Sport
Swiss Olympic

Schon wieder Edelmetall! Zoé Claessens holt für die Schweiz BMX-Bronze

Bronze medalist Zoe Claessens of Switzerland poses with her medal after the medal ceremony after the women's cycling BMX final race at the 2024 Paris Summer Olympics in Paris, France, Friday, Aug ...
Zoé Claessens holt die sechste Schweizer Medaille in Paris.Bild: KEYSTONE

Zoé Claessens holt BMX-Bronze und schreibt Schweizer Olympia-Geschichte

Zoé Claessens ist die erste Schweizer Olympia-Medaillengewinnerin im BMX Racing. Die 23-jährige Waadtländerin gewinnt Bronze. Bei den Männern fehlt Cédric Butti als Vierter wenig.
02.08.2024, 23:3303.08.2024, 08:27

Die als Mitfavoritin in den Wettkampf gegangene Zoé Claessens musste sich im alles entscheidenden Finallauf lediglich der australischen Dominatorin Saya Sakakibara und der Niederländerin Manon Veenstra geschlagen geben.Der Silbermedaille war die zweifache Europameisterin und WM-Zweite nach bescheidenen – oder bewusst zaghaft absolvierten – Viertel- und Halbfinals näher als dem 4. Platz. Knapp sieben Zehntel betrug ihr Vorsprung auf die viertplatzierte Niederländerin Laura Smulders, nur ein Zehntel trennten sie von Veenstra, der Zweiten hinter Sakakibara auch im Gesamtweltcup.

Saya Sakakibara of Australia, centre, bites her gold medal of the women's BMX, flanked by silver medallist Manon Veenstra of Netherlands, left, and bronze medallist Zoe Claessens of Switzerland,  ...
Das Podest mit Manon Veenstra, Saya Sakakibara und Zoé Claessens.Bild: AP

Zoé Claessens könnte ihr Glück kaum fassen. «Ganz ehrlich, ich realisiere das noch nicht wirklich. Ich kann kaum glauben, dass ich tatsächlich Bronzemedaille gewonnen», versucht sie ihre Gefühle gegenüber den Medien in Worte zu fassen, ehe sie für die Siegerehrung weggeholt wird. Mit der Medaille um den Hals dürfte dann auch ihr langsam dämmern, dass sie Historisches geschafft hat – nämlich die erste Schweizer Olympiamedaille im BMX-Racing.

Es ist eigentlich eine Medaille mit Ansage, Claessens gehört seit einigen Jahren zur Elite, 2022 und 2024 stand sie bei Weltmeisterschaften auf dem Podest. Doch die letzten Tage waren nicht ganz nach Wunsch verlaufen. Die 23-jährige Waadtländerin wirkte angespannt, kam nicht richtig auf Touren und «schmuggelte» sich mehr schlecht als recht durch die einzelnen Runden.

«Ganz ehrlich, ich realisiere das noch nicht wirklich. Ich kann kaum glauben, dass ich tatsächlich Bronzemedaille gewonnen»
Zoé Claessens

BMX im Blut

Mit Bronze lieferte die Tochter des BMX-Pioniers Vincent Claessens, der 1983 in Echichens gemeinsam mit Freunden die erste BMX-Piste und den ersten Klub in der Schweiz gebaut hatte, das ab, was auch sie selbst von sich erwartet hatte. Mit zwei Saisonsiegen, dem zweiten EM-Titel und der zweiten WM-Silbermedaille im Portfolio waren die Vorzeichen für olympisches Edelmetall gut gestanden. «Klar ist es mein Ziel, eine Medaille zu gewinnen», hatte die ansonsten zurückhaltende Romande im Vorfeld gesagt.

«Das Ziel war der Final, das habe ich erreicht. Die Medaille dann aber so knapp zu verpassen, sch.... jetzt schon an.»
Cédric Butti

Zugleich polierte Claessens die bislang schmerzhafte Bilanz der Schweizer BMX-Racer an Olympischen Spielen auf: Vor ihr standen für Swiss Cycling in dieser Sparte die Ränge 4, 5, 6, 7 und 8 als Top-10-Klassierungen zu Buche.

Butti fehlen wenige Hundertstel

Diese Medaille um einen Platz verpasste Cédric Butti. «Ich bin stolz auf meine Leistung», meinte der Thurgauer. «Das Ziel war der Final, das habe ich erreicht. Die Medaille dann aber so knapp zu verpassen, sch.... jetzt schon an.» Im Moment tue es noch etwas weh, «aber die Bronzene für Zoé ist ein Pflästerchen aufs Herz.»

Geschlagen geben musste sich Butti nur den drei Franzosen. Bereits am Start verlor er entscheidend Boden auf die frenetisch angefeuerten und von Präsident Emmanuel Macron bewunderten Einheimischen. Erstaunlicherweise befand Butti, er sei wohl «etwas zu gelassen gewesen, weil ich ja gar nichts mehr zu verlieren hatte.» Ab der ersten Kurve habe er dann eigentlich alles richtig gemacht.

epa11520684 The couple of women's gold medal winner Saya Sakakibara (R) of Australia and Men's bronze medal winner Romain Mahieu of France pose with their medals after the Cycling BMX Racing ...
Die strahlenden Sieger: Romain Mathieu und Saya Sakakibara.Bild: EPA

Simon Marquart erreichte ebenfalls den Final und wurde Siebter, nachdem er wegen eines gestürzten Fahrers ausweichen musste. «Ich weiss nicht, ob es sonst zu mehr gereicht hätte», suchte der Zürcher keine Ausflüchte. «Es ist einfach schade, dass ich mein Rennen nicht durchziehen konnte.

Nie zuvor hatte ein Schweizer Fahrer, Mann oder Frau, in einem BMX-Racing-Rennen bei Olympia den Final erreicht, nun gleich deren drei. Dass die Franzosen derart dominierten, spricht für ihre Stärke, aber auch für den Heimvorteil. Im Gegensatz zu bisherigen Spielen wurde für Olympia keine neue Bahn gebaut, sondern im französischen Leistungszentrum im Pariser Vorort Saint-Quentin-en-Yvelines die seit einigen Jahren bestehende genutzt – mit nur leichten Modifikationen.

Zwar duften auch andere Nationen darauf trainieren, doch kostete dies viel Geld und je nachdem lange Anreisen. Die Schweizer waren da noch besser dran als andere Nationen aus Südamerika oder Ozeanien. Bei den Männern zahlte sich dieser Heimvorteil voll aus, bei den Frauen schlug unter anderen Zoé Claessens den «Bleus» ein Schnippchen. (kat/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2024 in Paris
1 / 100
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2024 in Paris
Die Französin Marie Oteiza wählt im Modernen Fünfkampf eine eher weniger elegante Variante des Absteigens vom Pferd.
quelle: keystone / mosa'ab elshamy)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimaaktivisten protestieren vor Taylor Swift-Konzert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
02.08.2024 22:54registriert September 2015
Es wäre toll, wenn ihr jeweils ein Video des Finallaufs einbinden könntet. Gerade bei Sportarten wie BMX, Judo oder Schiessen, von denen wohl viele keine genaue Vorstellung haben.
352
Melden
Zum Kommentar
avatar
MaskedGaijin
02.08.2024 22:35registriert Oktober 2014
Trop cool Zoé! Musste gleich eine Flasche Féchy öffnen.
243
Melden
Zum Kommentar
7
    Visp will gegen Ajoie das scheinbar Unmögliche möglich machen
    Ajoie wird seit dem Aufstieg in die National League den Stempel des Dauer-Verlierers nicht los. Ab Dienstag müssen sich die Jurassier im Auf-/Abstiegs-Playoff gegen den B-Meister Visp den Ligaerhalt verdienen.

    Die sogenannte Liga-Qualifikation ist das Tor zur National League. Das Format, in dem sich der Letzte der National League gegen den Meister der Swiss League in einer Best-of-7-Serie behaupten muss, hat in den vergangenen Jahren allerdings stark an Bedeutung verloren. Regeländerungen und Modus-Anpassungen haben die Aufstiegschancen der Teams aus der Swiss League deutlich erschwert. Der letzte sportliche Aufstieg gelang vor sieben Jahren den Rapperswil-Jona Lakers, die den EHC Kloten im entscheidenden siebten Spiel der Serie in der Verlängerung besiegten.

    Zur Story