Sport
Tennis

Olympia 2016: Reporter relaxen dank Tennis-Absagen am Strand

Roger Federer, left, and Stanislas Wawrinka of Switzerland play their gold medal match against Sweden's Simon Aspelin and Thomas Johansson at the Beijing Olympic Green Tennis Central Court for th ...
Dass Roger Federer und Stan Wawrinka – nicht wie hier 2008 in Peking – bei den Olympischen Sommerspielen in Rio nicht dabei sind, hat für die hiesigen Journalisten auch Vorteile.Bild: KEYSTONE

Dank Federers und Wawrinkas Absagen treffen sich Schweizer Reporter entspannt am Strand

So wie es in Rio läuft, haben Roger Federer und Stan Wawrinka auf mehrere Medaillen verzichtet. Aber die olympische Absenz der helvetischen Tennis-Helden hat auch erfreuliche Seiten.
10.08.2016, 19:1910.08.2016, 19:19
klaus zaugg, rio de janeiro

Eigentlich wollte ich wegen der olympischen Absage von Stan Wawrinka noch ein wenig polemisieren. Weil ich das Gefühl einfach nicht los werde, dass er nicht wegen einer Blessur verzichtet hat. Sondern keine Lust hat, nach Rio zu kommen. Nicht für die sportliche Ehre des Vaterlandes einzustehen wie es für einen Eidgenossen Pflicht ist, kommt gefühlt einer Wehrdienstverweigerung nahe. Ich hatte auch keine Lust auf den Militärdienst und wurde doch, wenn auch mürrisch, ein Soldat.

Ist Stan Wawrinka vielleicht nicht in Rio, weil er dort nicht oben ohne spielen kann?

Aber inzwischen ist mein Unmut längst verflogen und ich entschuldige mich für solch ketzerische Gedanken. Es wäre sowieso eine Respektlosigkeit sondergleichen, gegen einen mehrfachen Grand-Slam-Sieger, Davis-Cup-Titanen und verdienten Helden des helvetischen Sportes zu polemisieren.

Seine Absage für Rio ist, wie sich jetzt zeigt, gar nicht so schlimm. Um die entgangenen Medaillen ist es zwar schade. Aber der «Homo Sportivus Olympicus» lebt nicht von olympischem Edelmetall alleine.

Inzwischen ich bin sogar ein wenig froh, dass Roger Federer und Stan Wawrinka nicht hier sind und einigen meinen Kollegen geht es offenbar ähnlich. Die wagen es bloss nicht, es zuzugeben.

Die Präsenz von Roger Federer und Stan Wawrinka würde nämlich in erster Linie zu einer noch höheren olympischen Arbeitsbelastung führen. Weil Storys über diese Lichtgestalten unseres Sportes jeden Tag gefragt wären und rund um die Uhr geliefert werden müssten. Der Geburtstag von Roger Federer hätte hier zu einer weiteren Sonderschicht geführt. Was macht Roger Federer am Geburtstag? Feiert er? Wer feiert mit ihm? Wo feiert er? Wer schenkt ihm etwas zum Geburtstag? Welche Geburtstagsgeschenke hat er bekommen? Was macht er mit diesen Geschenken? Ach, wie viele Stunden hätten wir da im medialen olympischen Hamsterrad leiden müssen.

Nun geht es beim Tennis-Turnier beschaulich zu und her. Bei den ersten beiden Auftritten von Martina Hingis und Timea Bacsinszky auf den Nebenplätzen wähnte ich mich bei einer Interclub-Partie in Nova Friburgo.

Timea Bacsinszky, left, and Martina Hingis of Switzerland discuss during the women’s second round doubles match against Bethanie Mattek-Sands and Coco Vandeweghe of USA at the Olympic Tennis Center in ...
Interclub-Feeling beim Zweitrundenspiel von Timea Bacsinszky und Martina Hingis.Bild: KEYSTONE

Meinem Kollegen R. B. von einer grossen Agentur ist die Absenz von Roger Federer und Stan Wawrinka auch ganz recht. Er hat so bei seiner akribischen Berichterstattung über das Tennisturnier viel weniger Arbeit. Und die TV-Kommentatoren Stefan Bürer und Heinz Günthardt habe ich kürzlich in kurzen Hosen am Strand von Ipanema ganz entspannt und vergnügt angetroffen. Die beiden hätten sicherlich keine Zeit für einen Strandbummel, wenn Roger Federer und Stan Wawrinka hier wären.

Das Tennis-Kommentatoren-Traumduo: Stefan Bürer (l.) und Heinz Günthardt.
Das Tennis-Kommentatoren-Traumduo: Stefan Bürer (l.) und Heinz Günthardt.bild: srf

Es ist sowieso viel entspannter, ein wenig über Timea Bacinszky und Martin Hingis zu fabulieren. Die Gefahr in ein publizistisches Minenfeld zu geraten, ist viel geringer. Und den Platz und die Sendezeit, die Roger Federer und Stan Wawrinka beansprucht hätten, ist frei geworden für die wahren olympischen Helden, die nur alle vier Jahre ihren Auftritt haben.

Also, eigentlich hätte ich halt Roger Federer und Stan Wawrinka schon gern spielen sehen. Habe ich mich mit all den Argumenten, warum es gut ist, dass die beiden nicht hier sind, am Ende selbst betrogen? Wahrscheinlich schon. Macht nichts. Die Fähigkeit zum Selbstbetrug soll zu jenen Eigenschaften zählen, die den Menschen vom Tier unterscheiden.

Federer und Wawrinka mit Stolz dabei: Schweizer Fahnenträger bei Olympia

1 / 31
Die Schweizer Fahnenträger bei Olympia
Olympische Sommerspiele 2022 in Peking: Wendy Holdener (Ski alpin) und Andres Ambühl (Eishockey).
quelle: keystone / jerome favre
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Luca Brasi
10.08.2016 20:42registriert November 2015
Dazu ein Zitat von Louis van Gaal: "Ist auch einfach, Journalist."
:D
00
Melden
Zum Kommentar
4
Nur dank einem Witz-Penalty zwingt Maradonas Napoli die tapferen Wettinger in die Knie
1. November 1989: Fussballzwerg Wettingen fordert der Wundertruppe von Napoli im UEFA-Cup alles ab. Doch Schiedsrichter Azzopardi, der sein Geld als Casino-Croupier verdient, stösst die Aargauer mit einem Fehlentscheid ins Elend.
Mitte der 1980er-Jahre avanciert Napoli auf einen Schlag zum Mittelpunkt der Fussball-Welt. Mit der Wahnsinns-Summe von 15 Milliarden Lire, umgerechnet rund 18 Millionen Franken, eist Präsident Corrado Ferlaino den argentinischen Superstar Diego Maradona vom FC Barcelona los – ein neuer Transfer-Rekord!
Zur Story