Sport
Swiss League

Swiss League: La Chaux-de-Fonds ist Meister und träumt vom Aufstieg

Der Chaux-de-fonnier Loic In-Albon, 2. von rechts, jubelt nach seinem Tor zum 0:2 zusammen mit von links, Patrick Petrini, Kay Schweri, und rechts, Leonardo Fuhrer, im vierten Spiel des Eishockey Play ...
Er sorgte im vierten Spiel für die Entscheidung: Loic In-Albon (2. v. r.).Bild: keystone

La Chaux-de-Fonds ist Meister der Swiss League – und darf vom Aufstieg träumen

La Chaux-de-Fonds ist Meister in der zweithöchsten Schweizer Eishockey-Liga. Die Neuenburger gewinnen den Playoff-Final der Swiss League gegen Olten mit 4:0 Siegen.
21.03.2023, 22:1921.03.2023, 23:46
Mehr «Sport»

La Chaux-de-Fonds setzte sich im vierten Finalspiel im Oltner Kleinholz vor 4764 Zuschauern 2:0 (1:0, 1:0, 0:0) durch. Wie schon in den Partien zuvor war das Powerplay des Qualifikationssiegers aus dem Neuenburger Jura der entscheidende Faktor. Daniel Carbis im Start- und Loïc In-Albon im Mitteldrittel schossen ihre Tore jeweils in Überzahl. Sechs der elf Final-Tore erzielte das Team von Trainer Louis Matte in nummerischer Überzahl.

Während man sich in La Chaux-de-Fonds ausgelassen über den Titelgewinn freuen kann, wurde der Traumfinal zwischen dem Ersten und Zweiten der Qualifikation für Olten zum Albtraum. In Spiel 1 und 2 gab die Mannschaft von Trainer Lars Leuenberger eine Führung aus der Hand, Spiel 1 und 3 verlor sie jeweils nach Verlängerung.

Die Solothurner müssen damit ihren Traum von der Rückkehr in die höchste Schweizer Eishockey-Liga nach dem Abstieg 1994 ein weiteres Mal gegraben. La Chaux-de-Fonds hingegen bekommt die Möglichkeit, sich via der Liga-Qualifikation für die nächste Saison einen Platz in der National League zu sichern. Dort treffen die Neuenburger ab Donnerstag, 30. März, auf den Verlierer des Abstiegs-Playoffs zwischen den SCL Tigers und Ajoie.

Der HCC sicherte sich zum ersten Mal seit 58 Jahren den Meistertitel in der zweithöchsten Spielklasse. Seither feierte La Chaux-de-Fonds sechs Titelgewinne hintereinander in der NLA (1968 bis 1973), spielte aber auch zweimal während sieben Jahren in der 1. Liga und verlor in der NLB (und später Swiss League) vier Playoff-Finals, den letzten vor vier Jahren mit 0:4 gegen den SC Langenthal.

Olten - La Chaux-de-Fonds 0:2 (0:1, 0:1, 0:0)
4764 Zuschauer. SR Tscherrig/Dipietro, Altmann/Huguet.
Tore: 18. Carbis (Andersons/Powerplaytor) 0:1. 28. In-Albon (Powerplaytor) 0:2.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Olten, 2mal 2 Minuten gegen La Chaux-de-Fonds. (nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Sportler haben den perfekten Namen für ihre Sportart
1 / 26
Diese Sportler haben den perfekten Namen für ihre Sportart
Marco Velo: 3 x italienischer Meister im Zeitfahren.
quelle: ap / peter dejong
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kanadisches Junioren-Eishockeyspiel eskaliert in riesiger Massenschlägerei
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MaskedGaijin
22.03.2023 00:51registriert Oktober 2014
Bevor Olten wieder über den Modus grännt, sollten sie vielleicht zuerst mal den NLB Titel holen.
306
Melden
Zum Kommentar
avatar
maylander
21.03.2023 23:28registriert September 2018
🐝 Gratulation dem HCC. 🐝
Eine sehr starke Leistung im Finale.
252
Melden
Zum Kommentar
9
    Jetzt geht es Trainer Nuri Sahin an den Kragen – zwei BVB-Bosse wollen ihn loswerden
    Borussia Dortmund ist in der Bundesliga nur noch Zehnter, die Verantwortlichen sprechen von einer «katastrophalen Situation». Trainer Nuri Sahin hat wohl nur noch eine letzte Chance – alle Probleme würde seine Entlassung aber kaum lösen.

    Viele Argumente waren in den ersten drei Spielen seit der Winterpause nicht zu finden für Nuri Sahin. Bei der 2:3-Niederlage gegen Leverkusen konnte sich der Trainer von Borussia Dortmund noch hinter der ersatzgeschwächten Viererkette und dem nach dem frühen Rückstand beherzten Auftritt verstecken. Für die 2:4-Niederlage in Kiel gab es hingegen keine Ausreden mehr – die war einfach nur peinlich. Und als wäre der Druck auf Sahin nicht schon gross genug gewesen, folgte am Freitagabend in Frankfurt die dritte Niederlage im dritten Spiel des Jahres.

    Zur Story