Sport
Ski

Hirscher wird in Sölden noch nicht sein Comeback geben

Marcel Hirscher veut continuer
Marcel Hirscher wird in Sölden fehlen.Bild: fxp-fr-sda-rtp

Weil er zuletzt krank war: Hirscher wird in Sölden nicht an den Start gehen

21.10.2025, 06:3321.10.2025, 13:26

Marcel Hirscher wird am Sonntag beim Weltcup-Auftakt in Sölden fehlen. Das kündigte Patrick Riml, Projektchef von Hirschers Sponsor Red Bull, am Montagabend auf Servus TV an.

«Er wird leider nicht an den Start gehen. Die Reha ist super verlaufen, es hat sehr gut ausgeschaut, aber er war leider krank die letzten zweieinhalb Wochen», sagte Riml und verwies auf die deshalb fehlenden Trainingstage des 36-jährigen Wahl-Niederländers.

Hirscher war erst Anfang September und damit neun Monate nach seinem Kreuzbandriss die ersten Schneeschwünge gefahren.

Im letzten Winter kehrte Hirscher nach fünf Jahren Pause in den Ski-Weltcup zurück. In seiner ersten Saison seit der Rückkehr fuhr der 36-Jährige nur beim Saisonauftakt in Sölden in die Punkte. Bereits anfangs Dezember war die Saison danach aber wieder vorbei für den achtfachen Gesamtweltcupsieger, als er sich im Training das Kreuzband riss.

Nach dieser Fahrt war die letzte Saison von Hirscher vorbei.Video: instagram/@marcel__hirscher

Im Sommer kündigte Hirscher an, dass er es nochmals versucht und auch im Winter 2025/26 an den Start gehen wird. Wann er sein Comeback feiern wird, ist noch unklar. Die nächsten technischen Disziplinen der Männer finden am 16. November statt. Dann wird im finnischen Levi ein Slalom ausgetragen. Auch in der neuen Saison wird Hirscher von einer umstrittenen Wildcard profitieren, durch die er mit der Startnummer 31 starten kann.

In Sölden findet am Samstag zunächst der Riesenslalom der Frauen statt, bevor einen Tag später die Männer den Gletscher hinunterfahren. Der erste Lauf startet jeweils um 10 Uhr. (riz/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Abfahrts-Weltmeister seit 1985
1 / 23
Die Abfahrts-Weltmeister seit 1985
1985 in Bormio: Pirmin Zurbriggen (SUI) vor Peter Müller (SUI) und Doug Lewis (USA).
quelle: imago-images.de
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So verbringen die Ski-Profis den Sommer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Sechs Tore und zwei Platzverweise: Wilde Partie zwischen GC und YB endet ohne Gewinner
Die Grasshoppers und die Young Boys trennen sich in einer phasenweise wilden Partie im Zürcher Letzigrund 3:3. Chris Bedia rettet den Bernern mit einem Penaltytor in letzter Minute einen Punkt.
Die Young Boys bestreiten gerade ihre Letzigrund-Woche. Am Sonntag kamen sie beim FC Zürich zu einem glückhaften 3:2-Erfolg, vier Tage später sollte es an gleicher Stätte gegen die Grasshoppers nicht zu neuerlichen drei Punkten reichen. Am Ende einer wilden Partie stand es 3:3.
Zur Story