1. Federica Brignone (ITA) 2:05.52
2. Viktoria Rebensburg (GER) +0.04
3. Mikaela Shiffrin (USA) +0.08
10. Lara Gut (SUI) +1.24
19. Wendy Holdener (SUI) +2.06
26. Mélanie Meillard (SUI) +2.41
27. Vanessa Kasper (SUI) +2.48
Nicht im 2. Lauf: Simone Wild (SUI)
Lara Gut ist in Lienz mit Rang 10 klar die beste Schweizerin. Bild: AP/AP
Federica Brignone gewinnt den Riesenslalom von Lienz hauchdünn vor Viktoria Rebensburg. Vier Hundertstel beträgt ihr Vorsprung am Ende. Für die Italienerin ist es der sechste Weltcupsieg ihrer Karriere, der vierte im Riesenslalom. Dritte wird Saison-Seriensiegerin Mikaela Shiffrin, die sich nach vier Technik-Siegen in Folge wieder einmal geschlagen geben muss. Ihr Rückstand: Acht Hundertstel ...
Mikaela Shiffrin ist im Riesenslalom noch nicht gleich dominant wie im Slalom. Bild: AP/AP
Beste Schweizerin wird Lara Gut, die auf Rang 10 fährt. Die Tessinerin, die vor zwei Jahren den Riesenslalom in Lienz gewonnen hatte, driftet die Tore etwas zu stark an und büsst deshalb kontinuierlich Zeit auf die Besten.
Wendy Holdener, nach dem ersten Lauf auf Rang 15, fällt im zweiten Durchgang nach einem bösen Schnitzer noch fünf Plätze zurück und wird am Ende 19. Ein kleiner Schritt zurück für die Slalom-Spezialistin.
Die 19-jährige Mélanie Meillard, zuletzt sowohl in Killington (9.) als auch in Courchevel (6.) beste Schweizerin, kommt mit dem schwierigen Hang von Lienz nicht zurecht und wird lediglich 26. Damit ist sie genau einen Rang besser klassiert als ihre Teamkollegin Vanessa Kasper, die zum ersten Mal in die Punkte fährt. (pre)
10. Dezember 1988: Ein Missgeschick im Training läutet den radikalen Umbruch ein. Als der Schwede Jan Boklöv erkennt, dass er breitbeinig weiter fliegen kann, perfektioniert er den Stil, bis er den Gesamtweltcup holt. Er endet als Opfer seines Erfolgs.
1985 ist Jan Boklöv 19-jährig. Und damit im besten Alter, um als Revoluzzer in Erscheinung zu treten. Allerdings ist es weniger Boklövs Absicht, die Welt zu verändern, sondern ein Zufall, der dazu führt.
Als der Schwede auf der Normalschanze in Falun trainiert, macht ihm heftiger Gegenwind zu schaffen. «Er stoppte mich quasi in der Luft», erinnert sich Jan Boklöv in der «Welt». «Ich wollte irgendetwas tun, um weiterzufliegen, und warf mich nach vorn. Dann rissen auf einmal die Ski zum V …