Sport
Wintersport

Exploit an der Eiskunstlauf-EM: Kimmy Repond (16) gewinnt Bronze

epa10436448 Third placed Kimmy Repond of Swizerland celebrates on the podium for the Women's Free Skating program of the ISU European Figure skating Championships in Espoo, Finland, 28 January 20 ...
Kimmy Repond strahlt mit ihrer Medaille um die Wette.Bild: keystone

Training mit Franzoni trägt Früchte – 16-jährige Repond holt EM-Bronze

Im vergangenen Herbst führte sie noch unseren Nico Franzoni in die Geheimnisse des Eiskunstlaufs ein. Nun hat die Baslerin Kimmy Repond an der EM zugeschlagen.
28.01.2023, 16:0928.01.2023, 18:37
Mehr «Sport»

Eiskunstläuferin Kimmy Repond feiert den grössten Erfolg ihrer noch jungen Karriere. Die 16-jährige Baslerin gewinnt an der EM im finnischen Espoo überraschend die Bronzemedaille.

watson-User kennen Repond von einem Video, das – zumindest redaktionsintern – schnell Kultstatus erhielt. Unser Nico Franzoni wagte sich mit der zierlichen Teenagerin aufs Eis, um von ihr eine Lektion zu erhalten:

Video: watson/Aya Baalbaki, Nico Franzoni

Kimmy Repond, zuletzt Siebte an der Junioren-WM, nahm erstmals überhaupt an einem Grossanlass der Elite teil. Nachdem sie bereits nach dem Kurzprogramm auf Rang 3 lag, verteidigte sie diesen in der Kür mit einer brillanten Vorstellung. Mit 128,68 Punkten gelang ihr eine neue persönliche Bestleistung.

Den Titel gewann Anastasia Gubanowa aus Georgien. Silber ging an die Belgierin Loena Hendrickx. Die zweite gestartete Schweizerin, Livia Kaiser, belegte Rang 18.

Exploit von Britschgi

Für die Schweiz ist es innerhalb von 24 Stunden bereits die zweite überraschende Medaille. Bei den Männern hatte auch Lukas Britschgi die Bronzemedaille gewonnen. Der 24 Jahre alte Schaffhauser war der erste Schweizer, der eine EM-Medaille errang, seit Sarah Meier 2011 in Bern Europameisterin wurde.

Britschgis Exploit war umso beeindruckender, weil er Ende November mit dem Velo stürzte und sich einen Schlüsselbeinbruch zuzog, der ihn zu einer längeren Pause zwang. Gold und Silber gingen an Adam Siao Him Fa aus Frankreich und Matteo Rizzo aus Italien.

Bronze medalist Lukas Britschgi of Switzerland celebrates after the men's competition at the ISU European Figure Skating Championships in Espoo, Finland, Friday, Jan. 27, 2023. (Antti H'm&#0 ...
Lukas Britschgi mit seiner Medaille.Bild: keystone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schönen Outfits der olympischen Eiskunstläuferinnen
1 / 34
Die schönen Outfits der olympischen Eiskunstläuferinnen
30 Läuferinnen traten in Pyeongchang zum Kurzprogramm an. So liegen sie vor der Kür klassiert und so traten sie dabei an:
quelle: epa/epa / tatyana zenkovich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein seltenes Spektakel: In Amsterdam gleiten sie auf der gefrorenen Gracht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butternut
28.01.2023 18:09registriert Februar 2014
Gratulation an Kimmy und Lukas. Beide hatten sehr schöne Programme. Natürlich könnte man nun sagen, dass ein Eiskunstlaufland fehlte, und nur deshalb die beiden Medaillen gewannen. Aber so kommen mal neue Länder an die Spitze, was ich in diesem Jahr sehr interessant fand.
310
Melden
Zum Kommentar
3
    ZSC verlängert mit Hollenstein +++ Biel holt schwedischen Meister
    Die Saison ist noch nicht besonders alt und trotzdem basteln die Klubs schon an ihren Teams fürs nächste Jahr. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.

    Denis Hollenstein bleibt ein weiteres Jahr beim Schweizer Meister ZSC Lions. Wie der Klub mitteilte, hat der 35-Jährige einer Vertragsverlängerung bis 2026 zugestimmt. Hollenstein, der 2018 von Kloten zu den Lions gewechselt ist, geht damit in seine achte Saison beim ZSC. Mit den Zürchern wurde er zweimal Meister (2024 und 2025) und gewann die Champions League (2025).

    Zur Story