Sport
Wintersport

Ski-WM in Saalbach: Marco Odermatt gewinnt Gold im Super-G

Ski-WM: Super-G der Männer
1. Marco Odermatt (SUI) 1:24,57
2. Raphael Haaser (AUT) +1,00
3. Adrian Smiseth Sejersted (NOR) +1,15

4. Vincent Kriechmayr (AUT) +1,20
9. Stefan Rogentin (SUI) +1,68
12. Franjo von Allmen (SUI) +2,05

Out: Alexis Monney (SUI), Cameron Alexander (CAN/DNS), Giovani Franzoni (ITA).
epa11880357 (L-R) Franjo von Allmen, Marco Odermatt, and Alexis Monney of Switzerland pose in the finish area during the Men's Super G race at the FIS Alpine Skiing World Championships in Saalbac ...
Odermatt jubelt im Ziel mit seinen Teamkollegen.Bild: keystone

Die Odermatt-Festspiele in Saalbach sind eröffnet! Gold zum Auftakt im WM-Super-G

Marco Odermatt gewinnt in Saalbach überlegen die ersehnte WM-Goldmedaille im Super-G. Der 27-jährige Nidwaldner schliesst damit eine weitere Lücke in seinem Palmarès.
07.02.2025, 13:42
Mehr «Sport»

Der überlegene Sieger

Marco Odermatt gewinnt in Saalbach überlegen die ersehnte WM-Goldmedaille im Super-G. Der 27-jährige Nidwaldner schliesst damit eine weitere Lücke in seinem Palmarès.

Odermatt bekundete mit dem langen und anspruchsvollen Super-G überhaupt keine Probleme und legte mit einer perfekten Fahrt eine Zeit hin, an die keiner seiner Konkurrenten auch nur annähernd herankam.

Für die Schweiz endet mit der Medaille von Odermatt eine lange Durststrecke im Super-G. Seit dem WM-Titel von Didier Cuche 2009 in Val d’Isère ging Swiss-Ski an sieben Weltmeisterschaften leer aus. Zuletzt verpasste Odermatt vor zwei Jahren in Courchevel Bronze um lediglich elf Hundertstel.

Mit dem WM-Titel im Super-G schliesst Odermatt eine weitere Lücke in seinem Palmarès. An den letzten Titelkämpfen in Courchevel hatte er bereits im Riesenslalom und in der Abfahrt triumphiert. Eine WM-Medaille im Super-G fehlte ihm noch.

Das weitere Podest

Der Österreicher Raphael Haaser als Zweiter büsste genau eine Sekunde auf den entfesselten Schweizer ein. Er gewann nur einen Tag nach der schweren Knieverletzung seiner Schwester Ricarda Haaser seine zweite WM-Medaille.

epa11880330 Raphael Haaser of Austria brakes in the finish area during the Men's Super G race at the FIS Alpine Skiing World Championships in Saalbach Hinterglemm, Austria, 07 February 2025. EPA/ ...
Raphael Haaser gewinnt Silber für Österreich.Bild: keystone

Bronze sicherte sich Adrian Sejersted. Der Norweger hatte das Rennen mit der im Super-G unbeliebten Startnummer 1 eröffnet und das Hundertstelglück auf seiner Seite.

Denn hinter Odermatt war es ein knappes Rennen. Zwischen Sejersted und Dominik Paris respektive Ryan Cochran-Siegle im geteilten 7. Rang liegen nur 16 Hundertstel. Vincent Kriechmayr, Weltmeister von 2021 und nach seinem Sturz in Wengen noch leicht angeschlagen, verpasste Bronze um lediglich 5 Hundertstel.

Die weiteren Schweizer

Eine durchaus mögliche Medaille vergab Alexis Monney. Der 25-jährige Freiburger schied auf halber Strecke nach einem Innenskifehler aus. Bei der dritten Zwischenzeit lag er knapp vor Sejersted und somit auf Podestkurs.

Die anderen Schweizer, in dieser Saison ebenfalls Podestfahrer, konnten ihr Potenzial nicht abrufen und verpassten die Medaillenränge deutlich.

Stefan Rogentin (9.), der im Vorjahr den Super-G beim Saisonfinale in Saalbach gewinnen konnte, fehlten 53 Hundertstel zu Bronze, Franjo von Allmen (12.) nach einem Fehler im oberen Streckenteil 0,9 Sekunden.

Der Medaillenspiegel

Alle Resultate und Medaillen an der Ski-WM in Saalbach:

Der Liveticker zum Nachlesen

Schicke uns deinen Input
Vielen Dank und einen schönen Nachmittag
Wir bedanken uns für die Aufmerksamkeit und wünschen ein erholsames Wochenende. Bereits morgen geht es in Saalbach weiter mit der Abfahrt der Frauen. Am Sonntag steht die Abfahrt der Männer auf dem Programm.
epa11880357 (L-R) Franjo von Allmen, Marco Odermatt, and Alexis Monney of Switzerland pose in the finish area during the Men's Super G race at the FIS Alpine Skiing World Championships in Saalbac ...
Bild: keystone
Odermatt gewinnt an der Weltmeisterschaft den Super-G
Marco Odermatt zeigt im Super-G einen traumhaften Lauf und sichert sich die Goldmedaille mit einer Sekunde Vorsprung auf den Österreicher Raphael Haaser. Nur 1991 war der Vorspung bei einem WM-Super-G höher als heute, damals ebenfalls in Saalbach. Die Bronzemedaille sichert sich der Norweger Adrian Smiseth Sejersted. Der zweitbeste Schweizer ist Stefan Rogentin welcher auf Position acht steht. Mit einigen Fehlern in seiner Fahrt klassiert sich Franjo von Allmen nur auf dem zwölften Platz. Vorzeitig endete das Rennen für Alexis Monney, welcher starke Zwischenzeiten aufwies, verpasst ein Tor und konnte den Super-G nicht beenden.
Das sagt Marco Odermatt
«Es war wirklich einer dieser perfekten Läufe. Ich hatte schon ein paar von diesen, aber nicht unzählige. Ich will nicht arrogant klingen, aber ich wusste, es geht eigentlich nicht besser. Der Plan ist genau aufgegangen. Es hätte schon früher klappen können mit dieser Medaille, aber das hat eben auch gezeigt, dass es nicht immer logisch oder selbstverständlich ist. Es fühlt sich anders an als vor zwei Jahren, mit der entwickelten Routine oder Erwartungen. Vor zwei Jahren stand ich da mit wässrigen Augen. Aber es ist nicht weniger schön, man freut sich nicht weniger deshalb. Für mich war es nicht wichtig, die Lücke im Super-G zu schliessen. Ich wollte einfach mindestens wieder eine Goldmedaille gewinnen.»
Bild
36 Tiziano Gravier
Lange bleibt die Schlusslaterne allerdings nicht bei von Appen. Im Ziel hat der Argentinier Tiziano Gravier fünf Sekunden Rückstand auf Marco Odermatt.
35 Henrik von Appen
Der Chilene Henrik von Appen klassiert sich mit seinem Lauf auf dem 28. Platz. Somit übernimmt er die Schlusslaterne.
34 Martin Cater
Der Slowene Martin Cater ist der sechste Fahrer, welcher in diesem Super-G ausscheidet.
33 Riley Seger
Der Kanadier Riley Seger fährt genau gleich schnell wie Felix Monsen und liegt im Ziel auf Position 19. Eine ordentliche Leistung für Seger.
32 Elian Lehto
Der Finne Elian Lehto kämpft aktuell mit einer Erkältung. Im Rennen kann er nicht seine beste Leistung zeigen und klassiert sich auf Platz 24.
31 Nils Alphand
Nach Matthieu Bailet scheidet der zweite Franzose aus. Auch Nils Alphand verpasst ein Tor.
Odermatt wird zum ersten Mal Weltmeister im Super-G
Nach dreissig Fahrern kann man sagen, dass Marco Odermatt im Super-G zum ersten Mal eine Medaille an einem Grossanlass gewinnen wird und dann auch gleich die Goldige. Mit einem Fabellauf deklassiert er die Konkurrenz. Raphael Haaser auf Position zwei liegt bereits eine Sekunde zurück. Der Norwerger Adrian Smiseth Sejersted liegt weiterhin auf dem Bronzerang.
30 River Radamus
Der letzte Amerikaner am Start verliert wie die meisten ab dem zweiten Sektor sehr viel Zeit auf Marco Odermatt und auch sein Rückstand ist am Schluss grösser als zwei Sekunden. Platz 18 für River Radamus.
29 Romed Baumann
Vor vier Jahren verpasste Romed Baumann nur um sieben Hunderststel die Goldmedaille im Super-G. In diesem Rennen gelingt ihm allerdings kein Wunderlauf und er klassiert sich nur auf Rang 19.
28 Christof Innerhofer
2011 wurde Christof Innerhofer Weltmeister im Super-G. Heute kann er nicht um die Medaillen fahren, im Ziel verliert er fast drei Sekunden im Vergleich mit Marco Odermatt.
27 Jan Zabystran
Kein schlechter Start von Jan Zabystran. Nach dem ersten Sektor liegt er nur neun Hundertstel zurück, bevor der Tscheche doch viel Zeit verliert. Im Ziel klaassiert er sich auf Position 15.
26 Matthieu Bailet
Gleich der nächste Ausfall: der Franzose Matthieu Bailet verpasst ebenfalls ein Tor und auch sein Rennen ist damit beendet.
25 Miha Hrobat
Miha Hrobat hat nach zwei Sektoren nur einen Rückstand von drei Zehntel. Doch dann ein grober Schnitzer des Slowenen und kurz darauf ist sein Rennen vorbei. Bitter für den drittplatzierten der vergangenen Lauberhornabfahrt.
24 Simon Jocher
Der deutsche Simon Jocher hat im Ziel einen Rückstand von knapp zweieinhalb Sekunden. Damit klassiert er sich direkt vor Felix Monsen.
23 Felix Monsen
Der erste und einzige Schwede am Start hat zu viele kleine Fehler in seinem Lauf. Im Ziel beträgt der Rückstand 2,65 Sekunden.
Odermatt vor dem Erfolg
Nach 22 Fahrern liegt Marco Odermatt immer noch deutlich in Führung. Die Goldmedaille wird ihm ziemlich sicher nicht mehr zu nehmen sein.
epa11880285 Marco Odermatt of Switzerland gestures in the finish area during the Men's Super G race at the FIS Alpine Skiing World Championships in Saalbach Hinterglemm, Austria, 07 February 2025 ...
Bild: keystone
22 Bryce Bennett
Bryce Bennett zeigt keinen schlechten Lauf, aber kann nicht mit den besten mithalten. Mit 2,26 Sekunden Rückstand liegt der Amerikaner auf Platz 14.
21 Brodie Seger
Auch der nächste Kanadier zeigt keinen guten Lauf. Schlussendlich ist Brodie Seger sogar langsamer als sein Landsmann James Crawford.
20 James Crawford
Die Fahrt von James Crawford wird dem Kanadier nicht in guter Erinnerung bleiben. Mit fast dreieinhalb Sekunden ist er aktuell letzter.
19 Giovanni Franzoni
Nach Alexis Monney scheidet der zweite Fahrer aus. Giovanni Franzoni verpasst im dritten Sektor ein Tor und muss sein Rennen frühzeitig beende.
18 Ryan Cochran-Siegle
Ryan Cochran-Siegle kann seinen Rückstand bis zur dritten Zwischenzeit bei einer halben Sekunde reichen. Doch auch er verliert in den letzten Streckenabschnitten zu viel Zeit und verpasst die Medaillen um 16 Hundertstel.
17 Jeffrey Read
Momentan kann niemand mehr mit den Besten mithalten. Auch Jeffrey Read verliet sehr viel Zeit und verpasst die Medaille sehr deutlich. Mit zwei Sekunden Rückstand reicht es nur für Platz nen.
Odermatts Fahrt
16 Lukas Feuerstein
Lukas Feuerstein weist ebenfalls einen grossen Rückstand auf und verpasst die Medaillen sehr deutlich. Damit gibt es für Österreich heute höchstens eine Silbermedaille.
Das aktuelle Podest
Nach 15 Fahrern liegt Marco Odermatt nach einer dominanten Fahrt mit einer Sekunde vor Raphael Haaser in Führung. Adrian Smiseth Sejersted steht momentan auch auf dem Podest.
12:02
15 Franjo von Allmen
Der letzte Schweizer stürzt sich den Hang hinunter. Franjo von Allmen zeigt allerdings keine starke Fahrt und hat bereits nach drei Zwischenzeiten einen zu grossen Rückstand. Mit Platz neun ist er direkt hinter Rogentin klassiert.
14 Fredrik Möller
Und gleich folgt mit Fredrik Möller der grosse Sieger von Bormio. Mit Odermatt kann er zwar nicht mithalten, aber er kämpft bis zum Ziel um das Podest. Doch schlussendlich fehlen fünf Hunderstel auf Platz drei.
13 Mattia Casse
Mattia Casse konnte in dieser Saison den Super-G von Gröden gewinnen. Heute kann er allerdings nicht mit den Besten mithalten und verpasst das Podest nach einem groben Fehler klar. Am Schluss sind es fast drei Sekunden Rückstand im Vergleich mit Odermatt.
12 Stefan Rogentin
Der dritte Schweizer ist Stefan Rogentin. Auch er kann ab dem zweiten Sektor nicht mehr mit Odermatt mithalten und hat auch im Vergleich mit Haaser und Sejersted keine Chance. Am Schluss leuchtet die Nummer sieben auf.
11 Dominik Paris
Der Super-G-Weltmeister aus dem Jahr 2019 hat keine Chance im Vergleich mit Marco Odermatt. Dominik Paris gewinnt heute keine weitere Medaille. Im Ziel ist er Sechster.
10 Raphael Haaser
Mit Raphael Haaser fährt gleich der nächste Österreicher gegen die Zeit von Marco Odermatt. Nach zwei Sektoren hält er den Rückstand im Rahmen. Obwohl Haaser im Ziel einen Rückstand von einer Sekunde hat, reicht es für Rang zwei.
9 Vincent Kriechmayr
Vincent Kriechmayr kann nur zu Beginn mit Odermatt mithalten und ist deutlich langsamer als der Schweizer. Schlussendlich reicht es für Kriechmayr nur für den dritten Platz.
8 Marco Odermatt
Nun gilt es ernst, Marco Odermatt liegt nach dem ersten Sektor eine Viertelsekunde vor Sejersted. Nach 52 Sekunden hat er eine Führung von über einer halben Sekunde. Bis zum Ziel kann der den Vorsprung ausbauen und hat im Ziel einen Vorsprung von über einer Sekunde. Von oben bis unten eine fabelhafte Fahrt von Odermatt.
ABD0058_20250206 - SAALBACH-HINTERGLEMM - ÖSTERREICH: Marco Odermatt (SUI) am Donnerstag, 06. Februar 2025, in Aktion im 2. Training für die Abfahrt der Männer, anl. der alpinen Ski-WM in Hinterglemm. ...
Bild: keystone
6 Nils Allegre
Auch der Franzose kann Sejersted nicht von der Spitze verdrängen und hat im Ziel einen Rückstand von über einer Sekunde. Aktuell ist Allegre vierter.
5 Stefan Babinsky
Der erste Österreicher kann als erster Fahrer bis zum Ziel mit Sejersted einigermassen mithalten. Im letzten Sektor kann Stefan Babinsky aufholen und liegt am Schluss nur 15 Hundertstel hinter dem Norweger.
4 Alexis Monney
Alexis Monney fährt zu Beginn schneller als Sejersted und liegt auch nach der dritten Zwischenzeit in Führung. Doch dann der Fehler und das Rennen für Monney ist vorbei. Damit hat der erste Schweizer Trumpf nicht gestochen.
3 Florian Loriot
Die Fahrt von Florian Loriot startet einiges besser als diese von Goldberg. Aber auch der Franzose kann nicht mit Sejersted mithalten und verliert nach der ersten Zwischenzeit stets Zeit im Vergleich mit dem Leader. Im Ziel liegt Loriot eine Sekunde zurück.
2 Jared Goldberg
Jared Goldberg kann zu Beginn nicht mit Sejersted mithalten und verliert bei der ersten Zwischenzeit bereits 41 Hundertstel. Bis zum Ziel verliert Goldberg fast zwei Sekunden auf den Norweger.
1 Adrian Smiseth Sejersted
Der Norweger Adrian Smiseth Sejersted hat den Super-G lanciert. Sejersted zeigt eine engagierte Fahrt und setzt mit 1:25,72 eine erste Richtzeit.
Odermatt: «Ein langer Lauf, das gefällt mir»
Marco Odermatt sagte vor dem Rennen im Interview mit SRF, dass er keinen grossen Druck verspürt und sich auf das Rennen freut: «Es ist von oben bis unten ein sehr schwieriger Super-G und es ist ein langer Lauf, das gefällt mir.»
epa11878321 Marco Odermatt of Switzerland reacts in the finish area during the men's Downhill training at the 2025 FIS Alpine World Ski Championships, in Saalbach-Hinterglemm, Austria, 06 Februar ...
Bild: keystone
Monney startet als erster Schweizer
Den WM-Super-G wird um 11.30 Uhr Adrian Smiseth Sejersted eröffnen. Mit der Startnummer vier fährt mit Alexis Monney der erste Schweizer in Saalbach die Piste herunter. Marco Odermatt folgt mit Nummer acht und Stefan Rogentin als Zwölfter. Der letzte Schweizer am Start wird Franjo von Allmen sein.
Alexis Monney of Switzerland reacts in the finish area during the men's Downhill training at the 2025 FIS Alpine World Ski Championships, in Saalbach-Hinterglemm, Austria, Thursday, February 6, 2 ...
Bild: keystone
Das Wetter spielt mit
Beim heutigen Rennen scheint wie schon beim gestrigen Super-G der Frauen die Sonne. Das gute Wetter sollte für das ganze Rennen bleiben und damit herrschen hervorragende Bedingungen.
Cameron Alexander verzichtet auf den Super-G
Nach seinem gestrigen Sturz im Abfahrtstraining muss Cameron Alexander für den heutigen Super-G Forfait geben. Der kanadische Verband teilte mit, dass nun genauere medizinische Untersuchungen folgen werden. Ob Alexander für die Abfahrt am Sonntag fit wird, ist noch unklar. Vor zwei Jahren fuhr er zur Bronzemedaille.
epa11876291 Cameron Alexander of Canada in action during the Men's Downhill training at the FIS Alpine Skiing World Championships in Saalbach Hinterglemm, Austria, 05 February 2025. EPA/ANNA SZIL ...
Bild: keystone
Die Favoriten
Neben den Schweizern gehören auch Ryan Cochran-Siegle, welcher in beiden Trainings der Abfahrt die schnellste Zeit fuhr, Vincent Kriechmyar, der nach seiner Verletzung auch bereits im Training eine erste Duftmarke setzen konnte und für seine Heim-WM besonders motiviert sein wird und der Norweger Fredrik Möller zu den Favoriten. Möller konnte den Super-G in Bormio für sich entscheiden.
Die Schweizer
Swiss-Ski hat für den heutigen Super-G vier Schweizer aufgeboten. Neben dem grossen Favoriten Marco Odermatt stehen noch Alexis Monney, Stefan Rogentin und Franjo von Allmen am Start. Alle standen in dieser Saison mindestens einmal im Super-G auf dem Podest.
Herzlich Willkommen zum WM-Super-G
Nach dem gestrigen Super-G der Frauen sind heute die Männer am Zug. Um 11.30 Uhr startet der WM-Super-G in Saalbach
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So bunt war die Ski-Welt bei der WM 1991 in Saalbach
1 / 27
So bunt war die Ski-Welt bei der WM 1991 in Saalbach
Anita Wachter besichtigt den Slalom-Kurs. Die Vorarlbergerin wird Zwölfte beim Sieg von …
quelle: www.imago-images.de / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
YouTuber wagt sich gegen Ski-Star Marco Odermatt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
B. Bakker
07.02.2025 12:04registriert Juni 2017
Nachdem Meile gestern nach 2 Rennen der WM der Schweiz schon fast den Todesstoss heraufgeschrieben hat, freue ich mich auf einen hoffentlich ebenso übertriebenen Artikel zur weltmeisterlichen Leistung von Odermatt.
464
Melden
Zum Kommentar
37
    Yakin sucht weiterhin nach dem Nachfolger von Spielmacher Shaqiri
    Vor dem Testspiel gegen Luxemburg (20.45 Uhr) stellt sich die Frage, wer bei der Schweiz für die offensiven Impulse sorgen soll. Auf der Position hinter der Spitze herrscht derzeit ein Vakuum.

    Gut 75 Prozent Ballbesitz, aber weniger Abschlüsse als der Gegner: Es war die Statistik, die beim 1:1 im Testspiel gegen Nordirland am meisten zu denken gab. Die Schweizer waren spielbestimmend, offensiv aber erschreckend ideen- und harmlos. Die Nordiren konzentrierten sich mehrheitlich auf die Defensive, waren aber in ihren Angriffen bissiger, zielstrebiger und insgesamt dem Siegtreffer sogar näher.

    Zur Story