Sport
Sport-News

Sportnews: Aarau siegt im 9-Tore-Spektakel

Aarau siegt im 9-Tore-Spektakel +++ Golubic scheidet aus

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
22.08.2025, 07:2222.08.2025, 22:15
Mehr «Sport»
Schicke uns deinen Input
avatar
Aarau siegt im Neun-Tore-Spektakel, Vaduz mit Kantersieg
Der FC Aarau setzt seinen perfekten Saisonstart in der Challenge League fort. Mit dem 5:4 in Nyon feiert er in der 4. Runde den vierten Sieg und bleibt zwei Punkte vor Vaduz.

Nyon machte es dem FC Aarau nicht einfach. Dreimal glichen die Waadtländer eine Führung der Gäste aus. In der 69. und 70. Minute trafen sie innerhalb kürzester Zeit zweimal und machten aus dem 2:4 ein 4:4. Dass es den Aarauern trotzdem zu den nächsten drei Punkten reichte, lag an Valon Fazliu, der das 1:0, 3:2 und 5:4 erzielte. Auf der Gegenseite brillierte der 19-jährige Franzose Joris Manquant als Dreifach-Torschütze.

Vaduz hatte gegen Bellinzona leichtes Spiel und gewann diskussionslos 6:0. Denis Simani, Marcel Monsberger und Stephan Seiler sorgten für die rasche 3:0-Führung in den ersten 17 Minuten. Nach der Gelb-Roten Karte gegen Bellinzonas kolumbianischen Verteidiger Jhildrey Lasso (63.) trafen Jonathan De Donno (2) und Alessio Hasler zum Kantersieg.

Neben Schlusslicht Bellinzona ist Etoile Carouge als zweite Mannschaft nach vier Runden noch ohne Sieg. Die Genfer, nächsten Monat Cup-Gegner des FC Basel, verloren bei Neuchâtel Xamax 1:2. Der in den ersten drei Runden ebenfalls sieglose FC Stade Lausanne-Ouchy gewann bei Rapperswil-Jona 2:1. Verteidiger Issa Kaloga traf in der 94. Minute zum Sieg. (rbu/sda)
Viktorija Golubic scheitert nach Schwerarbeit
Viktorija Golubic hatte in der Nacht auf Freitag beim WTA-250-Turnier in Cleveland Schwerarbeit zu verrichten. Weil Regen Verzögerungen im Spielplan mit sich brachte, musste sie innert weniger Stunden gleich zweimal antreten – und stand dabei etwas mehr als viereinhalb Stunden auf dem Court. Das am Sonntag beginnende US Open machte das happige Programm nötig.

In der 2. Runde bezwang Golubic die Engländerin Katie Boulter, als Nummer 48 im Ranking 29 Plätze vor ihr klassiert, 7:6 (8:6), 1:6, 6:4 und schaffte damit eine Premiere. Erstmals in dieser Saison und zum ersten Mal seit ihrem Turniersieg im vergangenen November in Jiujiang in China reihte sie bei einer Veranstaltung auf der Tour zwei gewonnene Partien aneinander. Ein weiterer folgte aber nicht mehr. Im Viertelfinal unterlag sie der Chinesin Wang Xinyu (WTA 37) 6:4, 4:6, 4:6. (nih/sda)


Masarova gegen Sabalenka, Bencic gegen Qualifikantin
Das Los meint es unterschiedlich gut mit den Schweizerinnen am US Open: Rebeka Masarova (WTA 109) bekommt es zum Auftakt mit der Titelverteidigerin und Weltnummer 1 Aryna Sabalenka zu tun, Belinda Bencic (WTA 18) mit einer Qualifikantin. Erste gesetzte Gegnerin könnte in der 3. Runde die Russin Ludmilla Samsonowa (WTA 19) sein, erste besser klassierte Spielerin im Achtelfinal die Vorjahresfinalistin Jessica Pegula (WTA 4).

Viktorija Golubic (WTA 77) und Jil Teichmann (WTA 85) dürfen sich realistische Hoffnungen auf das Überstehen der 1. Runde machen. Golubic trifft auf die überraschende French-Open-Halbfinalistin Loïs Boisson (WTA 46), die aber eine ausgesprochene Sandspezialistin ist. Teichmann bekommt es derweil erstmals mit der Amerikanerin Caty McNally (WTA 103) zu tun, die sich vor allem als Doppelspielerin einen Namen gemacht hat.

Bei den Männern steht kein Schweizer direkt im Hauptfeld, über die Qualifikation kann sich dies aber noch ändern. Von den Topfavoriten scheint Jannik Sinner den etwas einfacheren Weg in den Final zu haben. Der Titelverteidiger würde im Viertelfinal planmässig auf die Weltnummer 5 Jack Draper und im Halbfinal auf Alexander Zverev treffen. Wahrscheinlichster Viertelfinalgegner von Carlos Alcaraz ist der Amerikaner Ben Shelton, im Halbfinal könnte Novak Djokovic oder Taylor Fritz warten.

Hier geht's zum gesamten Draw der Frauen und der Männer. (nih/sda)
Jonas Vingegaard verzichtet auf WM
Jonas Vingegaard wird die Strassen-WM in Ruanda (21. bis 28. September) nicht bestreiten. «Ich werde nicht zur WM fahren», gab der zweifache Tour-de-France-Sieger an einer Pressekonferenz zwei Tage vor dem Start der Vuelta bekannt.

«Das passt nicht in meinen Zeitplan. Stattdessen werde ich mich auf die Europameisterschaft konzentrieren», führte Vingegaard weiter aus. Die kontinentalen Titelkämpfe finden eine Woche später im Süden Frankreichs statt.

Vingegaard ist kein Mann für Eintagesrennen und schon gar nicht für Strassenrennen bei der Weltmeisterschaft. Der 28-jährige Däne hat als Profi noch nie an einer WM teilgenommen. Nach Wout van Aert und Mathieu van der Poel ist er der dritte Hochkaräter, der für die WM-Premiere in Afrika absagt. (nih/sda)
Schweizer Basketballer lösen Ticket für WM-Qualifikation
Die Schweizer Basketballer überstehen dank Schützenhilfe die Vor-Qualifikation zur WM 2027. Weil die Ukraine in der Slowakei zu einem 98:86-Sieg kam, schliesst die Schweiz ihre Gruppe mit der Bilanz von je zwei Siegen und Niederlagen hinter der Ukraine auf Platz 2 ab. Die ersten zwei Teams der vier Dreiergruppen erreichen die eigentliche Qualifikation.

Diese wird ab November in acht Vierergruppen ausgetragen, wobei sich jeweils die ersten drei Teams pro Gruppe für die zweite Runde qualifizieren. Die Schweiz ist der Gruppe mit dem WM-Zweiten Serbien, der Türkei und Bosnien-Herzegowina der klare Aussenseiter.

Von 32 europäischen Teams erreichen zwölf die WM-Endrunde 2027 in Katar. (nih/sda)
Teichmann im Achtelfinal ausgeschieden
Jil Teichmann (WTA 85) scheidet am WTA-250-Turnier in Cleveland in den Achtelfinals aus. Gegen die Rumänin Sorana Cirstea (WTA 112) bleibt die Schweizerin chancenlos und verliert in nur 61 Minuten 1:6, 1:6.

Teichmann bestritt in Ohio ihr erstes Turnier seit einem Monat. Zuletzt hatte sie auf Sand im rumänischen Iasi den Final erreicht, dabei im Halbfinal Cirstea noch in zwei Sätzen bezwungen. Die Reprise auf Hartplatz misslang der Schweizer Linkshänderin jedoch völlig. (nih/sda)
Nach Polizei-Einsatz: Reitverband suspendiert Pius Schwizer
Der Schweizer Reitverband Swiss Equestrian reagiert auf den Polizeieinsatz und die damit verbundenen Pferde-Pfändungen auf dem Hof von Pius Schwizer. Der 63-jährige Olympiamedaillengewinner wurde vom Verband per sofirt und bis auf weiteres vom Elitekader der Schweizer Springreiter suspendiert. (abu)
Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

Mehr anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Robin Gemperle schläft nur drei bis vier Stunden und sagt: «Das ist unglaublich viel»
Robin Gemperle setzt im Ultracycling gerade neue Massstäbe. Derzeit ist der Aargauer auf der Seidenstrasse unterwegs. Und dominiert.
Im Moment ist Robin Gemperle wieder unterwegs. Allein und nur mit dem Velo. Die Strecke: 1954 Kilometer quer durch Kirgisistan. Insgesamt 27'938 Höhenmeter muss er bewältigen und mehrere Pässe auf fast 4000 Metern überqueren. Nur selten sind die Wege asphaltiert. Meistens sind es Schotterstrassen. Und das grösstenteils auf über 2500 Metern über Meer.
Zur Story