Eine Website fürs Fremdgehen hat Fussballfans unter die Bettdecke geschaut. Das Resultat: Die Anhänger des FC Zürich stehen schweizweit am meisten auf Ausflüge ausserhalb des Strafraums.
22.04.2015, 13:3822.04.2015, 13:39
René Higuita auf Abwegen: Der Fremdgänger wird eiskalt erwischt.GIF: ZDF «Von welchem Fussballklub bist du Fan und wie viele Affären hast du im Jahr?» Diese Frage stellte das Seitensprung-Portal «Ashley Madison» seinen Usern – und diese Rangliste kam dabei heraus:
Was schliessen wir daraus?
Nichts.
Klar, wir könnten massenhaft Schlüsse ziehen. Dass zum Beispiel Büezer (FCZ) öfter fremdgehen als Bonzen (GC). Oder dass es in der grossen Stadt (Bern) mehr Seitensprünge gibt als in der Provinz (Thun).
Aber wir finden, beim Thema «Fussball und Treue» sollte es einzig darum gehen, dass man seinen Klub auch in schlechten Zeiten nicht wechselt. Und ziehen deshalb doch einen Schluss aus dem Resultat dieser Umfrage: GC-Fans scheinen sich mit der Krise besser zu arrangieren als FCZ-ler und sind treue Seelen.
Die 10 teuersten Schweizer Fussball-Transfers
1 / 32
Das sind die 30 teuersten Schweizer Fussballer
Rang 29: Ricardo Rodríguez wechselte im Sommer 2012 für 8,5 Millionen Euro vom FC Zürich zum VfL Wolfsburg.
quelle: x00960 / ralph orlowski
(wtsn)
Das könnte dich auch noch interessieren:
3. Mai 1994: Nach sechs Jahren steigt der FC Basel dank einem 1:1 gegen Etoile Carouge wieder in die Nationalliga A auf. Während die Mannschaft ausschweifend auf dem Barfüsserplatz feiert, bleibt einer allein in Genf zurück.
Im Frühjahr 1994 ist die Euphorie am Basler Rheinknie fast grenzenlos. Der stolze FC Basel, der sechs Jahre zuvor völlig überschuldet in die Zweitklassigkeit gestürzt war, steht endlich vor der Rückkehr ins Fussball-Oberhaus. In den letzten Saisons war der FCB unter Ernst-August Künnecke und Friedel Rausch jeweils grandios gescheitert, doch auf die Saison 93/94 wird mächtig aufgerüstet.