Sport
Velo

Froome lässt am Quatorze Juillet ein Feuerwerk steigen – Nibali wird seinen Vorjahressieg nicht verteidigen können

Tour de France, 10. Etappe
1. Chris Froome (Gb)
2. Richie Porte (Aus) +59"
3. Nairo Quintana (Kol) +1'04"

Froome lässt am Quatorze Juillet ein Feuerwerk steigen – Nibali wird seinen Vorjahressieg nicht verteidigen können

Der Brite Chris Froome ist der grosse Sieger der ersten Pyrenäen-Etappe. Er holt sich im Schlussaufstieg nach La Pierre Saint-Martin den Etappensieg, baut seine Führung in der Gesamtwertung aus – und distanziert seine Konkurrenten möglicherweise schon entscheidend.
14.07.2015, 17:0614.07.2015, 20:26
Mehr «Sport»

In der 10. Etappe der Tour de France sind erste Vorentscheidungen gefallen. Der Italiener Vincenzo Nibali wird seinen Vorjahressieg nicht wiederholen können und auch Alberto Contador, der zweifache Tour-Sieger aus Spanien, hat viel mehr Zeit eingebüsst, als ihm lieb sein dürfte.

Chris Froome feiert am französischen Nationalfeiertag einen Solosieg. Gleich zu Beginn der Schlusssteigung hinauf nach La Pierre Saint-Martin schlägt seine Sky-Mannschaft ein Tempo an, dem nicht Favoriten alle folgen konnten. Früh fällt Nibali zurück und mit ihm auch Mathias Frank, der bestklassierte Schweizer im Gesamtklassement.

Velo

Als Froome knapp 9 Kilometer vor dem Ziel eine Schwäche zu haben scheint, wittern die Gegner möglicherweise ihre Chance. Doch der Brite markiert bloss den «toten Mann», er ist alles andere als erledigt. Froome lässt wenig später seinen Copain Richie Porte aufs Gaspedal drücken, nur Nairo Quintana kann dem Duo noch folgen. Doch auch der Kolumbianer ist schliesslich machtlos, als Froome 6,5 Kilometer vor dem Ziel zur entscheidenden Attacke ansetzt. Quintana wurde nicht einmal Zweiter, weil Porte sich zurück kämpfte und den Kolumbianer noch überholte.

Ist die Tour schon entschieden?

In der Gesamtwertung tat sich einiges. Chris Froome führt nun mit 2:52 Minuten Vorsprung auf den Amerikaner Tejay Van Garderen. «Ich fühle mich wie auf Wolke sieben», strahlte der Brite.

Froome könnte sich nun bis zum Ende der Rundfahrt darauf beschränken, das Rennen zu kontrollieren. Alberto Contador hat bereits mehr als vier Minuten Rückstand, Vorjahressieger Nibali beinahe sieben Minuten.

Bild

Mathias Franks Ziel, Paris in den ersten zehn zu erreichen, ist nach wie vor zu schaffen. Der Innerschweizer Chef der IAM-Euipe verlor heute 4:44 Minuten, damit liegt er in der Gesamtwertung mit 9:26 Minuten Rückstand auf Rang 15. Zum derzeit zehntplatzierten Nibali fehlen Frank rund zweieinhalb Minuten.

Morgen stehen in einer klassischen Pyrenäen-Etappe unter anderem der Col d'Aspin und der Col de Tourmalet auf dem Programm. Das 167 Kilometer lange Teilstück endet erneut mit einer Bergankunft, bis nach Cauterets ist es jedoch weniger lang und weniger steil, als es heute war. (ram)

Der Teufel jagte sie alle! «El Diablo» ist der berühmteste Fan der Tour de France

1 / 21
Der Teufel jagt alle! Der berühmteste Fan der Tour de France
Der Teufel jagt Lance Armstrong den Berg hinauf.
quelle: epa afp / patrick boutroux
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Seit den 40ern kann es nur noch einen geben: Das sind alle ESAF-Schwingerkönige
Das 47. Eidgenössische Schwing- und Älplerfest startet am 29. August. Zum Schwingerkönig gekrönt werden kann nur einer. Der erste König war ein Käser aus dem Kanton Bern.
Nur wer einen Kranz an einem Eidgenössischen gewinnt, darf sich auch Eidgenosse nennen. Dann gehört er zur Schwinger-Elite, auch die Bösen genannt – und die messen sich schon seit einigen Jahrzehnten miteinander. Der Eidgenössische Schwingerverband wurde 1895 gegründet und noch im selben Jahr fand auch das erste ESAF statt – also vor 130 Jahren.
Zur Story