. Die Platzspeakerin nennt – wie es bei den Männern der Brauch ist – stets zuerst den Nachnamen und dann den Vornamen. Ehrendamen gibt es nicht, dafür rassige Ehrenherren im Kühermutz.

Die neue Königin
Gäumann Jasmin ist die neue Schwingerkönigin. Die Bernerin war 2025 die Böseste von allen. Anders als bei den Männern erringt die Schwingerkönigin ihren Titel in einem Dauerwettbewerb aus 12 Schwingfeste übers ganze Jahr und wird im Rahmen des letzten Wettkampfes beim Eidgenössischen Frauen- und Meitlischwingfest gekrönt.

So kann es sein, dass sie schon vor dem Eidgenössischen feststeht. Beim Eidgenössischen auf dem Oberbühl war die Lage bereits nach dem ersten Gang klar. Weil ihre beide Konkurrentinnen, die amtierende Schwingerkönigin Egli Isabel vom Frauenschwingclub Steinhuserberg und Linggi Eveline vom Frauenschwingclub Urschweiz im ersten Gang stellten, war die Bernerin Gäumann Jasmin nicht mehr einholbar.

Obwohl sie einen denkbar schlechten Tag hatte: Nur drei ihrer Gänge hat sie gewonnen, zwei verloren und einen gestellt. Die 25jährige Kauffrau wohnt in Wichtrach und schwingt seit 2016 als Aktive bei den Bernerinnen. 2022 war sie Dritte der Jahreswertung, 2023 und 2024 Zweite. Und sie was schon als Jungschwingerin böse: In jeder einzelnen Jungschwingerkategorie wurde sie einmal Jahresbeste. Gäuman Jasmin hat in diesem Jahr schon zehn Kränze und vier Feste gewonnen. In ihrer ganzen Karriere als Aktive sind es inzwischen 45 Kränze und 16 Festsiege. Die neue Königin arbeitet bei der Tierbedarf-Firma Anicom als Kauffrau. Wenn sie nicht schwingt oder arbeitet, reitet sie gerne und amtet als Schiedsrichterin im Hornussen.
infobox image
Bild: EFSV

Es sollte allerdings bei der Gleichberechtigung nicht nur beim Gabentempel noch etwas nachgeholfen werden. Im Einteilungsbüro – also im Gremium, das bestimmt, wer gegen wen anzutreten hat – sitzen nur Männer. Und natürlich gibt es auch hin und wieder etwas despektierliche Sprüche. Die werden aber träf gekontert. Fragt doch ein älterer Herr, ob es bei den Frauen – ähnlich wie bei den Männern mit Sennen und Turner – auch zwei Kategorien gebe. Schürzen-Schwingerinnen als Bezeichnung für die, die sich mehr um den Haushalt kümmern und Emanzipations-Schwingerinnen. Da wird er aber von einer energischen Landfrau schön in den Senkel gestellt: «So öppis dumms. Wenn wir das bei den Männern machen würden, gäbe es in einer Woche Mollis wahrscheinlich mehr Schürzen-Schwinger als andere …»

Es ist ein fröhliches, unbeschwertes Fest, mit viel Geist (bodenständiger Folklore) und praktisch ohne Geld.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 10 Schwinger mit den meisten Kränzen
1 / 13
Die 10 Schwinger mit den meisten Kränzen

Beim Schwingen gibt es für die besten Athleten eines Fests einen Kranz. Diese 10 Schwinger haben das meiste Eichenlaub gewonnen.

quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hilfe! Ich habe ein Schweinchen beim Schwingen gewonnen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
6
Das grosse 2026-Transferfestival: Jäger zurück zum HCD, Berra zum EHC Kloten
Die neue National-League-Saison beginnt im Oktober, derzeit beschäftigt die Klubs vor allem die Kaderplanung. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.
Ken Jäger spielt ab der übernächsten Saison – wie von watson-Eismeister Klaus Zaugg angekündigt – wieder für den HC Davos. Der gebürtige Davoser kehrt dannzumal zu seinem Stammverein zurück. Wie der Schweizer Rekordmeister bekannt gab, unterschrieb der 27-jährige Stürmer einen für sieben Saisons gültigen Vertrag.
Zur Story