Sport
Ski

Ski: Der Weg von Lara Gut-Behrami zu Gesamtweltcup und Riesen-Kugel

Lara Gut-Behrami of Switzerland and team celebrate with the women's giant slalom overall leader crystal globe trophy in the finish area during the second run of the women's giant slalom race ...
Lara Gut-Behrami wird vom Schweizer Team gefeiert.Bild: keystone

Gut-Behrami für Beharrlichkeit belohnt: Grosse Kugel und Lieblings-Kugel auf einen Schlag

Lara Gut-Behrami holt beim Weltcup-Finale in Saalbach in dem von der Italienerin Federica Brignone gewonnenen Riesenslalom zum Doppelschlag aus. Die Tessinerin steht nach Rang 10 als Gewinnerin der Gesamt- und der Disziplinen-Wertung fest.
17.03.2024, 16:4517.03.2024, 16:45
David Bernold / keystone-sda
Mehr «Sport»

Zweite grosse Kugel, erste kleine Kugel im Riesenslalom, die erste für eine Schweizerin seit 22 Jahren und Sonja Nef, die ersten Belege herausragender Leistungen über den gesamten Winter – Gut-Behrami räumte im ersten Teil des Saisonabschlusses im Pinzgau wie erwartet gross ab.

Wie erwartet deshalb, weil praktisch alles für sie gesprochen hatte, ihr Vorsprung in den beiden Klassementen so gross war, dass es kaum mehr schieflaufen konnte. 95 Punkte Reserve in der Riesenslalom- und ein Plus von 282 Punkten in der Gesamt-Wertung auf die Italienerin Federica Brignone hatte sie in den nächsten WM-Ort mitgenommen. Rang 14 am Sonntag hätte schon gereicht.

Gleichwohl war Gut-Behrami am Morgen nervös. Das Wissen um die Wichtigkeit der Riesenslalom-Trophäe liess Unruhe aufkommen. «Ich wollte diese Kugel unbedingt. Vor dem Rennen war mir bewusst geworden, wie viel wert sie mir ist. Ich wollte einfach irgendwie ins Ziel kommen.»

Gut-Behrami schaffte es mit zwei kontrollierten Fahrten, den «zwei schlechtesten Läufen des Winters» fernab jedes Risikos und entsprechend fernab der Besten. Brignone als Allerbeste siegte überlegen mit 1,36 Sekunden Vorsprung vor der Neuseeländerin Alice Robinson. Dass es am Ende nur Rang 10 wurde, verkam zur Nebensache. In den Stolz mischten sich Gedanken an frühere Zeiten, «in denen ich oft daran gedacht habe, wie wunderschön es wäre, irgendwann in der Lage zu sein, um diese Kugel mitzufahren».

Eine Herzensangelegenheit

Der Riesenslalom hat Gut-Behrami nie losgelassen. Er ist für sie etwas Besonderes geblieben, etwas, das zu ihr als Skirennfahrerin seit jeher gehört hat. Für sie ist er die Basis für den Erfolg, der Grundstein für technisch hochstehendes Skifahren.

Der Stand im Gesamtweltcup mit zwei ausbleibenden Rennen.

Wie unterschiedlich Gut-Behramis Rolle im Lauf der Jahre auch war, der «Riesen» blieb ihre Herzensangelegenheit, sein Stellenwert für sie unverändert hoch. Selbst in jener Phase, als sie nur noch Mitfahrerin war, weit weg von der absoluten Spitze, war dem so.

Die unerfreuliche, mühsame Phase zog sich über drei Winter hin. Klassierungen zwischen den Rängen 15 bis 25 waren für Gut-Behrami die Norm. Es war die Zeit nach ihrer an der Weltmeisterschaft in St. Moritz vor sieben Jahren erlittenen schweren Verletzung im linken Knie. Nach dem Kreuzbandriss und dem Meniskusschaden fand sie im Riesenslalom im Wortsinn den Rank nicht mehr.

Für die Besserwisser und Nörgler war das der perfekte Nährboden. Deren Kommentare waren selbstredend nicht immer schmeichelhaft, deren Ratschläge verständlicherweise nicht zielführend. Und was sich ebenfalls nicht verhindern liess: Gut-Behrami bezog auch mediale Prügel.

Die Gescholtene ging gleichwohl unbeirrt ihren Weg. Sie behielt den Glauben und die Überzeugung bei, auch im Riesenslalom dereinst wieder zur Spitze zu gehören. Der Traum vom Wiederanschluss und vor allem jener vom Gewinn einer Medaille an einem Grossanlass sollte weiterleben.

Das mit der Medaille hatte Gut-Behrami vor drei Jahren mit dem Gewinn von WM-Gold in Cortina d'Ampezzo geschafft. Zwölf Monate danach gewann sie in Yanqing bei den Olympischen Spielen in Peking Bronze. Und jetzt, zwei weitere Jahre später, folgte mit dem Sieg in der Disziplinen-Wertung der nächste Beweis dafür, mit dem Festhalten am Riesenslalom als Bestandteil ihres Wettkampf-Programms das Richtige getan zu haben.

70 Punkte pro Riesenslalom

Im Riesenslalom legte Lara Gut-Behrami auch die Basis zu ihrem zweiten Sieg im Gesamtweltcup, dem zweiten nach dem vor acht Jahren. In dieser Disziplin eroberte sie im zu Ende gehenden Winter fast die Hälfte ihres gegenwärtigen Totals, nämlich 771 von 1680 Punkten. Aus der Abfahrt kommen momentan 369, aus dem Super-G 540 Punkte dazu.

Lara Gut-Behrami of Switzerland poses with the women's giant slalom overall leader crystal globe trophy in the finish area during the second run of the women's giant slalom race at the FIS A ...
In drei Disziplinen extrem konstant: Lara Gut-Behrami.Bild: keystone

771 Punkte in elf Riesenslaloms ergeben im Schnitt rund 70 Punkte pro Rennen. Damit hätte sie wohl auch eine gesunde Mikaela Shiffrin oder Petra Vlhova in Schach halten können. Sie sind Zeugnis von hoher Konstanz, für Höchstleistungen am Fliessband – der Beleg auch für weitere Kapitel in einer aussergewöhnlichen Karriere. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Swiss-Ski-Nachwuchs in der Fragenlawine
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Crank
17.03.2024 17:59registriert Dezember 2015
Bravo! Lare Gut- Behrami wird wohl nie zum Schätzchen der Nation, dafür hat sie zu viele Kanten. 😉 Aber sie ist definitiv eine der Grössten im Skirennsport.
374
Melden
Zum Kommentar
avatar
P-nuts
17.03.2024 19:02registriert November 2023
Danke, Lara! Vorbild für Ehrgeiz und Nonkonformität!
292
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luvs Lus
17.03.2024 19:48registriert Juni 2021
Gratulation 🙌🏻 einfach eine tolle und wohlverdiente Leistung ohne wenn und aber!
232
Melden
Zum Kommentar
8
Der 285-Millionen-Stürmer, der aus dem Fenster stieg und verschwand
Einst konnte er sich als grosses Talent bei Borussia Dortmund nicht durchsetzen, jetzt ist Alexander Isak einer der besten Stürmer der Welt. Liverpool will ihn unbedingt haben, Newcastle will ihn nicht gehen lassen. Nun hat der 25-jährige Schwede einen Rückzugsort aufgesucht.
Die Situation ist vertrackt: Alexander Isak hat noch einen Vertrag bis 2028, möchte aber gerne zum FC Liverpool wechseln. Die Reds haben angeblich signalisiert, dass sie bereit sind, knapp 140 Millionen Euro für den 25-jährigen Stürmer zu bezahlen. Newcastle United will den Schweden aber nicht ziehen lassen und vertritt den Standpunkt, dass er «unverkäuflich» ist.
Zur Story