Sport
Ski

Weltcupsaison 2022/23: Die wichtigsten Fragen vor dem Ski-Winter

Ski-Teaserbild: Lara Gut-Behrami, Mikaela Shiffrin und Marco Odermatt
Prägen sie den neuen Ski-Winter? Lara Gut-Behrami, Mikaela Shiffrin und Marco Odermatt.Bild: keystone, watson

Schlägt die Schweiz im Nationenweltcup zurück? Die wichtigsten Fragen vor dem Ski-Winter

Dieses Wochenende beginnt der Ski-Weltcup in Sölden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen vor dem Saisonstart.
20.10.2022, 12:2921.10.2022, 14:28
Mehr «Sport»

Der Auftakt in die neue Weltcupsaison erfolgt standesgemäss auf dem Rettenbachgletscher in Sölden. Doch danach ist schon vieles ungewiss. Die neue Weltcupabfahrt in Zermatt steht wegen Schneemangels auf der Kippe. Die FIS rechnet zudem wegen der drohenden Energiekrise mit kurzfristigen Absagen und Verschiebungen. Trotz dieser schwierigen Vorzeichen ist das Schweizer Team für den Winter gut gerüstet.

Wann geht es los?

Dieses Wochenende. Am Samstag 22. Oktober (10 und 13 Uhr) fahren die Frauen den traditionellen Riesenslalom zum Saisonauftakt in Sölden. Am Sonntag sind dann die Männer zu denselben Zeiten dran.

Wie sieht der Rennkalender aus?

Ähnlich wie in den Jahren zuvor. Es gibt dank der Abfahrten in Zermatt/Cervinia insgesamt vier Rennen mehr als bisher. Der Super-G am Lauberhorn im Vorjahr war ein grosser Erfolg, weshalb auch dieses Jahr in Wengen wieder ein Super-G ausgetragen wird.

Besonders auffallend ist, dass die Männer Ende Februar noch einmal nach Nordamerika zurückkehren und dort in Palisades Tahoe und Aspen je ein Rennwochenende abhalten. Vom 6. bis 19. Februar finden die Weltmeisterschaften im französischen Meribel statt.

Wo kann ich die Rennen schauen?

Das Schweizer Fernsehen überträgt weiterhin alle Skirennen der Saison live – auch während der Fussball-WM 2022 in Katar. Die Kommentatoren für die kommende Saison sind Stefan Hofmänner und Adrian Arnett (Männer-Rennen) sowie Marco Felder und Men Marugg (Frauen-Rennen).

Neu als Experte bei Frauen-Rennen mit von der Partie: Stefan Abplanalp.
Neu als Experte bei Frauen-Rennen mit von der Partie: Stefan Abplanalp.Bild: srf

Beim Experten-Team hat es eine Ergänzung gegeben: Stefan Abplanalp – von 2004 bis 2012 Speed-Trainer der Schweizer Frauen – bildet gemeinsam mit Tina Weirather das Experten-Duo bei den Frauen. Bei den Männer-Rennen setzt das SRF weiterhin auf Marc Berthod und Didier Plaschy als Experten.

Was ist neu in diesem Jahr?

Beim Blick auf den Rennkalender fallen da natürlich besonders neue Austragungsorte auf. Bereits eine Woche nach Sölden sollte in Zermatt und Cervinia der Speed-Auftakt der Männer mit einer Grenzgänger-Abfahrt (von der Schweiz nach Italien) erfolgen. Eine Woche später fahren die Frauen am gleichen Ort. Noch ist allerdings unklar, ob diese Rennen tatsächlich über die Bühne gehen – das warme Wetter in den letzten Tagen verunmöglichte eine Präparierung des untersten Streckenteils.

Die weiss-blau-roten Rennanzüge von Swiss Ski sind zudem Geschichte. Der neue Swiss-Ski-Hauptsponsor Sunrise hat auch für einen neuen Look gesorgt. Neu rasen die Schweizerinnen und Schweizer in einem markanten Orange-Rot über die Pisten.

Aline Danioth praesentiert den neuen Ski-Alpin-Renndress Levada in Schlieren (ZH) am Dienstag, 5. Juli 2022. (KEYSTONE/Walter Bieri)
So sieht das neue Schweizer Renndress aus.Bild: keystone

Kann Marco Odermatt seinen Titel verteidigen?

Marco Odermatt hat vergangenen Winter als erster Schweizer seit Carlo Janka 2010 den Gesamtweltcup gewonnen. Der Nidwaldner setzte sich dabei mit fast 500 Punkten Vorsprung auf Aleksander Aamodt Kilde durch.

Marco Odermatt of Switzerland poses with the men's overall crystal globe trophy and the men's Giant-Slalom overall leader crystal globe trophy after the podium ceremony at the FIS Alpine Ski ...
Marco Odermatt mit der grossen Kugel für den Gesamtweltcup und der keinen Kugel für die Riesenslalom-Wertung.Bild: keystone

Grundsätzlich spricht nichts dagegen, dass Odermatt seinen Titel verteidigt – sofern er ohne Verletzungen bleibt. Im Riesenslalom war er letzte Saison mit Abstand der Beste seines Fachs und im Super-G (2. der Disziplinenwertung) und in der Abfahrt (4.) dürfte der 25-Jährige mit zunehmender Erfahrung noch besser werden. Als eher Speed-orientierter Fahrer ist Odermatt im Kampf um die grosse Kugel natürlich etwas mehr vom Wetter abhängig als Technik-Spezialisten.

Wer kann Marco Odermatt im Kampf um den Gesamtweltcup gefährden? Oberster Anwärter ist natürlich Aleksander Kilde. Der Freund von Mikaela Shiffrin feierte letzte Saison ein starkes Comeback nach einem Kreuzbandriss und gewann die kleine Kugel in der Abfahrt und im Super-G. Gut möglich, dass der Norweger dieses Jahr auch im Riesenslalom wieder öfter an den Start geht, um Odermatt anzugreifen.

Und sonst? Henrik Kristoffersen bräuchte eine riesige Slalom- und Riesenslalomsaison, um an Odermatt und Kilde heranzukommen. Der Norweger fährt neu auf der von Marcel Hirscher entwickelten «Van Deer» Skimarke. Wenn Loic Meillard endlich mal etwas Konstanz findet, kommt die Konkurrenz für Odermatt vielleicht bald aus dem eigenen Lager.

Wer kann Shiffrin gefährden?

Bei den Frauen hat Mikaela Shiffrin die grosse Kugel gewonnen – zum vierten Mal in ihrer Karriere. Auch wenn bei den Frauen die Konkurrenz etwas dichter beisammen war als bei den Männern, steigt die Amerikanerin wieder als Kronfavoritin in den Winter. Zumal Shiffrin letzte Saison die zweitschlechteste Abfahrtssaison ihrer Karriere einzog, keine einzige kleine Kugel gewann und trotzdem die Grosse holte.

United States' Mikaela Shiffrin celebrates on the podium with the trophy for the alpine ski women's overall World Cup title, in Meribel, France, Sunday, March 20, 2022. (AP Photo/Alessandro  ...
Schafft es Mikaela Shiffrin, die grosse Kugel zu verteidigen?Bild: keystone

Die grösste Konkurrenz wird auch dieses Jahr von Petra Vlhova kommen. Die Slowakin war letztes Jahr die konstanteste Slalomfahrerin bei den Frauen, zog aber im Speed-Bereich gegen Shiffrin deutlich den Kürzeren. Federica Brignone kann ebenfalls in allen vier Disziplinen punkten und hat 2020 zuletzt die grosse Kugel geholt.

Auch aus dem Schweizer Lager gibt es Kandidatinnen, die im Kampf um den Gesamtweltcup ein Wörtchen mitreden können. Michelle Gisin war 2021/22 die fünftbeste Fahrerin, obwohl ihr Körper nach dem pfeifferschen Drüsenfieber noch geschwächt war. Die Engelbergerin ist in allen vier Disziplinen Podestfahrerin.

Die Schweizer Skirennfahrerin Lara Gut-Behrami bei der Kleider Abgabe, anlaesslich der Werbewoche von Swiss-ski am Dienstag, 4. Oktober 2022, in The Hall in Duebendorf. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Blickt optimistisch auf die neue Saison: Lara Gut-Behrami.Bild: keystone

Lara Gut-Behrami will in diesem Winter ebenfalls wieder angreifen. Die Tessinerin kämpfte die ganze letzte Saison mit einer Lungenentzündung und bekam deshalb weniger Luft als üblich. Nun fühlt sich die 31-jährige Super-G-Weltmeisterin und -Olympiasiegerin wieder fit. Wendy Holdener verpasste letztes Jahr aufgrund einer doppelten Handfraktur einen wichtigen Teil der Vorbereitung. Nach einem guten Sommer wird die Schwyzerin diesen Winter wieder voll angreifen.

Kann die Schweiz die Nationenwertung zurückholen?

Nachdem die Schweiz 2019/20 und 2020/21 Österreich im Nationen-Weltcup endlich wieder schlagen konnte, schlug unser östlicher Nachbar vergangenen Winter zurück. Nach einem grossen Kampf über die ganze Saison holte das ÖSV-Team den Titel mit 257 Punkten Vorsprung. Zum Vergleich: In den Jahren zuvor verwies Swiss Ski den Erzrivalen um 1038 respektive 876 Punkte auf den zweiten Platz.

Eines ist klar: Die Schweiz braucht ihre Spitzenfahrerinnen und -Fahrer bei bester Gesundheit. Letztes Jahr waren es der komplette Ausfall von Mauro Caviezel, sowie die gesundheitlichen Probleme bei Michelle Gisin, Lara Gut-Behrami und Wendy Holdener, die der Schweiz wichtige Punkte kosteten. Das ÖSV-Team braucht seine besten Athleten natürlich auch. Aber auch wenn die Mal nicht nach Wunsch punkten, hat der Schweizer Erzrivale meist immer noch viele Fahrerinnen und Fahrer in den Punkten. Bleiben Odermatt, Feuz, Meillard, Gisin, Suter, Gut-Berahmi und Holdener gesund, stehen die Schweizer Chancen sehr gut.

Wer ist bereits verletzt?

Aus dem Schweizer Lager sind Jasmina Suter und Justin Murisier die ersten Verletzungsopfer des Winters. Suter verpasst mit einem Kreuzbandriss die gesamte Saison. Murisier hofft nach einer Rückenoperation auf eine baldige Rückkehr.

epa09830749 Justin Murisier of Switzerland reacts in the finish area during the men's Super-G race at the FIS Alpine Skiing World Cup finals in Courchevel, France, 17 March 2022. EPA/URS FLUEELER
Justin Murisier: Ein Start in Sölden ist unwahrscheinlich.Bild: keystone

Die Slowenin Andreja Slokar wird ebenfalls kein Rennen bestreiten. Sie fällt mit einem Kreuzbandriss genauso aus wie die Österreicherin Katharina Gallhuber mit der gleichen Diagnose. Noch unklar ist der Status der Tschechin Ester Ledecka. Die Tschechin soll sich im August eine Verletzung am Schlüsselbein zugezogen haben. Trotzdem wird erwartet, dass sie rechtzeitig für die neue Saison bereit ist. Die österreichische Riesenslalom-Hoffnung Stefan Brennsteiner dürfte den Saisonauftakt in Sölden verpassen, sollte danach aber wieder einsatzfähig sein.

Welchen Einfluss haben Corona und die Energiekrise?

Der Internationale Skiverband (FIS) rechnet diesen Winter mit kurzfristigen Absagen und Verlegungen von Rennen aufgrund der drohenden Energiekrise. Generalsekretär Michel Vion sagt: «Wir wissen um die Problematik in Bezug auf Schneeproduktion und Flutlichtveranstaltungen. Es ist nicht einfach, wenn Menschen Wasser und Strom sparen müssten, nebenan aber Wettbewerbe vorbereitet und durchgeführt werden.»

ABD0108_20220125 - SCHLADMING - �STERREICH: Atle Lie McGrath (NOR) am Dienstag, 25. J�nner 2022, in Aktion im 1. Durchgang des Slaloms der M�nner in Schladming. - FOTO: APA/ERWIN SCHERIAU
Trotz möglicher Energiekrise will die FIS am Nachtslalom in Schladming festhalten.Bild: keystone

Die FIS prüft deshalb, wie man den Energieverbrauch insbesondere bei der Beleuchtung reduzieren könne. Etwa indem man bei Tagesrennen auch bei schlechterem Licht die Scheinwerfer nicht einschalte oder gegebenenfalls mit einer Reduzierung der Wattzahl.

Das Coronavirus soll in diesem Skiwinter nach der Vorstellung der FIS keine prägende Rolle mehr spielen. Zum Saisonauftakt in Sölden gibt es keine Bubble und keine obligatorischen Tests für die Athleten und Betreuer.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alles Käse oder was? Die Swiss-Ski-Anzüge im Wandel der Zeit
1 / 27
Alles Käse oder was? Die Swiss-Ski-Anzüge im Wandel der Zeit
Die Anzüge von Swiss-Ski zu Beginn der 1980er-Jahre: Toni Bürgler 1984 am Lauberhorn.
quelle: keystone / zimmermann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Best of Andri Ragettli – Der Schweizer Freeskier und Parkour-Star
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
uhl
20.10.2022 14:00registriert Februar 2019
Die Nationenwertung ging letzte Saison auch verloren, weil die Schweizer einen Parallelevent praktisch boykottiert hatten (meines Erachtens zurecht, weil die FIS das einfach nicht auf die Reihe kriegt, diese fair auszutragen). Die Österreicher haben aber schon die grössere Breite in ihren Kadern, vor allem im Speed bei den Frauen. Da sind teilweise so wenige Athletinnen am Start (rund 40), dass die Österreicherinnen schon mal mit 8 Fahrerinnen in die Punkte rasen. Ein Ausfall eines Kalibers à la Feuz, Odermatt, Gut-Behrami oder Gisin können wir uns wohl nicht leisten.
200
Melden
Zum Kommentar
2
Artur Jorge feiert einzigen Sieg als Nati-Trainer – es ist der Anfang vom schnellen Ende
24. April 1996: In der Schweiz herrscht kollektives Aufatmen. Nach dem 1:1 gegen Luxemburg und dem 0:1 gegen Österreich gewinnt die Schweiz zum ersten Mal unter dem neuen Nati-Trainer Artur Jorge. Doch es sollte das einzige Erfolgserlebnis für den unbeliebten Portugiesen bleiben.

Artur Jorges Nati-Debüt geht gründlich in die Hose. Nach dem blamablen 1:1 in Luxemburg titelt die grösste Schweizer Boulevard-Zeitung: «Senhor Jorge, so wird unsere Nati morsch!» Auch das zweite Testspiel unter dem Portugiesen geht in die Hose. Nach dem nicht weniger blamablen 0:1 in Österreich muss am 24. April 1996 im dritten Test vor der EM 1996 unbedingt ein Sieg her.

Zur Story