Sport
Wintersport

Ski-Weltcup: Gut-Behrami in Kranjska Gora Zweite hinter Grenier

Riesenslalom der Frauen, Kranjska Gora
1. Valérie Grenier (CAN) 1:50,51
2. Lara Gut-Behrami (SUI) +0,37
3. Federica Brignone (ITA) +0,51
4. Petra Vlhova (SVK) +0,61
9. Mikaela Shiffrin (USA) +1,88
20. Michelle Gisin (SUI) +2,69
Out:
Paula Moltzan (USA), Julia Scheib (AUT), Ana Bucik (SLO)
epa11060357 Lara Gut-Behrami of Switzerland in action during the first run of the Women's Giant Slalom race at the FIS Alpine Skiing World Cup in Kranjska Gora, Slovenia, 06 January 2024. EPA/ANT ...
Lara Gut-Behrami fährt im Regen von Kranjska Gora aufs Podest.Bild: keystone

Gut-Behrami fährt im Regen von Kranjska Gora aufs Podest – Kanadierin Grenier siegt

Lara Gut-Behrami fährt im sechsten Weltcup-Riesenslalom des Winters zum vierten Mal auf das Podest. Die Tessinerin wird im Regen von Kranjska Gora Zweite hinter der Kanadierin Valérie Grenier.
06.01.2024, 14:0006.01.2024, 15:28
Mehr «Sport»

Federica Brignone, die Führende in der Disziplinenwertung, wurde Dritte. Mikaela Shiffrin musste sich bei widrigen Bedingungen, aber stabiler Piste mit Platz 9 begnügen. Die Weltcup-Rekordsiegerin kam in beiden Läufen nicht auf Touren und büsste am Nachmittag zwei weitere Positionen ein.

Während sich Gut-Behrami im zweiten Durchgang auf Kosten der Halbzeitführenden Petra Vlhova vom 3. auf den 2. Platz verbesserte und sich auch noch an Brignone vorbeischob, rückte Grenier mit Laufbestzeit vom 4. Platz an die Spitze, 37 Hundertstel vor Gut-Behrami. Die 27-jährige Kanadierin bestätigte damit ihren Erfolg aus dem Vorjahr. Im zweiten Rennen hatte sie damals am Podkoren ihren ersten Weltcupsieg errungen.

Gut-Behrami ihrerseits nutzte den nicht perfekt geglückten zweiten Lauf der formstarken Brignone dazu, um im Kampf um die kleine Kristallkugel 20 Punkte gutzumachen. Nach sechs von elf Rennen sind die beiden stärksten Riesenslalom-Fahrerinnen des Winters somit nur noch durch 15 Punkte getrennt.

Erwartungsgemäss war Gut-Behrami, die zum 78. Mal auf das Weltcup-Podest stieg, wiederum die einzige Schweizerin in den vorderen Rängen. Neben der Weltmeisterin von 2021 war aus dem Team von Swiss-Ski in Abwesenheit der verletzten Wendy Holdener im zweiten Lauf einzig Michelle Gisin mit von der Partie. Die Engelbergerin lag nach dem halben Pensum an 14. Stelle, fiel aber wie schon in Sölden, Mont-Tremblant und Lienz im zweiten Durchgang zurück und belegte schliesslich den 20. Rang.

Am Sonntag steht in Kranjska Gora noch ein Slalom auf dem Programm. Der erste Lauf beginnt um 9.30 Uhr, der zweite um 12.30 Uhr. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
1 / 25
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
Legendärste Aufholjagd im 2. Lauf:[/strong] Der Bündner [strong]Marc Berthod[/strong] gewinnt 2007 den Slalom in Adelboden nach [strong]Rang 27 im 1. Lauf – und mit Startnummer 60. Unvergessen!
quelle: keystone / alessandro della bella
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Swiss-Ski-Nachwuchs in der Fragenlawine
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hofer Ernst
06.01.2024 14:39registriert Oktober 2019
Bravo Lara, super Leistung.
261
Melden
Zum Kommentar
2
    Zverev meckert nach Masters-Sieg im Interview – «blöde Fragen»
    Beim ATP Masters in Rom nimmt Alexander Zverev die erste Hürde ohne grosse Probleme. Genervt zeigte sich der Tennis-Star nach seinem Auftaktmatch dennoch.

    Mit klarer Ansage auf dem Platz und einem besonderen Gast auf der Tribüne ist Alexander Zverev in das Sandplatz-Masters von Rom gestartet. Der Hamburger setzte sich souverän gegen den Argentinier Camilo Ugo Carabelli durch – und will von einer Formkrise nichts mehr wissen.

    Zur Story