Sport
Eishockey

Nino Niederreiter steht vor Meilensteinen und träumt vom Stanley Cup

NHL, Eishockey Herren, USA Stanley Cup Playoffs-Winnipeg Jets at Dallas Stars May 11, 2025; Dallas, Texas, USA; Winnipeg Jets right wing Nino Niederreiter (62) waits for a faceoff against the Dallas S ...
Nino Niederreiter bestreitet schon seine 15. NHL-Saison.Bild: IMAGO / Imagn Images

Nino Niederreiter: «Plötzlich stehst du vor deinem 1000. NHL-Spiel, das ist unglaublich»

Auf Nino Niederreiter warten diese Saison viele Highlights: das 1000. NHL-Spiel, die Olympischen Winterspiele und dann die Stanley-Cup-Playoffs oder die Heim-WM. Und trotzdem beschäftigt er sich auch mit der Swiss League.
16.10.2025, 16:4316.10.2025, 16:43

«Das wäre wirklich unglaublich», sagt Nino Niederreiter auf die vielen persönlichen Meilensteine angesprochen, die ihm in dieser Saison bevorstehen. Läuft alles normal, absolviert der Schweizer Nationalstürmer diese Saison sein 1000. Regular-Season-Spiel in der NHL, schiesst sein 250. Tor und sammelt seinen 250. Assist in der besten Liga der Welt. Am wertvollsten wären sicher die 1000 Spiele. «Es ist verrückt, wenn du als junger Spieler davon träumst, mal ein NHL-Spiel zu absolvieren, und du dann zuerst bei 500 und dann schon bei 1000 Spielen stehst», erzählt der 33-Jährige.

Um auch in seiner 15. NHL-Saison immer noch auf höchstem Niveau zu spielen, musste Niederreiter Anpassungsfähigkeit beweisen. «Die Liga ist viel jünger geworden. Die klassischen Rollenspieler sind weg. Heute hast du von der ersten bis zur vierten Linie starke Skater und Techniker», erklärt er. Dafür hat er zuletzt auch sein Training umgestellt, er setzt mehr auf Beweglichkeit und Schnelligkeit, statt auf rohe Kraft.

Nino Niederreiter über seine jeweils längeren Punkteflauten.Video: extern/NHL

Was sich durch seine bisherige Karriere zieht, ist die sogenannte «streakiness» – also die Tatsache, dass auf Phasen mit vielen Toren und Assists auch längere Skoring-Flauten folgen. «Die Liga verändert sich nonstop und als Spieler musst du dann neue Wege finden, um Tore zu schiessen», erklärt Niederreiter dieses Phänomen. Aber er betont auch, dass es im Eishockey um mehr gehe als nur Tore und Assists. Er könne auch gut spielen, wenn die Pucks gerade nicht reinfallen.

Hockeyverrücktes Zuhause

Auf Torejagd geht der Churer auch diese Saison für die Winnipeg Jets. Es ist Niederreiters dritte komplette Saison in der Stadt in der kanadischen Provinz Manitoba. Winnipeg hat das Vorurteil, für Spieler unattraktiv zu sein – es ist kalt und es gibt wenig zu tun. Doch den Spielern, die mal in Winnipeg landen, scheint es dort zu gefallen. Zuletzt hat Starstürmer Kyle Connor um weitere acht Jahre verlängert. Und auch Niederreiter scheint sich wohlzufühlen.

Nino Niederreiter erzählt, was Winnipeg ausmacht.Video: extern/NHL

Das Coolste an Winnipeg sei, wie viel der Klub der Stadt bedeute. «In vielen NHL-Städten hast du noch ein Football-, Baseball- oder Basketball-Team oder andere Sachen. In Winnipeg hast du eigentlich nur Hockey und das bedeutet den Leuten so viel», erklärt der Nati-Stürmer. Wo man auch hingehe, trügen die Leute Jets-Fanartikel und der Klub erfülle einem quasi jeden Wunsch.

Gesteigerte Erwartungen und neue Rolle

In Winnipeg steigt aber auch der Druck. Die Mannschaft gehört zu den ältesten der Liga, viele wichtige Spieler kommen langsam in den Herbst ihrer Karriere. Wenn es in den nächsten zwei oder drei Jahren nicht mit dem Stanley Cup klappt, wird es langsam schwierig. «Nach der Presidents' Trophy (Gewinn der Regular Season, Anm. d. Red.) letztes Jahr wird erwartet, dass wir mit diesem erfahrenen Team erneut weit kommen», sagt Niederreiter. Dabei helfen soll Jonathan Toews, der zuletzt zwei Jahre wegen gesundheitlicher Probleme fehlte, aber mit Chicago drei Mal den Cup geholt hat: «Wenn er etwas sagt, dann hören alle zu.»

Neu ist auch Niederreiters Rolle bei diesen Jets. Zwar spielt der Schweizer immer noch in der nominell dritten Linie, aber mit zwei neuen Sturmpartnern. Mason Appelton ist weg, Adam Lowry verletzt. Deshalb spielt «El Nino» jetzt mit Vladislav Namestnikov und Gustav Nyquist zusammen. «Das sind zwei dynamische und kreative Spieler, deshalb sind jetzt auch etwas mehr offensive Akzente gefragt» als vorher, erklärt der 33-Jährige. Sie seien derzeit noch dabei, sich als Linie zu finden.

Obwohl es in der NHL Schlag auf Schlag geht, wirft der Schweizer immer wieder einen Blick in seine Heimat. So freut er sich beispielsweise über den guten Saisonstart des HC Davos und der Rapperswil-Jona Lakers, bei denen er im Sommer regelmässig trainiert.

Kopfschmerzen aus der Heimat

Eine andere Herzensangelegenheit bereitet hingegen weniger Freude: der EHC Chur. Bei seinem Jugendklub ist Niederreiter seit einiger Zeit als strategischer Berater tätig und hat mit Leonardo Genoni, Enzo Corvi oder Steffi Buchli prominente Investoren an Bord geholt. Doch der Saisonstart des Swiss-League-Klubs ist missglückt: «Das bereitet mir etwas Kopfschmerzen», sagt Niederreiter. Doch er relativiert auch: «Wir wollen ein Sprungbrett für junge Spieler Richtung National League sein. Es ist eine junge Mannschaft, da wird es Aufs und Abs geben.»

Nino Niederreiter spricht über sein Engagement bei Chur.Video: watson

Mehr Freude bereitet da der Ausblick auf das andere grosse Saisonhighlight: die Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo im Februar. «Wir sind sicher der Underdog, wenn die Besten der Besten am Start sind», stapelt Niederreiter tief. Aber er freue sich auf den Vergleich, um endlich herauszufinden, wo die Schweiz in der Welthierarchie des Eishockeys wirklich stehe.

An die Heim-WM in der Schweiz rund drei Monate später mag Niederreiter hingegen noch nicht gross denken. Das Problem: Dann laufen auch die Stanley-Cup-Playoffs. «Das ultimative Ziel ist es, den Stanley Cup zu gewinnen. Dafür machst du alles», macht der Churer unmissverständlich klar. Dann muss auch eine WM vor Heimpublikum hinten anstehen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 32 Stadien der 32 NHL-Teams
1 / 66
Die 32 Stadien der 32 NHL-Teams
Amalie Arena: Tampa, Florida. Team: Tampa Bay Lightning. Kapazität: 19'092 Zuschauer. Eröffnet: 1996.
quelle: picasa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hockey-Newbie vs. SCB-Nachwuchs
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Sieben Angeklagte nach Fan-Schlägerei beim Zürcher Fussball-Derby
Knapp ein Jahr nach einem gewaltsamen Angriff vor dem Stadtzürcher Fussballderby GC – FCZ hat die Zürcher Staatsanwaltschaft die Verfahren gegen über zwei Dutzend Beschuldigte weitgehend abgeschlossen.
Sieben Personen wurden angeklagt, 14 weitere erhielten einen Strafbefehl, wie die Oberstaatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilte. Der Vorfall ereignete sich im Oktober 2024 am Bahnhof Hardbrücke. Dort kam es zu einem Angriff von mutmasslichen GC-Anhängern auf mehrere FCZ-Fans. Diese wurde teilweise verletzt und beraubt.
Zur Story