
1 Uhr ist schon vorbei, als Andy Murray den Platz betritt.Bild: Getty Images Europe
Im Sport sind Zahlen das Wesentliche – doch sie verraten oft nicht die Geschichten dahinter. Denn das 6:4, 3:6, 6:0 von Andy Murray gegen Philipp Kohlschreiber in Madrid fand zu einer absolut ungewöhnlichen Tages- bzw. Nachtzeit statt.
07.05.2015, 09:1907.05.2015, 10:10
Ich wage zu behaupten: 99 von 100 Usern, die diesen Satz lesen, haben in der Nacht um 1.12 Uhr geschlafen. Vielleicht auch alle 100 User.
Andy Murray und Philipp Kohlschreiber haben um diese Zeit erst mit ihrem Tennis-Match angefangen. Der Schotte gewann es in Madrid mit 6:4, 3:6, 6:0 und zog in die Achtelfinals des Masters-1000-Turniers ein. Als Murray nach dem Sieg ins Publikum winkte, zeigte die Uhr 3 Uhr an.

Murray ballt die Faust: Er ist eine Runde weiter.Bild: Daniel Ochoa de Olza/AP/KEYSTONE
16 Stunden nach dem Matchball wieder im Einsatz
Etliche lange Matches auf dem Centre Court waren daran schuld, dass Murray und Kohlschreiber eine Nachtschicht bestreiten mussten. Dabei hatten sich die beiden erst zwei Tage vorher schon duelliert. Auch im Final von München gewann Murray gegen Kohlschreiber.
Was Andy Murray von diesem Spielplan hält, wissen wir leider nicht. Denn Zitate der Weltnummer 3 gibt es nach seiner Nachtschicht nicht. Denn Murray hatte anderes vor, als Interviews zu geben – nämlich möglichst rasch ins Bett zu gehen. Schliesslich muss er heute Abend schon wieder auf den Platz. Seine Achtelfinal-Partie gegen den Spanier Marcel Granollers ist für 19 Uhr angesetzt. (ram)
Die längsten Tennis-Matches der Geschichte
1 / 16
Die längsten Tennis-Matches der Geschichte
Längster Match in der Grand-Slam-Geschichte: 11:05 Stunden. John Isner s. Nicolas Mahut 6:4, 3:6, 6:7, 7:6, 70:68 in der ersten Runde von Wimbledon 2010.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die SCL Tigers unterschätzen den Verlust von Stéphane Charlin und setzten auf eine riskante Milchbüchlein-Rechnung. Die Torhüterfrage wird zum Stresstest.
Der Begriff Milchbüchlein-Rechnung kommt von einem kleinen Heftchen, in dem Milchhändlerinnen oder Bäuerinnen früher Einnahmen und Ausgaben notierten. Eine solche Rechnung war sehr simpel aufgestellt. Ohne Berücksichtigung von Schwankungen, Risiken oder Nebenwirkungen. Also eine etwas naive Kalkulation, die in der Realität nicht immer aufging.