Sport
Ski

Ski: Zermatt oder der Triumph der Natur über den Grössenwahn

epa10975981 Jasmina Suter of Switzerland talks to Swiss-ski coach Ivano Nesa in front of the Matterhorn at the FIS Alpine Skiing World Cup event between Zermatt in Switzerland and Cervinia in Italy, 1 ...
Vor der Kulisse des Matterhorns hätten vier Abfahrten stattfinden sollen – doch aufgrund des Wetters mussten alle abgesagt werden.Bild: keystone

Zermatt oder der Triumph der Natur über den Grössenwahn

Auch die Abfahrt der Frauen abgesagt. Keine Skirennen in Sichtweite des Matterhorns. Die Dämonen des Berges haben das grössenwahnsinnigste Projekt der Skigeschichte ruiniert.
19.11.2023, 12:5819.11.2023, 16:07
Mehr «Sport»

Warum Skirennen in dieser Höhe, die das Atmen schwer macht? In dieser atemberaubend schönen hochalpinen Landschaft? Die einfachste Antwort liefert uns eine legendäre Aussage des berühmten britischen Bergsteigers George Mallory. Auf die Frage, warum er den Mount Everest bezwingen wolle, sagte er: «Because it is there.» («Weil er da ist.») Ganz nebenbei: Er sollte sein Leben am Mount Everest verlieren. Ob er als erster Mensch den Gipfel des höchsten Berges erreicht hatte, ist bis heute umstritten.

Hinter den Skirennen beim Matterhorn steckt etwas von diesem Pioniergeist: Wir organisieren hier ein Rennen, weil es diese Möglichkeit gibt. Weil es eine Herausforderung ist.

Natürlich stehen hinter dem Abenteuer ganz profane wirtschaftliche Interessen und Eitelkeiten. Es wäre ein Spektakel geworden, wie es die europäische Skiwelt noch nie gesehen hat. Daher interessant für Sponsoren und beste Werbung für Zermatt. Und ganz nebenbei würde es von der Einmaligkeit und alpinen Schönheit her sogar das legendäre, traditionsreiche, ewige Lauberhorn in den Schatten stellen – oder doch beinahe.

RECORD DATE NOT STATED A beautiful view of the snowy mount Everest *** einer Schönes Ansicht des der Verschneite Reittier Everest 15099938
Ein mindestens ebenso atemberaubender Berg: der Mount Everest.Bild: imago/wirestock

Eine zwingende Notwendigkeit für dieses Rennen hat es für Zermatt so wenig gegeben wie für die Mondlandung. Weshalb das ganze Abenteuer auch schon als Mondlandung des Skirennsportes bezeichnet worden ist. Zermatt lebt von der Magie des Matterhorns. Die Dämonen dieses Berges der Berge haben dafür gesorgt, dass das so bleibt und dass sie keine Konkurrenz durch Skirennen bekommen.

Hier oben ausgerechnet im November, wenn das Wetter am unberechenbarsten ist, Skirennen mit einigermassen regulären Verhältnissen durchzuführen, ist bei Lichte besehen Grössenwahn. Die Natur hat über diesen Grössenwahn triumphiert.

Aber es gibt nicht nur Grund zur Kritik. Ganz im Gegenteil. Hinter dieser Idee steht der Pioniergeist, der Mut, im hoch technologisierten 21. Jahrhundert der Unberechenbarkeit der Bergwelt zu trotzen. Es ist der Pioniergeist, der eine Eroberung der Alpen, die Erschliessung für den Tourismus und damit den alpinen Wohlstand erst möglich gemacht hat. Es sind Wesenszüge, die unser Land erst zu dem gemacht haben, was es heute ist. Es sind die Wagemutigen, die die Welt verändern. Nicht die Bedenkenträger.

OK-General Franz Julen aus dem wohl mächtigsten Familienclan im Ort personifiziert den Pioniergeist der Zermatter und ihre Fähigkeit, diesen Pioniergeist mit Kapitalismus und Lokalpatriotismus zu verbinden. Diese Niederlage hat er nicht verdient. Aber er musste damit rechnen. Er ist mit diesem Ski-Projekt in Höhen aufgestiegen, wo Pioniergeist, Ehrgeiz und Wagemut enden und das Glück anfängt – und das Glück hat ihn verlassen.

Franz Julen, president of the organizing committee, leaves the finish area after the women's downhill race on the new ski course "Gran Becca" was cancelled due to strong winds, at the A ...
Franz Julen.Bild: keystone

Die Zermatter haben es – ganz im Sinne von George Mallory – versucht. Ganz einfach, weil es diese Herausforderung von Skirennen am Matterhorn gibt. Dafür sollten wir sie auch ein wenig bewundern und nicht bloss kritisieren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Alexis Monney gewinnt am 28. Dezember 2024 in Bormio. Sein erster Weltcupsieg, er gewinnt vor Franjo von Allmen.
quelle: keystone / marco trovati
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Swiss-Ski-Nachwuchs in der Fragenlawine
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Strawanzer
19.11.2023 13:28registriert Dezember 2018
Herr Zaugg meint "Es wäre ein Spektakel geworden, wie es die europäische Skiwelt noch nie gesehen hat."
Ich glaube das wird massiv überschätzt. Im TV würde schlussendlich eine relativ einfache und banale Abfahrt mit wenigen Zuschauern zu sehen sein (das ist die Meinung der meisten AthletInnen).
Die Bilder würden der Abfahrt von St.Moritz ähnlich sehen, weil baumlose Umgebung.
Und weil ein paarmal das Matterhorn im Hintergrund zu sehen wäre, würde die Sache auch nicht zu einem "Spektakel" werden lassen.
1547
Melden
Zum Kommentar
avatar
edi_the_eagle
19.11.2023 13:26registriert Februar 2022
Die Natur ist immer stärker, da nützt auch alles Geld nichts und das ist auch gut so
675
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nick Name
19.11.2023 14:49registriert Juli 2014
«Die Dämonen des Berges haben das grössenwahnsinnigste Projekt der Skigeschichte ruiniert.»
Die «Dämonen des Berges» haben «ruiniert»?
Sorry, ein solcher Satz gehört ins 19. Jahrhundert, nicht in einen (dürftigen) Beitrag auf Watson.
7523
Melden
Zum Kommentar
35
    Machtdemonstration der ZSC Lions in Genf – der CHL-Halbfinal ist schon fast entschieden
    Für die ZSC Lions ist der Final der Champions Hockey League zum Greifen nah. Die Zürcher gewinnen im Schweizer Duell mit Titelverteidiger Genève-Servette das Halbfinal-Hinspiel in Genf 6:1.

    Nach dem schwierigen Start ins neue Jahr nach dem überraschenden Trainerwechsel war beim ZSC an diesem Abend keine Verunsicherung mehr zu spüren. Der Schweizer Meister schoss sich im Duell mit seinem Vorgänger regelrecht den Frust von der Seele. Bereits der erste Schuss sass. Yannick Zehnder eröffnete nach nur 78 Sekunden den Zürcher Torreigen.

    Zur Story