Sport
Wintersport

Häcki-Gross wirft mit drei Fehlern im letzten Schiessen WM-Medaille weg

Lena Haecki-Gross of Switzerland reacts at the finish line during the women?s 10k pursuit race at the IBU Biathlon World Championships, on Sunday, February 16, 2025, in Lenzerheide, Switzerland. (KEYS ...
Medaille verpasst, trotzdem zufrieden: Lena Häcki-Gross.Bild: keystone

Häcki-Gross verpasst Medaille nach vier Fehlern – Bö mit WM-Gold Nr. 22

Die erste Schweizer Medaille an einer Biathlon-WM war zum Greifen nah. Doch im vierten und letzten Schiessen versagten Lena Häcki-Gross mit Silber vor Augen die Nerven. Sie wurde Fünfte.
16.02.2025, 16:4316.02.2025, 16:43
Mehr «Sport»

Gegen Franziska Preuss war kein Kraut gewachsen. Die Deutsche, die den Gesamtweltcup anführt, traf in der Verfolgung alle 20 Scheiben und wurde Weltmeisterin. Preuss verbesserte sich gegenüber dem Sprint um einen Platz.

Lange auf Augenhöhe war Lena Häcki-Gross, die als Vierte ins Rennen gegangen war. Nach den Liegendschiessen mit zehn Treffern führte die Obwaldnerin den Wettkampf gar an. Nach einem Fehler im ersten Stehendschiessen wurde sie von Preuss überholt, nach drei weiteren Fehlschüssen im letzten Schiessen war der Medaillentraum geplatzt.

Lena Haecki-Gross of Switzerland, left, and Franziska Preuss of Germany, right, compete during the women?s 10k pursuit race at the IBU Biathlon World Championships, on Sunday, February 16, 2025, in Le ...
Häcki-Gross (links) und die neue Weltmeisterin Preuss.Bild: keystone

«Den Nerven geschuldet»

«Es war eine brutal harte Situation, wenn man so um die Medaillen kämpft», sagte Häcki-Gross im SRF-Interview. «Natürlich ist es extrem schade, aber ich habe alles gegeben, es versucht, gekämpft. Die ersten drei Schiessen waren souverän, das letzte war den Nerven geschuldet.»

Die 29-Jährige betonte, dass trotz verpasster Medaille nicht alles schlecht sei. «Das Rennen machte unglaublich viel Spass, es war ein sehr schöner Wettkampf mit einer Atmosphäre, die gigantisch war. Ich musste mich vor jedem Schiessen zusammenreissen, damit die Nerven nicht durch die Decke schiessen.»

Franziska Preuss of Germany, left, reacts with Lena Haecki-Gross of Switzerland, right, at the finish line during the women?s 10k pursuit race at the IBU Biathlon World Championships, on Sunday, Febru ...
Häcki-Gross mit Weltmeisterin Preuss (links).Bild: keystone

Gasparin um 20 Plätze verbessert

«Das ist bitter. Mit einem Fehler beim letzten Schiessen hätte es wohl noch fürs Podest gereicht», sagte Cheftrainerin Sandra Flunger im SRF. Ein fünfter Platz sei fraglos super, «aber es schmerzt schon ein bisschen».

Silber ging an die Schwedin Elvira Öberg, die sich von Rang 10 auf Rang 2 verbesserte. Bronze sicherte sich die Sprint-Weltmeisterin Justine Braisaz-Bouchet. Zweitbeste Schweizerin wurde Aita Gasparin, die sich gleich um 20 Ränge verbesserte und 21. wurde. (ram)

Bö hamstert weiter

Johannes Thingnes Bö kürte sich zum 22. Mal zum Weltmeister. Einen Tag nachdem er im Sprint zum alleinigen Rekordweltmeister aufstieg, siegte der Norweger auch in der Verfolgung.

Trotz je einem Fehlschuss in den Stehend-Schiessen konnte sich der Topfavorit an der Spitze halten. Zweiter wurde mit 8,6 Sekunden Rückstand der im Bündnerland erneut überraschende Amerikaner Campbell Wright. Der 22-Jährige, der im Weltcup noch nie auf dem Podest stand, bestätigte damit seinen Exploit vom Vortag, als er im Sprint Silber gewann. Bronze ging an den Franzosen Eric Perrot, der dank der schnellsten Laufzeit elf Ränge gutmachte.

epa11900953 Silver medalist Campbell Wright of USA, Gold medalist Johannes Thingnes Boe of Norway, center, and Bronze Medalist Eric Perrot of France, from left, pose during the medal ceremony after th ...
Wright, Thingnes Bö und Perrot mit ihren Medaillen (von links).Bild: keystone

Bei den Schweizern, die sich mit den schwierigen Windverhältnissen schwer taten, blieb die erhoffte Steigerung aus. Sebastian Stalder zeigte mit vier verfehlten Scheiben am Schiessstand ungewohnte Schwächen und fiel vom 13. in den 27. Rang zurück.

Bester Schweizer wurde trotz ebenfalls vier Strafrunden Niklas Hartweg, der sich um eine Position auf den 18. Platz verbesserte. Joscha Burkhalter wurde 28. Jérémy Finello, der mit fast drei Minuten Rückstand gestartet war, gab das Rennen früh auf. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2022 in Peking
1 / 102
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2022 in Peking
Zum Abschied gibt's wie immer ein riesiges Feuerwerk.
quelle: keystone / wu hong
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ist an Nico ein Scharfschütze verloren gegangen? Franzo(h)ni Talent beim Biathlon
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
    Pechvogel Sommer rettet Barça mit Eigentor – Inter verspielt Sieg im Halbfinal-Hinspiel
    Das ist bitter für den Schweizer Goalie von Inter Mailand: Mit einem unglücklichen Eigentor beschert Yann Sommer dem FC Barcelona den Ausgleich zum 3:3-Endstand. Es war ein angemessen verrückter Schlusspunkt für ein sehr unterhaltsames Spiel im Halbfinal der Champions League.

    Was will man gegen diese Offensive nur machen? Da schiesst Inter Mailand auswärts drei Tore und gewinnt das Halbfinal-Hinspiel in der Champions League trotzdem nicht. Weil Barcelonas Ballkünstler Lamine Yamal und Raphinha sowie Lewandowski-Ersatz Ferran Torres selbst von der starken Defensive um Goalie Yann Sommer schlicht nicht zu bremsen sind. Und so abgebrüht auftreten, dass sie sich auch von einem Rückstand nicht aus der Ruhe bringen lassen.

    Zur Story