Out: Loic Meillard (SUI), Sandro Simonet (SUI), Alexander Khoroshilobv (RUS)
Das ist historisch: Luca Aerni fährt im Slalom von Madonna die Campiglio auf das Podest.Bild: AP/AP
Luca Aerni fährt in Hundertstel-Krimi auf das Podest – Yule auf Rang 4
Erstmals seit knapp acht Jahren schaffte es wieder ein Schweizer in einem Weltcup-Slalom der Männer aufs Podium. Luca Aerni belegte in Madonna Platz 2, geschlagen nur von Marcel Hirscher.
Der Österreicher entschied den Torlauf-Krimi dank vier Hundertsteln für sich. Mit dieser geringen Marge verwies er Luca Aerni auf Platz 2. Der bisher letzte Schweizer, der es im Slalom der Männer aufs Podest geschafft hatte, hiess Silvan Zurbriggen. Der Walliser war im Januar 2010 beim Nacht-Slalom in Schladming Zweiter geworden.
Der Podestlauf von Aerni im Video.Video: srf, streamable
Daniel Yule rundete die starke Schweizer Leistung als Vierter ab. Im Gegensatz zu Aerni waren dem Walliser die Hundertstel aber nicht gut gesinnt. Yule war nur sieben Hundertstel langsamer als Sieger Hirscher, zum Norweger Henrik Kristoffersen und damit zum Podium fehlten ihm zwei Hundertstel.
Video: srf, streamable
Es war ein Ergebnis mit Ansage. Schon Mitte November in Levi hatten den zeitgleichen Luca Aerni und Daniel Yule nur 9 Hundertstel gefehlt zum Sprung aufs Podium. In Lappland belegten die beiden Schweizer Platz 4. «Irgendwann wird es klappen», gaben sich die beiden 24-Jährigen schon da zuversichtlich. Auf der Piste Canalone Miramonti in Madonna di Campiglio war es nun so weit. Luca Aerni, der sich im ersten Lauf mit Nummer 15 auf den 3. Platz gesetzt hatte, hätte letztlich sogar noch beinahe gewonnen.
Hirschers Siegfahrt im Video.Video: srf, streamable
Weltcuppunkte gab es auch noch für Ramon Zenhäusern. Als 18. erreichte der Walliser im dritten Slalom des Winters seine ersten Platzierung in den Top 20. Loïc Meillard, in Levi starker Sechster, blieb ohne Punkte. Der 21-Jährige Nachwuchsmann, 14. bei Halbzeit, fädelte im zweiten Durchgang ein. Und auch der Bündner Sandro Simonet, der mit Nummer 51 als fünfter Schweizer den finalen Durchgang erreicht hatte, schied mit einem Einfädler aus. (abu/sda)
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
DomiNope
22.12.2017 21:41registriert September 2015
Wenn Hirscher durch seinen Fehler nur eine Zehntelsekunde mehr verloren hätte... 0_o
Unglaublich wie Hirscher diese vier Hundertstel ins Ziel rettete. Jeder andere Fahrer wäre nach hinten durchgereicht worden nach diesem Bock. Einfach Weltklasse!
Gratulation an Aerni für dieses historische Resultat, super Leistung!
FCZ mal wieder im Umbruch: Wenn man vor lauter Problemen die Baustelle nicht mehr sieht
Der FC Zürich befindet sich wieder einmal in einem Umbruch, oder vielleicht eher noch immer? Vor der neuen Saison sind Zweifel beim FCZ durchaus berechtigt, auch wenn der Präsident Ancillo Canepa das gar nicht so sieht.
17 Spieler, die den Verein bisher verlassen haben, nur 3 Neuverpflichtungen und ein neuer Trainer. Beim FC Zürich war in der Sommerpause wieder einiges los. Vor etwas mehr als einem Monat wurde Präsident Ancillo Canepa bereits laut an einer Medienkonferenz, nachdem seiner Meinung nach zu viele Fragen zu den Transferplänen gestellt wurden. «Wir haben keine Baustellen», stellte Canepa klar. Doch vielleicht sieht die FCZ-Führung um das Präsidenten-Ehepaar Ancillo und Heliane Canepa sowie Sportchef Milos Malenovic vor lauter Problemen die Baustelle gar nicht mehr.