Sport
Velo

Tour de France: Unbekannte platzieren Nägel auf der Strasse

Tour De France - Stage 1 - Bilbao-Bilbao A view of the back of the peloton during the final climb of the first stage of Tour de France 2023 in Bilbao, Spain Bilbao Bialbao Spain Copyright: xAlbertoxGa ...
Sehr viele enthusiastische Fans säumten die Strassen beim Tour-Auftakt – leider hatte es auch einige Störenfriede darunter.Bild: www.imago-images.de

«Ihr Haufen Idioten» – Unbekannte platzieren an der Tour Nägel auf der Strasse

Beim Auftakt der Tour de France im Baskenland kam es zu einem potenziell gefährlichen Zwischenfall. Heute kommt die Rundfahrt in Frankreich an – wo wegen der Unruhen im Land erhöhte Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden.
03.07.2023, 11:3303.07.2023, 17:22
Mehr «Sport»

Mehrere Fahrer haben am Sonntag im Finish der 2. Etappe (überraschender Sieger: Victor Lafay) der Tour de France durch Nägel auf der Strasse Reifenschäden erlitten.

Der Franzose Lilian Calmejane postete ein Video auf Twitter, in dem er seinen Reifen mit fünf Nägeln darin zeigte. «Ich glaube, ich war nicht der Einzige, der einen Reifenschaden erlitt», schrieb Calmejane. «Ihr solltet wissen, dass wir stürzen und uns verletzen können, ihr Haufen Idioten.»

Video: twitter/Lilian Calmejane

Nicht der erste Vorfall dieser Art

Groupama-FDJ-Sportdirektor Philippe Mauduit berichtete, dass auch einige seiner Fahrer durch die Nägel Reifenschäden erlitten. Zwei Fahrer des Lotto-Teams waren ebenfalls betroffen. Jonas Rickaert, bei Alpecin-Deceuninck ein Teamkollege des Schweizers Silvan Dillier, postete ein Bild seines Rads mit der Bitte, künftig keine Nägel mehr auf der Strasse zu verteilen.

Es ist nicht das erste Mal, dass sich ein Vorfall dieser Art ereignet hat. 2012 etwa beklagten Dutzende Radprofis sowie einige Begleit-Motorräder wegen Nägeln auf der Strasse auf der 14. Etappe Reifenschäden.

Sorgen wegen Krawallen und Klimaschützern

Die 3. Etappe führt die Tour nun heute Montag, mit dem Briten Adam Yates im gelben Leadertrikot, hinaus aus Spanien nach Bayonne. Damit werden auch die Unruhen in Frankreich ein Thema. Mit der Rückkehr in die Heimat wachsen die Sicherheitssorgen. Die Unruhen könnten spätestens bei der am Freitag in Bordeaux endenden siebten Etappe auch das wichtigste Sportereignis des Landes betreffen.

«Wir verfolgen die Entwicklung genau und sind in ständigem Austausch mit dem Innenministerium», sagte Tour-Direktor Christian Prudhomme. Die Tour-Organisation ASO will die Sicherheitsvorkehrungen während der Etappen erhöhen. Diese Massnahmen wurden nur teilweise mit Bezug auf die vom Tod eines 17-Jährigen durch eine Polizeikugel bei einer Verkehrskontrolle ausgelösten Unruhen vollzogen.

Die ASO ist zudem beunruhigt, dass Klimaaktivisten das Rennen für schlagzeilenträchtigen Aktionen nutzen könnten. In der Vergangenheit gab es immer mal wieder Strassenblockaden verschiedener Gruppierungen. Meistens konnten diese jedoch entfernt werden, bevor das Peloton die jeweiligen Stellen erreichte. (ram/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tour de France: Perlen aus unserem Archiv
1 / 42
Tour de France: Perlen aus unserem Archiv
Der Baske Igor González de Galdeano und der aus Galicien stammende Marcos Serrano lauschen einer TV-Reporterin. Sie lauschen mit den Augen ...
quelle: ap / peter dejong
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bauern halten Rennen auf, Tränengas trifft Fahrer
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Hockey-Nati schiesst sich für die WM warm – Hofmann-Hattrick gegen Finnland
    Das Schweizer Nationalteam kommt im zweitletzten Test vor den Weltmeisterschaften zu einem überraschenden Kantersieg. Im Rahmen der Euro Hockey Tour besiegt die Schweiz Finnland 8:2.

    Es ist wieder einmal diese Zeit des Jahres. Die Zeit, in der wohl die meisten Menschen Patrick Fischer nicht um seine Rolle beneiden. Der Trainer des Eishockey-Nationalteams muss vor der WM in Dänemark sein Kader immer wieder verändern und Spieler, die sich zuvor Hoffnungen auf einen Platz im WM-Aufgebot gemacht hatten, nach Hause schicken. Insofern wollen sich die Spieler von ihrer besten Seite zeigen, wenn ihnen der Coach eine Bewährungschance bietet.

    Zur Story