Sport
Schwingen

Giger gegen Staudenmann – das ist die Einteilung für den 1. Gang am ESAF

Der Thurgauer Samuel Giger im vierten Gang, am Nordostschweizer Schwingfest, am Sonntag, 26. Juni 2022, in Balterswil. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Wie üblich kriegt es Topfavorit Samuel Giger im 1. Gang gleich mit einem Hochkaräter zu tun.Bild: keystone

Giger gegen Staudenmann als Highlight – das sind die Auftakt-Duelle beim Eidgenössischen

24.08.2022, 12:4024.08.2022, 14:23
Mehr «Sport»

Zum Auftakt des Eidgenössischen Schwingfests in Pratteln kommt es am Samstagmorgen zum Duell zweier Sieger des letztjährigen Kilchberger Schwingets: Samuel Giger, der Dominator der letzten zwei Saisons, greift mit Fabian Staudenmann zusammen.

Bild
bild: screenshot esaf

Stefan Strebel, der die Einteilung des 1. Gangs als Eidgenössischer Technischer Leiter traditionsgemäss in Eigenregie zusammengestellt hat, präsentiert weitere Schlagerduelle und Leckerbissen: Damian Ott gegen Schwingerkönig Christian Stucki, Matthias Aeschbacher gegen Werner Schlegel und Adrian Walther gegen Joel Wicki. Auch in den weiteren vier Spitzenpaarungen ist ein Berner Schwinger dabei,

Das Eidgenössische Fest in Zug 2019 begann mit der Revanche zum Schlussgang von Estavayer 2016: Armon Orlik schwang (und gewann) gegen Matthias Glarner. Stefan Strebel verzichtete für Pratteln auf eine solche Revanche. Christian Stucki und Joel Wicki werden also nicht erneut zusammengreifen – wenigstens zu Beginn nicht. Dennoch werden beide hart angefasst

Christian Stucki, über dessen Formstand nach der langen Verletzung nichts bekannt ist, muss den Kilchberger-Sieger Damian Ott überwinden, und Joel Wicki misst sich mit dem aufstrebenden Berner Doppelmeter Adrian Walther. Der Youngster ist neben Samuel Giger und Joel Wicki der einzige Schwinger, der in dieser Saison zwei übergeordnete Feste (Bergkranzfeste oder Teilverbandsfeste) für sich entscheiden konnte.

Laien erklären dir Schwingen:

Video: watson/Ralf Meile, Emily Engkent

Die zu erwartende mannschaftliche Überlegenheit der Berner Schwinger widerspiegelt sich in der Einteilung. Strebel lässt in den ersten acht Spitzenduellen Berner antreten. 15 der insgesamt 20 am Mittwoch bekannt gewordenen Spitzendelle werden mit Berner Beteiligung stattfinden.

Die vorliegende Einteilung ist wegen der Unsicherheit um die Teilnahme von Christian Stucki als provisorisch zu betrachten. Falls Stucki nicht teilnimmt, wird Stefan Strebel einen Teil der Spitzenpaarungen ändern. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Schwingerkönige seit 1961
1 / 24
Alle Schwingerkönige seit 1961
2022 in Pratteln: Joel Wicki.
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So geht Schwingen – ein Crash-Kurs zum Eidgenössischen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grischa Buab
24.08.2022 12:31registriert April 2015
Endlich geht los! Ich freue mich wie ein kleines Kind! 😀
243
Melden
Zum Kommentar
18
    Bichsel-Team weiter – ausgerechnet Rantanen ballert Avs mit Blitz-Hattrick in die Ferien
    Beim Sieg in Spiel 7 der Dallas Stars über die Colorado Avalanche brilliert der finnische Teamkollege von Lian Bichsel mit einem Hattrick innert zwölf Minuten. Er spielte im Januar noch für Colorado.

    Lian Bichsel und die Dallas Stars stehen in den Playoff-Viertelfinals der NHL. Das Team aus Texas gewinnt das entscheidende siebte Spiel gegen Colorado 4:2 und die Serie mit 4:3.

    Zur Story