Sport
US-Sports

Basketball: Mehr als 190'000 Dollar für Michael Jordans Schuhe

Diese 33 Jahre alten Schuhe wurden gerade für einen Rekordpreis versteigert. Kein Wunder!

12.06.2017, 07:3512.06.2017, 07:54

Bei einer Online-Auktion sind Basketball-Schuhe von Michael Jordan für mehr als 190'000 Dollar (rund 184'000 Franken) versteigert worden.

Jordan hat die Schuhe während seines Olympiasieges mit dem US-Team 1984 in Los Angeles getragen. Mit den weiss-blauen Schuhen der Marke Converse an den Füssen erzielte der damalige Amateurspieler 20 Punkte gegen Spanien. Die US-Mannschaft sicherte sich mit einen 96:65-Sieg im Olympiafinal die Goldmedaille.

Nach dem Olympiasieg schenkte Jordan seine Glücks-Schuhe einem elfjährigen Jungen, wie das Auktionshaus SCP mitteilte. Es seien Jordans letzte Basketballschuhe gewesen, die nicht von der Marke Nike waren – der Ausnahmesportler hatte nach den Olympischen Spielen 1984 einen Vertrag über eine halbe Million Dollar mit dem Hersteller abgeschlossen.

Jordan an den Olympischen Spielen 1984

Wer den Zuschlag bei der am 24. Mai begonnenen Online-Auktion bekam, wurde zunächst nicht mitgeteilt. Ein anderes Paar Schuhe von Michael Jordan war 2013 für rund 104'000 Dollar versteigert worden. (sda)

Die teuersten Auktions-Gegenstände der Welt

1 / 12
Die teuersten Auktions-Gegenstände der Welt
Das teuerste Bild der Welt: Picassos «Les femmes d'Alger» erzielte 2015 einen Kaufpreis von 179.3 Millionen Dollar.
quelle: epa/epa / jason szenes
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So sieht es aus, wenn die Breaking-Elite in Zürich zu Gast ist
Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris war Breaking – im Volksmund als «Breakdance» bekannt, obwohl der Begriff in der Szene nicht gerne gehört wird – erstmals dabei, fand aber vor allem wegen der Australierin Raygun Beachtung. Die 38-Jährige wurde mit ihrem Auftritt weltweit zum Meme, dem Ansehen des Sports trug sie damit wohl nicht unbedingt positiv bei. Wie eine Performance in dem Tanzsport ebenfalls aussehen kann, war am Wochenende in Zürich zu sehen.
Zur Story