Sport
Ukraine

Russland-Ukraine-Konflikt: Die Sportwelt zieht Konsequenzen

FILE - View of the Stade de France stadium, in Saint-Denis, north of Paris, Wednesday, June 8, 2016. Russia has been stripped of hosting the Champions League final by UEFA with St. Petersburg replaced ...
Der Champions-League-Final soll neu im Stade de France (Bild) stattfinden.Bild: keystone

Absagen, Rückzüge, Verzicht: So reagiert der Sport auf die russische Invasion

Der russische Einmarsch in die Ukraine hält auch die Sportwelt in Atem. Vereine wie Organisationen haben Konsequenzen angekündigt. Eine Übersicht über die Ereignisse.
27.02.2022, 18:2727.02.2022, 18:27
dan urner / schweiz am wochenende

Champions-League-Final findet neu in Paris statt

Die UEFA hat, wie vermutet, dem ursprünglich geplanten Austragungsort St. Petersburg den diesjährigen Champions-League-Final entzogen. Stattdessen soll das Endspiel am 28. Mai in Paris stattfinden. Diese Entscheidung fällte das Exekutivkomitee des europäischen Fussballverbands während einer ausserordentlichen Sitzung am Freitag.

Wie die UEFA zudem mitteilte, sollen alle Heimspiele russischer und ukrainischer Teams – dies gilt für Vereine wie für Nationalmannschaften beider Länder – auf neutralem Boden ausgetragen werden. Zum umstrittenen Sponsorenvertrag mit dem russischen Gasunternehmen Gazprom fasste der Verband mit Sitz in Nyon VD indes keinen Entschluss, kündigte aber «bei Bedarf» weitere Entscheidungen an.

Kein Rennen in der russischen Stadt Sotschi

Die Formel 1 hat das für September angesetzte Rennen im russischen Sotschi abgesagt. Dies liess die Rennserie am Freitag verlauten. «Unter den derzeitigen Umständen ist es unmöglich, den Grossen Preis von Russland durchzuführen», hiess es in der einschlägigen Medienmitteilung.

FILE - Drivers compete during the Russian Formula One Grand Prix, at the Sochi Autodrom circuit, in Sochi, Russia, Sunday, Sept. 27, 2020. A number of federations, including skiing, curling and Formul ...
Bild: keystone

Bereits im Vorfeld hatte etwa der vierfache Weltmeister Sebastian Vettel erklärt, an einem möglichen Rennen in Russland nicht teilnehmen zu wollen.

KHL-Team Jokerit Helsinki zieht sich zurück

Das finnische Eishockeyteam Jokerit Helsinki verzichtet in dieser Saison auf die KHL-Playoffs und zieht sich per sofort aus dem Meisterschaftsbetrieb zurück. Dies verkündete das Traditionsteam, das seit 2014 in der russischen KHL teilnimmt, am Freitag via Twitter. In der Anfang März beginnenden ersten Playoff-Runde wäre Jokerit auf Spartak Moskau getroffen.

Keine FIS-Events mehr in Russland diese Saison

In der restlichen Saison finden in Russland keine FIS-Weltcups mehr statt. Die Entscheidung sei «im Interesse der Sicherheit aller Teilnehmer und zur Wahrung der Integrität des Weltcups» getroffen worden, teilte der Welt-Skiverband am Freitag mit. Ob die Wettkämpfe an anderen Orten ausgetragen werden können, wird nun einer Prüfung unterzogen. Zuvor hatte der Verband schon den für das anstehende Wochenende angesetzten Skicross-Weltcup im russischen Sunny Valley abgesagt.

epa09768307 (L-R) Erik Mobaerg of Sweden, Sergey Ridzik of Russia, Alex Fiva of Switzerland and Ryan Regez of Switzerland in action during the Men's Freestyle Skiing Ski Cross big final at the Zh ...
Die Skicrosser hätten sich im russischen Sunny Valley duellieren sollen. Daraus wird nichts: Sämtliche Ski-Events in Russland fallen aus.Bild: keystone

Ukrainisches Team verzichtet auf letzte Rennen

Die ukrainischen Biathletinnen und Biathleten werden an den verbleibenden drei Weltcup-Wochenenden nicht mehr teilnehmen. Dies gab Verbandspräsidentin Lily Budsuljak bekannt. Wegen der Verhängung des Kriegsrechts in der Ukraine werde das Training einstweilen eingestellt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Outdoor-Eishockey in Nashville
1 / 11
Outdoor-Eishockey in Nashville
In der Nacht auf Sonntag haben Roman Josis Nashville Predators die Tampa Bay Lightning empfangen. (AP Photo/Mark Humphrey)
quelle: keystone / mark humphrey
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese 64-Jährige Oma pumpt jeden unter den Tisch – auch dich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Nino Niederreiter: «Plötzlich stehst du vor deinem 1000. NHL-Spiel, das ist unglaublich»
Auf Nino Niederreiter warten diese Saison viele Highlights: das 1000. NHL-Spiel, die Olympischen Winterspiele und dann die Stanley-Cup-Playoffs oder die Heim-WM. Und trotzdem beschäftigt er sich auch mit der Swiss League.
«Das wäre wirklich unglaublich», sagt Nino Niederreiter auf die vielen persönlichen Meilensteine angesprochen, die ihm in dieser Saison bevorstehen. Läuft alles normal, absolviert der Schweizer Nationalstürmer diese Saison sein 1000. Regular-Season-Spiel in der NHL, schiesst sein 250. Tor und sammelt seinen 250. Assist in der besten Liga der Welt. Am wertvollsten wären sicher die 1000 Spiele. «Es ist verrückt, wenn du als junger Spieler davon träumst, mal ein NHL-Spiel zu absolvieren, und du dann zuerst bei 500 und dann schon bei 1000 Spielen stehst», erzählt der 33-Jährige.
Zur Story